Dein Suchergebnis zum Thema: Förster

Sustainable Finance – Entscheidender Hebel zur Transformation unserer Wirtschaft | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/sustainable-finance-entscheidender-hebel-zur-transformation-unserer-wirtschaft/

Eine wesentliche Stellschraube für den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit, Klima- und Ressourcenschutz ist die Transformation des Finanzsystems. Denn einerseits sind weltweit massive Investitionen notwendig, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) zu erreichen. Andererseits finanzieren Fonds, Aktien, Anleihen und andere Finanzprodukte nach wie vor sozial und ökologisch schädliche Wirtschaftsaktivitäten in großem Umfang. Dieses Papier klärt wichtige Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Sustainable Finance und stellt aktuell gängige Praktiken der Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) in der Finanzwirtschaft dar. Zum anderen beleuchtet es bestehende wesentliche Hemmnisse und mögliche Lösungsansätze, um ESG-Kriterien ins Risikomanagement zu integrieren und nachhaltige Investitionen zu fördern.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Nutzen statt Besitzen: Neue Ansätze für eine Collaborative Economy | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nutzen-statt-besitzen-neue-ansaetze-fuer-eine-collaborative-economy/

Die Studie untersucht die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von nachhaltigen Konsumweisen im Kontext der Collaborative Economy. Verschiedene Ansätze aus der Praxis werden dargestellt, zugeordnet und bewertet. Detaillierte Szenario-Beschreibungen von Free-Floating Carsharing und Ansätzen zum gemeinsamen Wohnen liefern Daten für eine ökonomisch und ökologisch quantitative Modellierung von Ansätzen, die als besonders relevant eingestuft wurden. Die ökonomische Modellierung gibt Aufschluss darüber, welche Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte jeweils mit den Szenarien zu Free-Floating Carsharing und gemeinsamem Wohnen verbunden sind und die ökologische Modellierung zeigt die Umwelteinsparungseffekte der jeweiligen Ansätze auf. Da geteilte Nutzungen durch Einsparungen zu zusätzlich verfügbarem Einkommen führen können, wird weiterführend analysiert, ob und in welcher Höhe Rebound-Effekte auftreten. Schließlich werden unter Heranziehung der Methodenkonvention 2.0 des Umweltbundesamtes die entstehenden Umwelteffekte monetarisiert, um die Wertschöpfung im Falle der vollständigen Internalisierung der Umwelteffekte zu analysieren. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden Hemmnisse analysiert und politische Maßnahmen und Instrumente zur Förderung vorgeschlagen.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Endbericht Renewbility III | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/endbericht-renewbility-iii/

Das Projekt Renewbility hat sich in den vergangenen Jahren auf vielfältige Weise mit den Optionen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Verkehrssektor auseinandergesetzt. Es handelt sich um ein Forschungsprojekt, das mögliche Entwicklungen des Verkehrssektors durch die Betrachtung von Szenarien darstellt. Dabei werden Optionen aufgezeigt, die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors zu senken. Mit plausiblen, in sich konsistenten und vorstellbaren Szenarien werden die Potenziale konkreter Maßnahmen für einen sachgerechten Klimaschutz im Verkehr aufgezeigt – und zwar sowohl bezüglich der Umwelt-, als auch der ökonomischen Wirkung.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Ausweitung des Emissionshandels auf Kleinemittenten im Gebäude- und Verkehrssektor | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ausweitung-des-emissionshandels-auf-kleinemittenten-im-gebaeude-und-verkehrssektor/

Im Rahmen dieses Projektes wurde untersucht, inwieweit bisher nicht erfasste Treibhausgasemissionen in Deutschland mittels eines upstream-ausgerichteten Emissionshandelssystems (Upstream-Emissionshandelssystem) in den EU ETS einbezogen werden könnten. Verschiedene Möglichkeiten zur Ausgestaltung wurden ökologisch, ökonomisch und juristisch bewertet. Jedoch wird die Einführung eines Upstream-Emissionshandelssystems aktuell nicht empfohlen. Wichtiger als eine Ausweitung des Emissionshandels ist aktuell die Reparatur des bestehenden Systems. Zudem würde im gegenwärtigen klimapolitischen Instrumentenmix die Einbeziehung von Kleinemittenten aus dem Verkehrs- oder Haushaltssektor in den EU ETS keinen eindeutigen Mehrwert bringen. Langfristig bleibt die Einführung eines Upstream-Emissionshandelssystems aber eine interessante Option, insbesondere mit Blick auf die im Zeitverlauf zunehmende Interaktion zwischen den Sektoren.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Climate and energy scenario and projection comparison. Draft workflow & typology | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/climate-and-energy-scenario-and-projection-comparison-draft-workflow-typology/

We discuss the nature of scenario and scenario projection comparisons. We aim to contribute to increasing the value of such comparisons by drafting of a typology which structures these comparisons according to important elements that are currently, to our knowledge, not yet explicitly spelled out in the literature. We also draft a workflow for scenario and projection comparisons and provide several case-study examples with scenario and projection data that reside on the Open Energy Platform. This work was supported by grant 03EI1035A-D (SIROP) from the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK.IIC5).
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Aktueller Stand der KWK-Erzeugung (September 2014) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/aktueller-stand-der-kwk-erzeugung-september-2014/

Bei diesem Bericht handelt es sich um einen Auszug aus dem zweiten Zwischenbericht des Projektes „Klimaschutz und KWK – aktuelle Entwicklungen im Kontext der wirtschaftlichen Randbedingungen und des technologischen Fortschritts“. Dieses Projekt wurde in den ersten Monaten gefördert durch das BMUB mit dem Förderkennzeichen (UM13 46 168), seit Mai 2014 wird das Projekt durch das BMWi geleitet. Dieser Bericht hat zum Ziel, den derzeitigen Wissensstand zur aktuellen Lage der KWK-Stromund Wärmeerzeugung in Deutschland als Ausgangspunkt für weitere Arbeiten darzustellen.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Power sector decarbonisation: Metastudy WP 1.2 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/power-sector-decarbonisation-metastudy-wp-12/

The present document provides the suggestion for an analytical framework to decompose emission reductions in the power sector based on data retrieved from studies which provide scenarios of power sector decarbonisation. With the given approach and under sufficient data availability it will be possible to reveal the contributions of demand side effects such as changing consumption patterns in traditional and new appliances and increased electricity demand of new appliances and storage inputs. At the same time a changing power generation structure also contributes to emission reductions and can be explicitly considered. Electricity generation from CCS can be considered if data availability if sufficiently documented and the analysis proceeds as laid out in the Appendix.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Renewable energy in Europe 2016 – Recent growth and knock-on effects | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/renewable-energy-in-europe-2016-recent-growth-and-knock-on-effects/

This report complements the findings shown in the „Trends and Projections in Europe 2015 – Tracking progress towards Europe`s climate and energy targets“ report with details about the 2013 renewable energy sources (RES) progress at EU and at country level, and for key RES technologies. Furthermore, it provides approximated estimates for RES development in 2014 and seeks to answer the following key questions: Which fossil energy sources were substituted by the growth of RES consumption since 2005 and what would have been their GHG emissions? How do European RES developments compare against renewable energy transformations occurring in other parts of the world?
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie