Dein Suchergebnis zum Thema: natur wissenschaft

Recycling kritischer Rohstoffe aus Elektronik-Altgeräten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/recycling-kritischer-rohstoffe-aus-elektronik-altgeraeten/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=f929fc9c48eb9649b1cbce27a6704fb1

Elektronische Geräte enthalten eine Vielzahl wertvoller und knapper Metalle wie Gold, Tantal, Seltene Erden und Indium. Viele dieser Metalle werden auch für Zukunftstechnologien wie Windkraft, Photovoltaik und die Elektromobilität benötigt.
Rohstoffpotenziale In diesem Projekt hat das Öko-Institut für das Landesamt für Natur

„Ich scheitere lieber am System als etwas zu machen, das ich nicht sinnvoll finde“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/default-3a12e4f64d1baae952af533e9f6074e1/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=3663f7589886a4d1fd0747a40b0ab97d

Wie man heute einen Hof gründen kann und welche Schwierigkeiten es in der Landwirtschaft gibt, hat Gesine Langlotz im Gespräch mit der eco@work erzählt.
Wissenschaft und Politik müssen dringend diese Datenbanken erarbeiten und frei zur

Ein guter Ausgleich? – Freiwillige Beiträge zum Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/ein-guter-ausgleich/

Wie sinnvoll ist es wirklich, Emissionen über Klimaschutzprojekte auszugleichen? Welche Rahmenbedingungen gibt es hierfür? Und wie ist es um die Qualität der Klimaschutzzertifikate bestellt? Damit beschäftigt sich die aktuelle eco@work ebenso wie mit dem Prinzip der Klimaverantwortung, das einen verantwortungsgerechten Preis für Treibhausgasemissionen festlegt.
„In der Wissenschaft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einiges getan.

Recycling kritischer Rohstoffe aus Elektronik-Altgeräten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/recycling-kritischer-rohstoffe-aus-elektronik-altgeraeten/

Elektronische Geräte enthalten eine Vielzahl wertvoller und knapper Metalle wie Gold, Tantal, Seltene Erden und Indium. Viele dieser Metalle werden auch für Zukunftstechnologien wie Windkraft, Photovoltaik und die Elektromobilität benötigt.
Rohstoffpotenziale In diesem Projekt hat das Öko-Institut für das Landesamt für Natur