Dein Suchergebnis zum Thema: Wissenschaft

Umweltorganisationen stellen fest: Privathaushalte sind zum Energiesparen bereit | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/umweltorganisationen-stellen-fest-privathaushalte-sind-zum-energiesparen-bereit/

Informations- und Beratungsbedarf ist allerdings groß Der erst seit Oktober 2010 aktive Kofler Energies Club, eine hundertprozentige Tochter der Kofler Energies AG, zieht sich aus dem Privatkundengeschäft wieder zurück. Nach Presseangaben begründet der Kofler-Vorstand dies damit, „dass die Akzeptanz für die vom Kofler Energies Club angebotenen Produkte deutlich hinter den ursprünglichen Erwartungen liegt, weil der Privatkundenmarkt – anders als das Geschäftskundensegment – zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht reif für ein solches konkretes Energieeffizienz-Angebot ist und das Kundeninteresse nicht im gewünschten und erforderlichen Umfang geweckt werden konnte.“ Diese Einschätzung überrascht die in der Kampagne „Energieeffizienz – jetzt!“ unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) zusammengeschlossenen Umweltorganisationen.
die langjährigen Erfahrungen und das gesammelte Wissen von Umweltschutzverbänden, Wissenschaft

#nachgefragt: 1. Was ist der größte Mythos zum Thema …? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachgefragt-1-was-ist-der-groesste-mythos-zum-thema/

Für unser Online-Magazin eco@work interviewen wir unsere Gesprächspartner, zum Schluss stellen wir ihnen immer drei gleiche Fragen: 1. Was ist der größte Mythos zum Thema …? 2. Wenn sie Bundeskanzler*in wären was würden sie bei … ändern? Und 3. Was können wir von der Covid-19-Pandemie für … lernen?
Dabei sagt uns die Wissenschaft doch schon längst, dass das nicht funktionieren wird

Nachhaltig einkaufen: Utopia und Öko-Institut empfehlen die energieeffizientesten TV-Geräte bei Saturn | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/nachhaltig-einkaufen-utopia-und-oeko-institut-empfehlen-die-energieeffizientesten-tv-geraete-bei-saturn/

Vor rund zwei Wochen haben die Elektrofachmarktkette Saturn und Utopia, Deutschlands führende Internetplattform für nachhaltigen Konsum, eine Initiative zur Empfehlung besonders energiesparender Elektronikprodukte ins Leben gerufen.
Utopia Stiftung wird von einem Kuratorium getragen, das sich aus Vordenkern der Wissenschaft

Reallabor MobiQ gibt nachhaltige Mobilitätsideen an die Hand | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/reallabor-mobiq-gibt-nachhaltige-mobilitaetsideen-an-die-hand/

Wie werden Wohnquartiere nachhaltig mobil(er)? Indem Bewohner*innen aktiv werden und soziale Innovationen initiieren. Im ersten Schritt gilt es, ins direkte Gespräch mit Anwohner*innen zu gehen und das entsprechende Wohnquartier mit Blick auf Bevölkerungs- und Infrastruktur, Freiräume, bauliche sowie Mobilitätskriterien zu untersuchen. Insgesamt zehn Schritte haben die Wissenschaftler*innen der HfWU, der HFT sowie des Öko-Instituts in einem Forschungsprojekt gemeinsam entwickelt. Das Ergebnis ist das Handbuch „Mobilität gemeinsam gestalten. In 10 Schritten“, das konkrete Handlungsempfehlungen für nachhaltige Mobilitätsideen beschreibt.
Es wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Gute Idee! – Wie wir beim sozialen Klimaschutz von anderen Ländern lernen können | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/gute-idee-wie-wir-beim-sozialen-klimaschutz-von-anderen-laendern-lernen-koennen/

Der deutsche Stromspar-Check – also die kostenlose Energiespar-Beratung für einkommensschwache Haushalte – dient im Ausland als Beispiel für eine erfolgversprechende Maßnahme, die sozialen Klimaschutz befördert. Aktuell wird in Deutschland ein Förderprogramm für ein „Social Leasing“ von Elektro-Pkw nach französischem Vorbild diskutiert. Es stellt sich die Frage, welche Instrumente und Maßnahmen aus dem Ausland gute Ideen für sozialen Klimaschutz bei uns liefern und welche Voraussetzungen es braucht, um solche Ideen auch bei uns umzusetzen. Unsere Expertin für soziale Aspekte von Energie- und Klimapolitik, Dr. Johanna Cludius, gibt in der neuesten Podcastfolge von „Wenden bitte!“ Einblicke ins Thema.
Öko-Instituts richtet sich an alle mit politischem und ökologischem Interesse aus Politik, Wissenschaft

Ein grundlegender Wandel zu einem grünen Leitbild für Industrie und Wirtschaft ist dringend notwendig | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/ein-grundlegender-wandel-zu-einem-gruenen-leitbild-fuer-industrie-und-wirtschaft-ist-dringend-notwendig/

Öko-Institut: Heute internationale Jahrestagung zu „Nachhaltiger Industriepolitik für Europa“ / Appell an Brüssel Die europäische Industriepolitik steht angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise, des drohenden Klimawandels und der knappen Ressourcen vor neuen Herausforderungen. Ein grundlegender Strukturwandel hin zu einer „grünen“ Wirtschaft ist dringend notwendig und bleibt ohne Alternative. Die Industriepolitik muss sich dabei zu einem Herzstück nachhaltigen Wirtschaftens entwickeln. Zu dieser Einschätzung kommt das Öko-Institut, eine der europaweit führenden Umweltforschungs-einrichtungen, bei der heutigen Jahrestagung in Brüssel. Die internationale Konferenz beschäftigt sich mit dem Thema „Nachhaltige Industriepolitik für Europa“.
Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie hochrangigen Referenten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft