Dein Suchergebnis zum Thema: natur wissenschaft

Factsheet Etablierung eines natürlichen Waldbestandes (Englische Version) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/factsheet-etablierung-eines-natuerlichen-waldbestandes-englische-version/

Additionality risks for this project type are likely low. Many projects exclusively rely on revenues from selling carbon credits to fund the planting of trees as well as maintaining and protecting the grown forest. Additionality risks for the project type are mainly the lack of systematic checks whether governments at a later stage of the project enact legal  requirements that would mandate the establishment of natural forest. Quantification methodologies for this project type will likely lead to an overestimation of removals, but for most methodologies, the degree of overestimation is likely to be low to medium. The project type has material non-permanence risks as forests are inherently in jeopardy of being  destroyed or degraded. Carbon crediting programs apply different approaches for addressing this risk, leading to a range of scores for this quality objective. Establishing more natural forests is essential for achieving the transition to net zero emissions. Sustainable development benefits for
Start Publikationen CCQI-Bewertungen verstehen Factsheet Etablierung eines natürlichen

Herausforderungen zur separaten Ausweisung von Klimazielen für natürliche und technische

https://www.oeko.de/publikation/herausforderungen-zur-separaten-ausweisung-von-klimazielen-fuer-natuerliche-und-technische-senken/

In diesem Bericht klären wir zunächst die von stark voneinander divergierenden Ansätzen zur Definition von Senken und zugehörigen CO2-Entnahmen verschiedenen regulatorischen Kontexten, einerseits Treibhausgas-Inventaren und andererseits Zertifizierungssystemen für Entnahmeaktivitäten. Weiterhin geben wir einen kurzen Überblick über als ‚Senken‘ bzw. ‚CO2-Entnahmeoptionen‘ diskutierte Prozesse bzw. Prozessketten, die ggf. für differenzierte Senkenziele zu typologisieren wären. Wir fassen den Stand der Typologisierung von Senken als ‚natürlich‘ bzw. ‚technisch‘ in der Literatur zusammen, stellen alternative Ansätze zur Typologisierung von Senken vor und ordnen verschiedene Entnahmeoptionen in verschiedenen Typologisierungen ein. Aus der Analyse ziehen wir Schlussfolgerungen zur Differenzierung von ‚natürlichen‘ bzw. ‚technischen‘ oder anders differenzierten CO2-Entnahmeoptionen in Klimazielen: Um Doppelzählungen zu vermeiden, müssen Senkenziele, die komplementär zu Emissionsminderungszielen angelegt sein sollen
Working Paper 1/2024 Herausforderungen zur separaten Ausweisung von Klimazielen für natürliche