Elektromobilität auf lange Sicht kostengünstiger | oeko.de
https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/elektromobilitaet-auf-lange-sicht-kostenguenstiger/Kraftstoffe stellen für diese Anwendungen eine wichtige Option für den Klimaschutz dar
Kraftstoffe stellen für diese Anwendungen eine wichtige Option für den Klimaschutz dar
Sie legt dar, warum es ihrer Ansicht nach zwischen der Phase 1 und der nächsten eine
Nach drei Jahren intensiven internationalen Verhandlungen liegen erstmalig umfassende Nachhaltigkeitsindikatoren für Bioenergie auf globaler Ebene vor. Das Öko-Institut und das Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) haben die Erarbeitung der Indikatoren, die Ende Mai im Rahmen der Global Bioenergy Partnership (GBEP) in Washington DC beschlossen wurden, wissenschaftlich unterstützt und begleitet.
stellen einen wichtigen Schritt auf dem Weg der nachhaltigen Nutzung der Bioenergie dar
Das Öko-Institut legt ein Modell für einen „fokussierten Kapazitätsmarkt“ vor, der gleichermaßen für Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit im Strommarkt sorgen soll.
aktuellen und absehbaren Herausforderungen im Bereich der Versorgungssicherheit dar
Die Vereinten Nationen haben den 8. Juni dem Meer gewidmet, um auf die Gefährdung seines bereits angegriffenen Ökosystems aufmerksam zu machen. Geschätzte weltweite 100 Millionen Tonnen von Müll haben verheerende Auswirkungen auf die marine Umwelt.
zu einem nachhaltigeren Umgang mit Kunststoffabfällen und zum Schutz der Meere dar
Nanomaterialien sind heute in vielen Produkten wie in Lacken, Sonnencreme oder Kosmetika enthalten. Sie bergen Risiken aber auch Chancen für Mensch und Umwelt. Zugleich fragen sich Konsumentinnen und Konsumenten, welche Materialien unbedenklich sind und welche mit Vorsicht behandelt werden müssen.
Gesundheitswirkungen Die Studie stellt für eine Auswahl exemplarischer Nanomaterialien dar
Analyse der dritten Bundeswaldinventur
Entwicklung der heimischen Wälder in einem zehnjährigen Zeitraum flächendeckend dar
eindrucksvoll die Notwendigkeit eines differenzierten Umgangs mit Rohstofffragen dar
Emissionsminderungen im Verkehr sind insgesamt möglich
Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland“ legen WWF, BUND, Germanwatch, NABU und VCD dar
Anlässlich der Jahrestagung des Öko-Instituts diskutierten gestern die WissenschaftlerInnen des Instituts mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über Chancen und Risiken von Nanotechnologien für die zentralen Herausforderungen unserer Zeit: Klimaschutz, Ressourcenschonung und Gesundheitsvorsorge. Die Fachkonferenz, die in Darmstadt den wissenschaftlichen Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 30jährigen Bestehen bildete, fragte nach konkreten Nutzenbeiträgen der Nanotechnologien ebenso wie nach Visionen, wie diese für eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise Einsatz finden könnten. „Nanotechnologien in kostengünstigen und dünnschichtigen Solarmodulen oder in feinsten Dämmschichten für Gebäude bieten Möglichkeiten für erneuerbare Energien und im Bereich Energieeffizienz“, erläutert Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts. „Diese und weitere Einsatzfelder gilt es in den kommenden Jahren auszuloten und für die Erreichung der weltweiten Klimaziele bereitzustellen.“
Forschungsförderung relevanter Anwendungsfelder und die Aktivitäten der Wirtschaft dar