Klimaschutz und Fernwärme: Regulierung in Europa | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/klimaschutz-und-fernwaerme-regulierung-in-europa/
Fernwärmeversorgung und stellt die Potenziale der erneuerbaren Energien in diesem Bereich dar
Fernwärmeversorgung und stellt die Potenziale der erneuerbaren Energien in diesem Bereich dar
Sie legt dar, warum es ihrer Ansicht nach zwischen der Phase 1 und der nächsten eine
Kraftstoffe stellen für diese Anwendungen eine wichtige Option für den Klimaschutz dar
Nach drei Jahren intensiven internationalen Verhandlungen liegen erstmalig umfassende Nachhaltigkeitsindikatoren für Bioenergie auf globaler Ebene vor. Das Öko-Institut und das Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) haben die Erarbeitung der Indikatoren, die Ende Mai im Rahmen der Global Bioenergy Partnership (GBEP) in Washington DC beschlossen wurden, wissenschaftlich unterstützt und begleitet.
stellen einen wichtigen Schritt auf dem Weg der nachhaltigen Nutzung der Bioenergie dar
Die Vereinten Nationen haben den 8. Juni dem Meer gewidmet, um auf die Gefährdung seines bereits angegriffenen Ökosystems aufmerksam zu machen. Geschätzte weltweite 100 Millionen Tonnen von Müll haben verheerende Auswirkungen auf die marine Umwelt.
zu einem nachhaltigeren Umgang mit Kunststoffabfällen und zum Schutz der Meere dar
Das Öko-Institut legt ein Modell für einen „fokussierten Kapazitätsmarkt“ vor, der gleichermaßen für Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit im Strommarkt sorgen soll.
aktuellen und absehbaren Herausforderungen im Bereich der Versorgungssicherheit dar
Nanomaterialien sind heute in vielen Produkten wie in Lacken, Sonnencreme oder Kosmetika enthalten. Sie bergen Risiken aber auch Chancen für Mensch und Umwelt. Zugleich fragen sich Konsumentinnen und Konsumenten, welche Materialien unbedenklich sind und welche mit Vorsicht behandelt werden müssen.
Gesundheitswirkungen Die Studie stellt für eine Auswahl exemplarischer Nanomaterialien dar
Nach Einschätzung des Öko-Instituts ist die Verwendung des Begriffs „Kaltabschaltung“ im Zusammenhang mit dem zerstörten Reaktor in Fukushima irreführend.
sind Strukturen und Systeme stark kontaminiert und stellen ein Gefahrenpotenzial dar
Nach drei Jahren intensiven internationalen Verhandlungen liegen erstmalig umfassende Nachhaltigkeitsindikatoren für Bioenergie auf globaler Ebene vor. Das Öko-Institut und das Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) haben die Erarbeitung der Indikatoren, die Ende Mai im Rahmen der Global Bioenergy Partnership (GBEP) in Washington DC beschlossen wurden, wissenschaftlich unterstützt und begleitet.
stellen einen wichtigen Schritt auf dem Weg der nachhaltigen Nutzung der Bioenergie dar
Wasserstoff soll künftig fossile Brennstoffe in Bereichen ersetzen, in denen kein grüner Strom zum Einsatz kommen kann. Um diesen Bedarf zu decken, muss Deutschland Wasserstoff importieren.
Umweltrisiken für Mensch und Natur der einzelnen Transportrouten und deren Trägermedien dar