Dein Suchergebnis zum Thema: Verkehr

eco@work | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/?tx_wwt3list_recordlist%5Baction%5D=index&tx_wwt3list_recordlist%5Bcontroller%5D=Recordlist&tx_wwt3list_recordlist%5Bpage%5D=1&cHash=9f6a73b5f2948c95008dc6f1cbc0ca3c

Hintergründe, Projektberichte, Interviews mit den Wissenschaftler*innen und jeweils ein thematischer Schwerpunkt: Das Online- und Mitgliedermagazin eco@work berichtet über aktuelle Forschungsthemen aus dem Öko-Institut.
Luft- und Seeverkehr Nachhaltigkeitsziele und -bewertung Öffentlicher Verkehr

Gesundes Essen fürs Klima | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/gesundes-essen-fuers-klima-1/

Im Rahmen dieser Studie stand die Frage im Vordergrund, welche Auswirkungen eine Ernährungs-umstellung nach dem Vorbild der Planetary Health Diet auf die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland hätte und welche neuen Möglichkeiten sich daraus ergeben würden. Dabei wurde die Einhaltung bestehender politisch festgelegter Umwelt- und Klimaziele zugrunde gelegt.
Luft- und Seeverkehr Nachhaltigkeitsziele und -bewertung Öffentlicher Verkehr

Mögliche Ausbauschritte für eine Oberleitungsinfrastruktur für den Straßengüterverkehr in Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/moegliche-ausbauschritte-fuer-eine-oberleitungsinfrastruktur-fuer-den-strassengueterverkehr-in-deutschland/

Das Konzept der Bundesregierung für einen klimafreundlichen Straßengüterverkehr verfolgt die Oberleitungstechnologie – neben dem batterieelektrischen und dem Brennstoffzellenantrieb – als eine technische Lösung für die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs. Bis zum Jahr 2024/25 sollen die Technologien eine Marktreife erlangen, die Pfadentscheidungen möglich macht. Mögliche Zielnetze für Oberleitungsinfrastruktur werden in verschiedenen Studien für ein Kernnetz von Autobahnen mit etwa 4.000 km Gesamtlänge diskutiert. Wie der schrittweise Ausbau – ausgehend von den aktuellen Pilotvorhaben mit nur wenigen Kilometern Oberleitung – erfolgen soll, ist jedoch noch nicht geklärt. Das vorliegende Papier möchte zu dieser Diskussion einen Beitrag mit Blick auf wichtige Bewertungskriterien und geeignete Strecken leisten.
Luft- und Seeverkehr Nachhaltigkeitsziele und -bewertung Öffentlicher Verkehr

Treiber und Hemmnisse in Reallaboren | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/treiber-und-hemmnisse-in-reallaboren/

Dieses Kurzpapier entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Reallabor-Projekts „ZUGG – Zukunft im ländlichen Raum gemeinsam gestalten“ innerhalb der Förderrichtlinie „Kommunen Innovativ“. Am Beispiel der Kleinstädte Wittenberge und Perleberg wird untersucht, welchen Beitrag lokales Empowerment für nachhaltige Stadtentwicklungsprozesse in peripheren Kleinstädten leisten kann. Das Ziel von ZUGG ist, durch kooperatives Handeln von Zivilgesellschaft, Verwaltung und weiteren städtischen Akteur*innen lokal identifizierte Herausforderungen der Daseinsvorsorge zu lösen und damit die Lebensqualität zu steigern. Dies soll durch partizipative Prozesse in Wittenberge und Perleberg geschehen. Kernstück sind lokale Reallabore in den Handlungsfeldern Mobilität und Innenstadtbelebung. Lösungsansätze werden exemplarisch entwickelt und als klar umrissene Maßnahme experimentell erprobt.
Luft- und Seeverkehr Nachhaltigkeitsziele und -bewertung Öffentlicher Verkehr

TRASIQ2 – Transformative Strategien einer integrierten Quartiersentwicklung: Handlungskonzepte und Bewertungsoptionen für Schwarmstädte | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/trasiq2-transformative-strategien-einer-integrierten-quartiersentwicklung-handlungskonzepte-und-bewertungsoptionen-fuer-schwarmstaedte/

Wie kann eine transformative Stadtentwicklung in Bestandsquartieren in einer Schwarmstadt gelingen? Im BMBF-Verbundvorhaben TRASIQ2 wurde dieser Frage in den Stadtquartieren Martinsviertel und Kranichstein-Süd in Darmstadt nachgegangen. Damit knüpfte TRASIQ2 direkt an sein Vorgängerprojekt TRASIQ1 an, in dem bereits die nachhaltige Entwicklung der ehemals militärisch genutzten Konversionsfläche Cambrai-Fritsch-Kaserne in Darmstadt zu einem Wohnquartier unter-sucht wurde. Ziel war es, mögliche Widersprüche zwischen sozialen, kommunikativen und technischen Rahmenbedingungen und Erwartungen unterschiedlicher Akteure aufzudecken und aufzulösen sowie Synergien zu erkennen.
Luft- und Seeverkehr Nachhaltigkeitsziele und -bewertung Öffentlicher Verkehr

Entwicklung eines finanziellen Anreizsystems für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/entwicklung-eines-finanziellen-anreizsystems-fuer-zusaetzliche-klimaschutz-und-biodiversitaetsleistungen-im-wald

Der Bericht analysiert, wie für den Wald Instrumente als Förderung oder Honorierung ausgestaltet werden können, um bestmöglich zur Umsetzung der im Klimaschutzgesetz definierten Klimaschutzziele im LULUCF-Sektorr und somit zur Treibhausgasneutralität in Deutschland beizutragen. Dafür wird sowohl die Machbarkeit eines Anreizsystems untersucht, als auch die Entwicklung eines Zwei-Säulen-Modells für die Honorierung von Biodiversitäts- und Senkenleistungen. Die zwei Säulen beinhalten dafür die Förderung ökologischer Waldwirtschaft und die Schaffung eines marktwirtschaftlichen Zertifikatehandels.
Luft- und Seeverkehr Nachhaltigkeitsziele und -bewertung Öffentlicher Verkehr