Dein Suchergebnis zum Thema: dar

CO2-Abscheidung und -Ablagerung bei Kraftwerken | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/co2-abscheidung-und-ablagerung-bei-kraftwerken/

Neue Studie des Öko-Instituts gibt Auskunft über die rechtliche Bewertung, die notwendige Regulierung und eine mögliche Akzeptanz der neuen Technologie Die großtechnische Abtrennung von CO2, der Abtransport sowie die anschließende Ablagerung in geologischen Formationen (CCS) bildet in vielen Analysen zu zukünftigen Klimaschutzstrategien einen wesentlichen Eckpfeiler, um ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen. Um diese Technologie zu erproben, einzuführen und zu verbreiten, muss nach Ansicht des Öko-Instituts ein geeigneter Regulierungsrahmen geschaffen werden. Dieser sollte die Bedingungen schaffen, dass die verschiedenen Komponenten der CCS-Technologie (Abtrennung, Transport, Ablagerung) zulässig sind.
Rechtslage, diskutiert verschiedene Varianten für einen regulativen Rahmen und stellt dar

Neuerscheinung: „Kernenergie – Eine Technik für die Zukunft?“ | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/neuerscheinung-kernenergie-eine-technik-fuer-die-zukunft/

Während Deutschland den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen hat, planen andere Länder den massiven Ausbau. Das neue Buch aus dem Öko-Institut erläutert von den technischen Grundlagen bis zu den aktuellen Entwicklungen sämtliche Aspekte der Kernenergie.
Entsorgung radioaktiver Abfälle als auch Kernwaffen und nukleare Nichtverbreitung dar

Resilienz bei Rohstoffen | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/scheinwerfer-an/resilienz-bei-rohstoffen/

Weniger Abhängigkeit bei Rohstoffen? Hierfür braucht es resiliente Lieferketten. Insbesondere bei so wichtigen Rohstoffen wie Lithium, Kobalt, Mangan oder auch den Seltenen Erden, die für Technologien wie Lithium-Ionen-Batterien oder Elektromotoren benötigt werden. „Um Abhängigkeiten zu vermeiden, ist ein entschlossenes politisches Handeln notwendig“, sagt Senior Researcher Dr. Johannes Betz. „Zentral ist es etwa, kritische Teile der Lieferkette in der EU anzusiedeln, neue Handelsbeziehungen aufzubauen und rechtzeitig in Recyclingkapazitäten hierzulande zu investieren. Darüber hinaus müssen Alternativen entwickelt werden, es braucht also mehr Forschung und Entwicklung.“
um dem steigenden Bedarf zu begegnen, stellt eine der großen Herausforderungen dar

Vergütung von Photovoltaik-Dachanlagen im EEG 2023: Stellungnahme zum Referentenentwurf | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/verguetung-von-photovoltaik-dachanlagen-im-eeg-2023-stellungnahme-zum-referentenentwurf/

Der Referentenentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 schlägt grundlegende Anpassungen der Vergütung für Strom aus Photovoltaik (PV)-Dachanlagen vor. David Ritter und Dr. Markus Haller vom Öko-Institut haben eine Stellungnahme dazu eingereicht.
realisiert werden kann und damit auch eine gute Ergänzung zum Mieterstrommodell dar