Dein Suchergebnis zum Thema: dar

Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/endlagerung-von-hochradioaktiven-abfaellen/

Öko-Institut: Ungelöstes Problem darf nicht den zukünftigen Generationen überlassen werden / Von heute an Diskussion bei einem internationalen Symposium des BMU Eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit ist bis heute nicht gelöst: die Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen! Um die festgefahrene Diskussion darüber wieder in Schwung zu bringen, findet von heute bis zum 1. November in Berlin ein internationales Symposium zur sicheren Endlagerung statt, veranstaltet vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Auch das Öko-Institut ist dort mit ExpertInnen vertreten. Michael Sailer, Nuklearexperte und Mitglied der Geschäftsführung am Öko-Institut fordert vor Beginn der Konferenz: „Die Entsorgung der hochradioaktiven Abfälle darf nicht den zukünftigen Generationen als Erblast hinterlassen werden – weder aus politischen Gründen, noch aus finanziellen Erwägungen oder anderen Motiven.“
widerspiegelt, stellt eine wichtige Grundlage zur Festlegung dieser Anforderungen dar

CSR – Wie viel Freiwilligkeit ist ausreichend? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/csr-wie-viel-freiwilligkeit-ist-ausreichend/?alias=eco%40work&cHash=81c436d091454df1906d3b000bb3f057

Freiwillige Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Unternehmen – weithin bekannt als CSR (Corporate Social Responsibilty) – reichen nicht aus, um einen relevanten positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben.
aller Rohstoffe beispielsweise aus dem Kongo häufig die einfachste Möglichkeit dar

Frühe Anwender von E-Lkw zeigen sich zufrieden – Herausforderungen bleiben | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/fruehe-anwender-von-e-lkw-zeigen-sich-zufrieden-herausforderungen-bleiben/

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts ELV-LIVE hat das Öko-Institut 51 Transportunternehmen zur Markteinführung von batterieelektrischen Lkw befragt. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in Erfahrungen, Erwartungen und Hemmnisse der sogenannten Early Adopters – also der Unternehmen, die E-Lkw bereits heute im regulären Flottenbetrieb testen.
wurden zwar genannt, stellen jedoch nur für eine Minderheit ein zentrales Problem dar