Langsames Verschwinden | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/kernenergie/langsames-verschwinden/
Der Rückbau von Kernkraftwerken
Betrachtet wurden unter anderem die Konsequenzen für die menschliche Gesundheit, Tiere
Der Rückbau von Kernkraftwerken
Betrachtet wurden unter anderem die Konsequenzen für die menschliche Gesundheit, Tiere
Die zwei Millionen Waldbesitzer*innen in Deutschland können ihr Geld bisher nur mit dem Verkauf von Holz verdienen. Eine Forschungsgruppe des Öko-Instituts empfiehlt, ein Anreizsystem zu schaffen, das auch Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen des Waldes finanziell honoriert.
klimaschädliches CO2 und produzieren Sauerstoff, sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere
Die Bewirtschaftung der Wälder steht oftmals im Konflikt mit anspruchsvollem Natur- und Klimaschutz. Mit der Lösung dieses Konflikts im Sinne einer schonenderen, nachhaltigen Waldnutzung befassen sich die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts.
hier: Start Themen Landwende Wälder sind Lebensraum für Menschen, Tiere
Bewahren statt vernichten
Die lokale indigene Bevölkerung findet dort Pflanzen und Tiere als Nahrung sowie
Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität? Diese und weitere Fragen beantwortet das Policy Brief des Öko-Instituts.
Wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen gehen verloren und werden durch die
Eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung ist gar nicht so schwer, wie viele denken – das betont Thomas Voß, Kaufmännischer Direktor der LWL-Kliniken Münster und Lengerich.
von einer Hofmolkerei in Münster, die zwar keine Bioprodukte herstellt, aber die Tiere
Flächen sparen statt verbrauchen
Weil Landschaften zerschnitten und damit wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen
Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche über das Inanspruchnehmen neuer Flächen und deren Folgen.
„Beim Naturschutz haben wir eine Idee, worum es geht, sehen Bäume und Tiere vor uns
Ausreichender Schutz, effiziente Nutzung
Hier stehen hunderte Jahre alte Bäume und leben unzählige Tiere.
Über die Herausforderungen einer ökologischen Waldwirtschaft und die Anpassung der Waldwirtschaft an den Klimawandel.
Hier stehen hunderte Jahre alte Bäume und leben unzählige Tiere.