Dein Suchergebnis zum Thema: Förster

Auswirkungen des Klimawandels im Bereich Ernährung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/auswirkungen-des-klimawandels-im-bereich-ernaehrung/

Haushalte geben, je nach Einkommensstärke, einen unterschiedlich hohen Anteil ihres Nettoeinkommens für Nahrungsmittel aus. Sie sind daher unterschiedlich stark von Nahrungsmittelpreissteigerungen betroffen. Fortschreitender Klimawandel kann aus unterschiedlichen Gründen Nahrungsmittelpreise beeinflussen, etwa durch Ernteeinbußen in Folge von Extremwetterereignisse, die mit fortschreitendem Klimawandel häufiger auftreten. Der Bericht beinhaltet die Ergebnisse einer Untersuchung, wie sich der Anteil der Nahrungsmittelausgaben am Nettoeinkommen unterschiedlich einkommensstarker Haushalte in Deutschland verhält, wenn sie bei plakativen Preissteigerungen entweder ihre Nahrungsmittelkäufe unverändert lassen oder gemäß nahrungsmittelspezifischen Elastizitäten anpassen.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Aktueller Stand der KWK-Erzeugung (September 2014) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/aktueller-stand-der-kwk-erzeugung-september-2014/

Bei diesem Bericht handelt es sich um einen Auszug aus dem zweiten Zwischenbericht des Projektes „Klimaschutz und KWK – aktuelle Entwicklungen im Kontext der wirtschaftlichen Randbedingungen und des technologischen Fortschritts“. Dieses Projekt wurde in den ersten Monaten gefördert durch das BMUB mit dem Förderkennzeichen (UM13 46 168), seit Mai 2014 wird das Projekt durch das BMWi geleitet. Dieser Bericht hat zum Ziel, den derzeitigen Wissensstand zur aktuellen Lage der KWK-Stromund Wärmeerzeugung in Deutschland als Ausgangspunkt für weitere Arbeiten darzustellen.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Metastudy Analysis on 2050 Energy Scenarios – Policy Briefing | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/metastudy-analysis-on-2050-energy-scenarios-policy-briefing/

The need for an „Energy Roadmap 2050“ triggered a multitude of studies that were conducted between 2009 and 2011, which again contained a multitude of decarbonisation scenarios, which achieve the EU’s long-term emission mitigation target of reducing greenhouse gas emissions by at least 80% until 2050 (relative to 1990 emissions). The variety of important analysis is difficult to compare and utilize for specific and timely policy decisions. Thus the Smart Energy for Europe Platform (SEFEP) has commissioned a comparative study of relevant energy scenario studies for Europe. The findings of this comparative study are summarized here briefly.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Nutzen statt Besitzen: Neue Ansätze für eine Collaborative Economy | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nutzen-statt-besitzen-neue-ansaetze-fuer-eine-collaborative-economy/

Die Studie untersucht die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von nachhaltigen Konsumweisen im Kontext der Collaborative Economy. Verschiedene Ansätze aus der Praxis werden dargestellt, zugeordnet und bewertet. Detaillierte Szenario-Beschreibungen von Free-Floating Carsharing und Ansätzen zum gemeinsamen Wohnen liefern Daten für eine ökonomisch und ökologisch quantitative Modellierung von Ansätzen, die als besonders relevant eingestuft wurden. Die ökonomische Modellierung gibt Aufschluss darüber, welche Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte jeweils mit den Szenarien zu Free-Floating Carsharing und gemeinsamem Wohnen verbunden sind und die ökologische Modellierung zeigt die Umwelteinsparungseffekte der jeweiligen Ansätze auf. Da geteilte Nutzungen durch Einsparungen zu zusätzlich verfügbarem Einkommen führen können, wird weiterführend analysiert, ob und in welcher Höhe Rebound-Effekte auftreten. Schließlich werden unter Heranziehung der Methodenkonvention 2.0 des Umweltbundesamtes die entstehenden Umwelteffekte monetarisiert, um die Wertschöpfung im Falle der vollständigen Internalisierung der Umwelteffekte zu analysieren. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden Hemmnisse analysiert und politische Maßnahmen und Instrumente zur Förderung vorgeschlagen.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Renewable energy in Europe 2016 – Recent growth and knock-on effects | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/renewable-energy-in-europe-2016-recent-growth-and-knock-on-effects/

This report complements the findings shown in the „Trends and Projections in Europe 2015 – Tracking progress towards Europe`s climate and energy targets“ report with details about the 2013 renewable energy sources (RES) progress at EU and at country level, and for key RES technologies. Furthermore, it provides approximated estimates for RES development in 2014 and seeks to answer the following key questions: Which fossil energy sources were substituted by the growth of RES consumption since 2005 and what would have been their GHG emissions? How do European RES developments compare against renewable energy transformations occurring in other parts of the world?
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Treibhausgas-Projektionen 2024 für Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/treibhausgas-projektionen-2024-fuer-deutschland/

Dieses Kurzpapier erläutert die Vorgehensweise zur Erstellung der Endenergiepreise im Rahmen der ⁠Treibhausgas⁠-Projektionen am Beispiel aus dem Jahr 2024. Es wird zunächst erklärt, wie Preisaufschläge durch Zwischenhändler sowie die Margen ermittelt werden. Zudem wird dargestellt, wie die Belastung unterschiedlicher Endverbrauchergruppen durch den CO2-Preis des nationalen Emissionshandels und des späteren EU-ETS2 erfolgt. Abschließend werden weitere Annahmen erläutert. Anhand des Projektionsberichts 2024 werden anschließend die spezifischen Maßnahmen und deren Umsetzung mit Auswirkungen auf die Endverbraucherpreise beschrieben.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Tackling the Challenges of Assessing Collective Progress for an Effective Global Stocktake | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/tackling-the-challenges-of-assessing-collective-progress-for-an-effective-global-stocktake/

The Paris Agreement combines collective goals with individual countries’ contributions. This hybrid approach does not guarantee that the individual contributions add up to what is required to meet the collective goals. The Paris Agreement therefore established the Global Stocktake. Its task is to “assess collective progress” towards achieving the long-term goals of the agreement as of 2023 and every five years thereafter. Corresponding to this role, this paper addresses three questions: What should an effective Global Stocktake look like? What information and data are needed? Is it possible to execute an effective Global Stocktake within the mandate of the Paris Agreement? The corresponding final report can be downloaded here
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Power sector decarbonisation: Metastudy WP 1.2 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/power-sector-decarbonisation-metastudy-wp-12/

The present document provides the suggestion for an analytical framework to decompose emission reductions in the power sector based on data retrieved from studies which provide scenarios of power sector decarbonisation. With the given approach and under sufficient data availability it will be possible to reveal the contributions of demand side effects such as changing consumption patterns in traditional and new appliances and increased electricity demand of new appliances and storage inputs. At the same time a changing power generation structure also contributes to emission reductions and can be explicitly considered. Electricity generation from CCS can be considered if data availability if sufficiently documented and the analysis proceeds as laid out in the Appendix.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie