Dein Suchergebnis zum Thema: dar

Nachhaltige Finanzen – globale Geldströme umlenken | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nachhaltige-finanzen-globale-geldstroeme-umlenken/

Unser aktuelles Gesellschafts- und Wirtschaftssystem ist nicht nachhaltig. Die Belastungsgrenzen der Erde sind bereits überschritten – sei es durch Klimawandel, den Verlust von Biodiversität, Landnutzungsänderungen oder menschliche Eingriffe in biogeochemische Kreisläufe. Die Menschheit zehrt ihr ökologisches Kapital auf.
Eine Umlenkung der globalen Finanzströme stellt somit einen gewaltigen Hebel dar,

Carbon Footprint von Produkten – Methodik und Kommunikation | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/carbon-footprint-von-produkten-methodik-und-kommunikation/

Fachtagung am 28. April in Berlin Im Rahmen der allgemeinen Diskussion über Klimaschutz haben Vorschläge zur Erfassung und zum Labelling des „Carbon Footprint“ von Produkten und Dienstleistungen, aber auch von Unternehmen, ein erhebliches Gewicht bekommen. Allerdings werden derzeit viele verschiedene Ansätze gewählt und auch kommuniziert. Eine Vergleichbarkeit ist selten gegeben und der Verbraucher kann hierdurch schnell verunsichert werden. Die Grundzüge des Carbon-Footprint-Konzepts und Methode(n) zur Bilanzierung des Carbon Footprint stehen daher im Mittelpunkt der Fachtagung „Carbon Footprint von Produkten“, zu der das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt am Montag, 28. April 2008 in das Presse- und Besucherzentrum der Bundesregierung in Berlin einladen.
Öko-Instituts, Anforderungen an die Methode und Perspektiven der CO2-Bilanzierung dar

Carbon Footprint von Produkten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/carbon-footprint-von-produkten/

Präsentationen zur Fachtagung stehen jetzt online Rund 250 Teilnehmer, überwiegend Unternehmensvertreter, besuchten die Fachtagung „Carbon Footprint von Produkten – Methodik und Kommunikation“ in Berlin. Die Grundzüge des Carbon-Footprint-Konzepts und Methode(n) zur Bilanzierung standen im Mittelpunkt der Veranstaltung, zu der das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt am 28. April 2008 in das Presse- und Besucherzentrum der Bundesregierung eingeladen hatten. Nun stehen auch die Präsentationen online und können kostenlos heruntergeladen werden.
Öko-Instituts, Anforderungen an die Methode und Perspektiven der CO2-Bilanzierung dar

Wie können Lithium-Ionen-Batterien besser recycelt werden? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/wie-koennen-lithium-ionen-batterien-besser-recycelt-werden/

Bei der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien entstehen Produktionsabfälle, die bisher in Europa nicht adäquat verwertet werden. Mit steigender Nachfrage durch die anstehende Antriebswende vom Verbrennungs- zu elektrisch betriebenen Motoren und dem Aufbau einer europäischen Zellproduktion in den Gigafactories wird die Menge an Produktionsabfall kurzfristig stark steigen.
qualitativ sehr wertvolle und unmittelbar zur Verfügung stehende Rohstoffquelle dar