Dein Suchergebnis zum Thema: Künstliche Intelligenz

Gesundes Essen fürs Klima | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/gesundes-essen-fuers-klima-1/

Im Rahmen dieser Studie stand die Frage im Vordergrund, welche Auswirkungen eine Ernährungs-umstellung nach dem Vorbild der Planetary Health Diet auf die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland hätte und welche neuen Möglichkeiten sich daraus ergeben würden. Dabei wurde die Einhaltung bestehender politisch festgelegter Umwelt- und Klimaziele zugrunde gelegt.
Datengovernance Digitale Infrastruktur Endgeräte IT-Anwendungen Künstliche

Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe – ist das möglich? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/kreislaufwirtschaft-fuer-kunststoffe-ist-das-moeglich/

Wir fragen Dr. Johannes Klinge: Wofür werden Kunststoffe verwendet und wie werden sie hergestellt? Welche Probleme verursacht die Kunststoffwirtschaft für die Umwelt? Was passiert mit dem Abfall? Was bringen Recyclingquoten und was hat das Design von Kunststoffen mit Nachhaltigkeit zu tun?
Datengovernance Digitale Infrastruktur Endgeräte IT-Anwendungen Künstliche

Entwicklungsbegleitende Nachhaltigkeitsanalysen im Querschnittsprojekt zur Fördermaßnahme „Digital GreenTech“ | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/entwicklungsbegleitende-nachhaltigkeitsanalysen-im-querschnittsprojekt-zur-foerdermassnahme-digital-greentech/

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Begleitforschungsprojekts „Netzwerk Digital GreenTech“ wurden Nachhaltigkeitsanalysen für insgesamt zwölf „Digital GreenTech“-Forschungsvorhaben durchgeführt. Dabei sollten zum einen die Belastungspotenziale der zum Einsatz kommenden Digitaltechnologien, d. h. insbesondere der Rohstoffverbrauch bei der Herstellung und der Energiebedarf bei der Nutzung, berücksichtigt werden. Andererseits waren auch die zu erwartenden positiven Nachhaltigkeitseffekte bei der Nutzung der neuen Digitaltechnologien in ihren angedachten Anwendungskontext Gegenstand der Untersuchung. Zu diesen Entlastungspotenzialen zählen beispielsweise Effizienzsteigerungen in industriellen Prozessen und die Ermöglichung der Substitution von Primär- durch Sekundärrohstoffe, die zu Einsparungen von Treibhausgasemissionen führen können.
Datengovernance Digitale Infrastruktur Endgeräte IT-Anwendungen Künstliche

„Kunststoffe sind überall“ – wie die Circular Economy in der Kunststoffwirtschaft möglich ist | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/kunststoffe-sind-ueberall-wie-die-circular-economy-in-der-kunststoffwirtschaft-moeglich-ist/

Der Status Quo bei Herstellung, Entsorgung und Recycling von Kunststoffen und die Herausforderungen für eine Circular Economy – um diese und weitere Themen dreht sich die neue Folge des Podcasts „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts. Dr. Johannes Klinge räumt auf mit Mythen zur Mülltrennung, erklärt, warum schon das Design der Produkte zentral für deren Recyclingfähigkeit ist und welche Rolle die europäische Politik zum nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen spielt.
Datengovernance Digitale Infrastruktur Endgeräte IT-Anwendungen Künstliche

Kommunales Einflusspotenzial zur Treibhausgasminderung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/kommunales-einflusspotenzial-zur-treibhausgasminderung/

Auswirkungen flächendeckender strategischer Klimaschutzelemente und deren Potenzial für die NKI Das vorliegende Projekt unterstreicht die wichtige Rolle der Kommunen im ⁠Klimaschutz⁠: Die Ergebnisse zeigen die großen Potenziale eines flächendeckenden, ambitionierten kommunalen Klimaschutzes. Damit können die Kommunen maßgeblich zum Gelingen der nationalen Klimaschutzziele beitragen. Eine wichtige Rolle nimmt dabei das Klimaschutzmanagement ein, durch dessen Expertise und Kapazitäten es den Kommunen möglich ist mehr Klimaschutzprojekte zu planen und umzusetzen. Aus den Erkenntnissen ableitend, werden Empfehlungen aufgestellt für die Stärkung des kommunalen Klimaschutzes.
Datengovernance Digitale Infrastruktur Endgeräte IT-Anwendungen Künstliche

Kommunales Einflusspotenzial zur Treibhausgasminderung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/kommunales-einflusspotenzial-zur-treibhausgasminderung

Auswirkungen flächendeckender strategischer Klimaschutzelemente und deren Potenzial für die NKI Das vorliegende Projekt unterstreicht die wichtige Rolle der Kommunen im ⁠Klimaschutz⁠: Die Ergebnisse zeigen die großen Potenziale eines flächendeckenden, ambitionierten kommunalen Klimaschutzes. Damit können die Kommunen maßgeblich zum Gelingen der nationalen Klimaschutzziele beitragen. Eine wichtige Rolle nimmt dabei das Klimaschutzmanagement ein, durch dessen Expertise und Kapazitäten es den Kommunen möglich ist mehr Klimaschutzprojekte zu planen und umzusetzen. Aus den Erkenntnissen ableitend, werden Empfehlungen aufgestellt für die Stärkung des kommunalen Klimaschutzes.
Datengovernance Digitale Infrastruktur Endgeräte IT-Anwendungen Künstliche

Guideline for companies on managing and preventing Rebound effects | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/guideline-for-companies-on-managing-and-preventing-rebound-effects/

This guide was produced within the framework of the project “Holistic Management of Energy and Resource Efficiency in Companies”, and was funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) as part of its “Research for Sustainability” (FONA). Project partners include: Oeko-Institut, Institute for Ecological Economy Research (IÖW), Leuphana University (Centre for Sustainability Management), Data Center Group (DCG) and B.A.U.M. e.V.
Datengovernance Digitale Infrastruktur Endgeräte IT-Anwendungen Künstliche

Evaluation der Öffentlichkeitsbeteiligung – Bessere Planung und Zulassung umweltrelevanter Vorhaben durch die Beteiligung von Bürger*innen und Umweltvereinigungen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/evaluation-der-oeffentlichkeitsbeteiligung-bessere-planung-und-zulassung-umweltrelevanter-vorhaben-durch-die-beteiligung-von-buergerinnen-und-umweltvereinigungen

Bewirkt Öffentlichkeitsbeteiligung eine Stärkung des Umweltschutzes? Dieser zentralen Forschungsfrage wird im Vorhaben „Evaluation der Öffentlichkeitsbeteiligung – Bessere Planung und Zulassung umweltrelevanter Vorhaben durch die Beteiligung von Bürger*innen und Umweltvereinigungen“ (Auftraggeber Umweltbundesamt) nachgegangen. Das vorliegende Gutachten führt Wissen aus der Literatur zu den Wirkungen von Beteiligung unter einem Umweltfokus mit neuen, umfassenden empirischen Erkenntnissen zusammen. Um die Forschungsfrage zu beantworten, entwickelten die Wissenschaftler*innen ein Wirkungsmodell, dessen Wirkzusammenhänge auf Basis der empirischen Erkenntnisse erneut überprüft wurde. Die empirischen Erkenntnisse wurden durch einen breit angelegten Forschungsansatz gewonnen, der vier Komponenten umfasste: Befragungen unterschiedlicher Akteursgruppen, dies umfasste eine telefonische Befragung von 2.147 Bürger*innen sowie eine Online-Befragung von insgesamt 72 Vorhabenträgern, 96 Umweltvereinigungen und 122 Behörden; Screening von 100 Zulassungsentscheidungen (Vorher-Nachher-Vergleich); Vertiefte Untersuchung von 15 Zulassungsentscheidungen (Interviewbasiert) und einer ebenfalls interviewbasierten Kosten-Nutzen-Analyse von fünf Zulassungsentscheidungen. Die gewonnenen Erkenntnisse belegen einen Umweltnutzen durch die Öffentlichkeitsbeteiligung und bestätigen damit die in der Literatur verbreiteten Annahmen zum Zusammenhang von Öffentlichkeitsbeteiligung und umweltrelevanten Änderungen in den Zulassungsentscheidungen. Die Empirie zeigt zweifelsohne einen daraus resultierenden positiven Umweltnutzen.
Datengovernance Digitale Infrastruktur Endgeräte IT-Anwendungen Künstliche

Digitale Infrastruktur | oeko.de

https://www.oeko.de/themen/digitalisierung/digitale-infrastruktur/

Das Öko-Institut beschreibt die Umwelteigenschaften des Gesamtsystems anhand von Kennzahlen, um so die Effizienz von IT-Infrastruktur umfassend zu beschreiben. Dabei ermitteln die Expert*innen einen Umweltfußabdruck, anhand dessen verschiedene Anwendungen miteinander verglichen werden können. Sie schaffen damit die Grundlage für bewusste Entscheidungen zugunsten von „grüneren“ IT-Dienstleistungen.
Datengovernance Digitale Infrastruktur Endgeräte IT-Anwendungen Künstliche