Dein Suchergebnis zum Thema: oder

NUFAM DAY 2024: Lkw-Maut – Gelungene Klimapolitik oder

https://www.oeko.de/veranstaltungen/nufam-day-2024-lkw-maut-gelungene-klimapolitik-oder-steuererhoehung-durch-die-hintertuer/

2005 wurde die Lkw-Maut auf Bundesautobahnen eingeführt. Damit wurde ein Systemwechsel von der Steuer- hin zur Nutzerfinanzierung eingeleitet. Nach einigen Erweiterungen wurde die Maut mit dem 1. Dezember 2023 so verändert, dass der CO2-Ausstoß nun eine entscheidende Rolle spielt. Kurz gesagt: Wer mehr CO2 ausstößt, zahl mehr Maut – und umgekehrt. Die Bundesregierung will so eigenen Angaben zufolge einen Anreiz schaffen, „emissionsarme Fahrzeuge effizient einzusetzen“.
NUFAM DAY 2024: Lkw-Maut – Gelungene Klimapolitik oder

Ein Netz für die heutige Welt oder für die Welt von

https://www.oeko.de/publikation/ein-netz-fuer-die-heutige-welt-oder-fuer-die-welt-von-morgen/

Die Annahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015 gehen von zu vielen fossilen Kraftwerken aus. Sie berücksichtigen lediglich die heutigen politischen Rahmenbedingungen, nicht jedoch einen ambitionierten Zubau an erneuerbaren Energien. Die Szenarien, auf dem der Netzausbau basieren soll, verfehlen dadurch deutlich die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung, wie sie im Energiekonzept festgelegt worden sind.
Szenariorahmens 2015 Ein Netz für die heutige Welt oder

des Vermieter- Mieter-Dilemmas – (Teil-)warmmieten oder

https://www.oeko.de/publikation/schweden-als-vorbild-zur-ueberwindung-des-vermieter-mieter-dilemmas-teil-warmmieten-oder-reform-der-modernisierungsumlage/

Das Mietrecht ist nach heutigem Stand nicht auf die Anforderungen der Energiewende vorbereitet. Insbesondere die Modernisierungsumlage nach § 559 BGB wird bei aktueller Ausgestaltung nicht ihrem Anspruch gerecht, einen fairen Interessensausgleich zwischen Vermietenden und Mietenden zu gewährleisten. Für Vermietende kann die Modernisierungsumlage in der Praxis einen hohen Verwaltungsaufwand mit sich bringen. Gleichzeitig schützt die Modernisierungsumlage aufgrund ihrer Bemessung an den Kosten die Mietenden nicht vor deutlichen Mieterhöhungen. Die Modernisierungsumlage wirkt daher als Investitionshemmnis auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand. Die Ergebnisse zeigen, dass Teilwarmmietenkonzepte zwar aus klimaschutz- und sozialpolitischer Sicht grundsätzlich sinnvoll sind, aber aufgrund ihrer großen Komplexität kaum praxistauglich umgesetzt werden können. Zudem zeigt der Beitrag auf, dass mit Hilfe einer „energetischen“ Modernisierungsumlage die Anreize für Investitionen in Effizienzmaßnahmen im Gebäu
des Vermieter- Mieter-Dilemmas – (Teil-)warmmieten oder