Der Wald | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/der-wald-biodiversitaet-und-klimaschutz/der-wald/
Ausreichender Schutz, effiziente Nutzung
Hier stehen hunderte Jahre alte Bäume und leben unzählige Tiere.
Ausreichender Schutz, effiziente Nutzung
Hier stehen hunderte Jahre alte Bäume und leben unzählige Tiere.
Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche über das Inanspruchnehmen neuer Flächen und deren Folgen.
„Beim Naturschutz haben wir eine Idee, worum es geht, sehen Bäume und Tiere vor uns
Über die Herausforderungen einer ökologischen Waldwirtschaft und die Anpassung der Waldwirtschaft an den Klimawandel.
Hier stehen hunderte Jahre alte Bäume und leben unzählige Tiere.
Eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung ist gar nicht so schwer, wie viele denken – das betont Thomas Voß, Kaufmännischer Direktor der LWL-Kliniken Münster und Lengerich.
von einer Hofmolkerei in Münster, die zwar keine Bioprodukte herstellt, aber die Tiere
Rund die Hälfte der Landesfläche in Deutschland sind Äcker und Weiden oder Wie-sen. Die Landwirtschaft hat damit einen großen Einfluss auf Boden, Wasser, Luft und Artenvielfalt.
Die Tiere brauchen mehr Platz, mehr Auslauf, mehr Licht und mehr Spielmaterial.
Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität? Diese und weitere Fragen beantwortet das Policy Brief des Öko-Instituts.
Tiere und Pflanzen der Agrarlandschaften, die einst häufig vorkamen, stehen inzwischen
Sympathieträgerin werden, die an die Gefährdung der natürlichen Lebensräume vieler Tiere
Damit Klimaschutz und Energiewende gelingen, müssen alle mitgenommen werden. Über soziale Nachhaltigkeit haben Gabi Rolland, SPD-Umweltpolitikerin im Landtag Baden-Württemberg, Dr. Katja Schumacher und Peter Kasten vom Öko-Institut Berlin im Interview mit der AWO gesprochen.
Mensch, Pflanzen, Tiere leiden.
Sympathieträgerin werden, die an die Gefährdung der natürlichen Lebensräume vieler Tiere
Aus der Nutzung genetischer Ressourcen von Pflanzen und Tieren können sich zahlreiche