Dein Suchergebnis zum Thema: Wissenschaft

Erfolgreichen Ausbau der erneuerbaren Energien erreichen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/erfolgreichen-ausbau-der-erneuerbaren-energien-erreichen/

Im vergangenen Jahr ist die Hälfte des deutschen Strombedarfs durch erneuerbare Energien abgedeckt worden. Der Anfang der Energiewende ist also gelungen, dennoch müssen die erneuerbaren Energien schneller ausgebaut werden, um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Wie sich das Tempo erhöhen kann und wie der derzeitige Stand in Deutschland ist, erklärt Moritz Vogel in der neuen Folge des Podcasts „Wenden bitte!“.
Öko-Instituts richtet sich an alle mit politischem und ökologischem Interesse aus Politik, Wissenschaft

Stromfressende Fernseher belasten Klima und Geldbeutel | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/stromfressende-fernseher-belasten-klima-und-geldbeutel/

Im Vorfeld der IFA: Produktfinder im Internet ermittelt sparsame Geräte Wer sich ein neues Fernsehgerät kauft, tappt oft in eine Stromkostenfalle, denn der Verbrauch bei vergleichbaren TV-Geräten schwankt enorm. So verursachen LCD-Geräte mit einer Bildschirmdiagonale von 80 Zentimetern während ihrer Lebensdauer von durchschnittlich 10 Jahren Stromkosten zwischen 200 und 500 Euro, 160-Zentimeter-Plasmafernseher zwischen 600 Euro und 1300 Euro. Das ist mehr als die Hälfte der Anschaffungskosten. Bisher gibt es keine verpflichtenden Kennzeichnungen, die über den Stromverbrauch aufklärten. Eine Orientierungshilfe bietet der vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut e.V. jetzt im Internet bereitgestellte TV-Gerätefinder. Dort kann unter Berücksichtigung von Gerätegröße und gewünschten Zusatzfunktionen unter 400 Geräten das sparsamste ermittelt werden.
die langjährigen Erfahrungen und das gesammelte Wissen von Umweltschutzverbänden, Wissenschaft

Klimatool: Neuer Wegweiser für effektiven Klimaschutz in Kulturorganisationen geht online | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/klimatool-neuer-wegweiser-fuer-effektiven-klimaschutz-in-kulturorganisationen-geht-online/

Im Rahmen der bundesweiten Initiative Culture4Climate haben Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts das kostenlose Klimatool entwickelt, um Kulturorganisationen einfach und schnell bei effektivem Klimaschutz zu unterstützen. Die Grundidee vom ‚Klimatool – Klimaschutz im Kulturbereich‘ liegt darin, dass die Nutzer*innen Informationen zu Klimaschutzmaßnahmen erhalten, Potenziale für klimawirksame Themenfelder in ihren Organisationen entdecken, relevante Maßnahmen identifizieren und das eigene Einsparpotenzial erkennen können. Es eignet sich für Anfänger*innen ebenso wie für etablierte Kulturhäuser und richtet sich spartenübergreifend an alle Kultureinrichtungen und Kulturschaffende.
September 2024 in Hamburg einem Fachpublikum aus Kultur, Wissenschaft und Politik

Anlässlich der IFA fordern Umweltverbände den Austausch stromfressender Kühlschränke | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/anlaesslich-der-ifa-fordern-umweltverbaende-den-austausch-stromfressender-kuehlschraenke/

BUND startet Aktionsmonat: Im September bis zu 100 Euro Prämie beim Kauf eines A++-Kühlgeräts Zum Start der Internationalen Funkausstellung IFA (3. September) in Berlin fordert die Kampagne „energieeffizienz – jetzt“ Maßnahmen zur Verbreitung effizienter Kühlgeräte. Bei rund 30 Millionen veralteten Kühlgeräten in Deutschland wäre ein flächendeckender Austausch ineffizienter Geräte ein großer Beitrag für den Klimaschutz, von dem alle profitierten, so die Verbände. Ein sparsamer A++-Kühlschrank verbraucht nach Angaben der Initiatoren bis zu 50 Prozent weniger Strom als ein Gerät der A-Klasse. Um effiziente Geräte zu erkennen, fehle es jedoch an einer für Verbraucher eindeutigen Kennzeichnung. Erforderlich seien außerdem funktionierende umfassende Rücknahmesysteme für Altgeräte, so die Träger von „energieeffizienz – jetzt!“, das sind der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Deutsche Umwelthilfe (DUH), das Öko-Institut, der Bundesarbeitskreis für umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) und der Deutsche Naturschutzring (DNR).
Um die langjährigen Erfahrungen und das gesammelte Wissen von Umweltverbänden, Wissenschaft

Umweltorganisationen stellen fest: Privathaushalte sind zum Energiesparen bereit | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/umweltorganisationen-stellen-fest-privathaushalte-sind-zum-energiesparen-bereit/

Informations- und Beratungsbedarf ist allerdings groß Der erst seit Oktober 2010 aktive Kofler Energies Club, eine hundertprozentige Tochter der Kofler Energies AG, zieht sich aus dem Privatkundengeschäft wieder zurück. Nach Presseangaben begründet der Kofler-Vorstand dies damit, „dass die Akzeptanz für die vom Kofler Energies Club angebotenen Produkte deutlich hinter den ursprünglichen Erwartungen liegt, weil der Privatkundenmarkt – anders als das Geschäftskundensegment – zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht reif für ein solches konkretes Energieeffizienz-Angebot ist und das Kundeninteresse nicht im gewünschten und erforderlichen Umfang geweckt werden konnte.“ Diese Einschätzung überrascht die in der Kampagne „Energieeffizienz – jetzt!“ unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) zusammengeschlossenen Umweltorganisationen.
die langjährigen Erfahrungen und das gesammelte Wissen von Umweltschutzverbänden, Wissenschaft