Dein Suchergebnis zum Thema: Industrie

Ein grundlegender Wandel zu einem grünen Leitbild für Industrie und Wirtschaft ist

https://www.oeko.de/news/aktuelles/ein-grundlegender-wandel-zu-einem-gruenen-leitbild-fuer-industrie-und-wirtschaft-ist-dringend-notwendig/

Öko-Institut: Heute internationale Jahrestagung zu „Nachhaltiger Industriepolitik für Europa“ / Appell an Brüssel Die europäische Industriepolitik steht angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise, des drohenden Klimawandels und der knappen Ressourcen vor neuen Herausforderungen. Ein grundlegender Strukturwandel hin zu einer „grünen“ Wirtschaft ist dringend notwendig und bleibt ohne Alternative. Die Industriepolitik muss sich dabei zu einem Herzstück nachhaltigen Wirtschaftens entwickeln. Zu dieser Einschätzung kommt das Öko-Institut, eine der europaweit führenden Umweltforschungs-einrichtungen, bei der heutigen Jahrestagung in Brüssel. Die internationale Konferenz beschäftigt sich mit dem Thema „Nachhaltige Industriepolitik für Europa“.
News Aktuelles Ein grundlegender Wandel zu einem grünen Leitbild für Industrie

Klimaschutzbeitrag verschiedener CO2-Preispfade in den BEHG-Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie

https://www.oeko.de/publikation/klimaschutzbeitrag-verschiedener-co2-preispfade-in-den-behg-sektoren-verkehr-gebaeude-und-industrie

Diese Studie untersucht, wie sich verschiedene CO2-Preise im Rahmen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) auf die Zielerreichung im Jahr 2030 auswirken. Neben der Wahl des CO2-Preispfades unterscheiden sich die Sensitivitäten in Bezug auf ihren Planungshorizont bei Neuinvestitionen. Darüber hinaus wird in einigen Sensitivitäten ein vorzeitiger Austausch von Investitionsgütern angenommen. Eine Grunderkenntnis ist, dass die reine Berücksichtigung des CO2-Preises nur zu vergleichsweise geringen Einspareffekten führt, sofern eine Voraussicht der zu erwartenden CO2-Preise und damit eine langfristige Planbarkeit nicht gegeben ist bzw. sofern bestehende Investitionsgüter bis zum Ende ihrer Lebensdauer genutzt werden. Sofern der CO2-Preis vorab bekannt ist, so werden größere Einsparungen erzielt als ohne Planbarkeit. Darüber hinaus können deutlich größere Einsparungen erzielt werden, sofern ein Austausch des Investitionsguts vor dem Ende der jeweiligen Lebensdauer erfolgt.
Klimaschutzbeitrag verschiedener CO2-Preispfade in den BEHG-Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie

Klimaschutzbeitrag verschiedener CO2-Preispfade in den BEHG-Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie

https://www.oeko.de/publikation/klimaschutzbeitrag-verschiedener-co2-preispfade-in-den-behg-sektoren-verkehr-gebaeude-und-industrie/

Diese Studie untersucht, wie sich verschiedene CO2-Preise im Rahmen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) auf die Zielerreichung im Jahr 2030 auswirken. Neben der Wahl des CO2-Preispfades unterscheiden sich die Sensitivitäten in Bezug auf ihren Planungshorizont bei Neuinvestitionen. Darüber hinaus wird in einigen Sensitivitäten ein vorzeitiger Austausch von Investitionsgütern angenommen. Eine Grunderkenntnis ist, dass die reine Berücksichtigung des CO2-Preises nur zu vergleichsweise geringen Einspareffekten führt, sofern eine Voraussicht der zu erwartenden CO2-Preise und damit eine langfristige Planbarkeit nicht gegeben ist bzw. sofern bestehende Investitionsgüter bis zum Ende ihrer Lebensdauer genutzt werden. Sofern der CO2-Preis vorab bekannt ist, so werden größere Einsparungen erzielt als ohne Planbarkeit. Darüber hinaus können deutlich größere Einsparungen erzielt werden, sofern ein Austausch des Investitionsguts vor dem Ende der jeweiligen Lebensdauer erfolgt.
Klimaschutzbeitrag verschiedener CO2-Preispfade in den BEHG-Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie

Klimaschutz 2030: Ziele, Instrumente, Emissionsminderungslücken sowie die Verbesserung der Überprüfungs- und Nachsteuerungsregularien | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/klimaschutz-2030-ziele-instrumente-emissionsminderungsluecken-sowie-die-verbesserung-der-ueberpruefungs-und-nachsteuerungsregularien/

Die Sektorziele sind vor allem für die Energiewirtschaft sowie die Sektoren Industrie – für die Energiewirtschaft sowie von etwa 5 bis 10 Mio. t CO2-Äqu. in den Sektoren Industrie – Verkehr notwendig, wobei sich zwischen den verschiedenen Sektoren, vor allem für Industrie
Die Sektorziele sind vor allem für die Energiewirtschaft sowie die Sektoren Industrie

Umweltschutzverbände fordern zur Cebit Energielabel und strenge Effizienzstandards für IT-Produkte | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/umweltschutzverbaende-fordern-zur-cebit-energielabel-und-strenge-effizienzstandards-fuer-it-produkte/

Morgen beginnt in Hannover mit der Cebit die wichtigste Messe für die digitale Industrie – der Umweltverbände eine strenge Verpflichtung der Industrie, die Energieeffizienz
Morgen beginnt in Hannover mit der Cebit die wichtigste Messe für die digitale Industrie