Dein Suchergebnis zum Thema: Förster

Klimawirkungen von staatlichen Begünstigungen geprüft | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/klimawirkungen-von-staatlichen-beguenstigungen-geprueft/

35,8 Milliarden Euro Subventionen und weitere staatliche Begünstigungen führen bis 2030 in den Sektoren Energie, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft zu klimaschädlichen Emissionen in Höhe von 156 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten. Der größte Anteil der staatlichen Begünstigungen mit klimaschädlicher Wirkung entstand 2020 mit 24,8 Milliarden (Mrd.) Euro im Verkehr. Das zeigen die Ergebnisse einer heute veröffentlichten Studie von Öko-Institut und Fraunhofer ISI im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Demgegenüber stehen klimafreundliche Subventionen, wie etwa die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft, die bis 2030 insgesamt 40,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (Mio. t CO2e) einspart oder die Bundesförderung für effiziente Gebäude, die bis 2030 insgesamt 53,6 Mio. t CO2e reduziert.
Hannah Förster vom Öko-Institut derzeit die Bundesregierung

Sanierungen von Mietwohnungen sozial gerecht fördern | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/sanierungen-von-mietwohnungen-sozial-gerecht-foerdern/

Der Mietwohnungssektor ist für eine sozial gerechte Ausgestaltung der Wärmewende von besonderer Bedeutung, denn hier wohnen überdurchschnittlich viele Haushalte mit einem niedrigen Einkommen. Über die Hälfte der 21 Millionen Mieterhaushalte gehört zum untersten Einkommensdrittel. Bisher wird im Mietwohnbereich eine soziale Ausrichtung der Förderung für energetische Maßnahmen nicht berücksichtigt. Der Deutsche Mieterbund und das Öko-Institut haben heute eine Studie vorgestellt, in der Lösungsvorschläge für eine sozial gerechte Förderung bei energetischen Sanierungen von Mietwohnungen aufgezeigt und auf ihre rechtliche Umsetzbarkeit untersucht werden.
Hannah Förster vom Öko-Institut derzeit die Bundesregierung

Neue Impulse: erfolgreiches Modellprojekt „Dreifacher Klimaschutz“ | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/neue-impulse-erfolgreiches-modellprojekt-dreifacher-klimaschutz/

Stromeinsparungen im Haushalt, die eine PV-Anlage mitfinanzieren und Klimaschutzprojekte unterstützen – so haben Verbraucher*innen im Modellprojekt „Dreifacher Klimaschutz“ die Energiewende gefördert, konkrete Energieeffizienz erzielt und einen umfassenden Beitrag zum Klimaschutz geleistet. In dem von den Elektrizitätswerken Schönau (EWS) initiierten und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt haben 31 Haushalte ihren Stromverbrauch deutlich reduziert und dadurch die Finanzierung einer neuen Photovoltaik-Anlage ermöglicht, die jährlich über 33.300 Kilowattstunden (kWh) CO2-freien Strom erzeugt.
Hannah Förster vom Öko-Institut derzeit die Bundesregierung

Energy Sharing – ein Modell für die Energiewende? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/energy-sharing-ein-modell-fuer-die-energiewende/

Wie sich die erwarteten Vorteile durch Energy Sharing tatsächlich auswirken, ist derzeit jedoch noch offen und abhängig von künftigen politischen Rahmenbedingungen. In einer neuen Studie haben das Öko-Institut und die Stiftung Umweltenergierecht im Auftrag des Umweltbundesamts verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten von Energy Sharing verglichen.
Hannah Förster vom Öko-Institut derzeit die Bundesregierung

Dirty Dozen: Emissionen aus der Chemieindustrie | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/dirty-dozen-emissionen-aus-der-chemieindustrie/

Die zwölf größten deutschen Chemieparks verursachten im Jahr 2022 23 Millionen Tonnen CO2 (Mio. t CO2), das entspricht drei Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen. Das ergibt eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag des WWF Deutschland, die die Emissionen der Chemieparks im Rahmen des EU-Emissionshandels untersuchte.
Hannah Förster vom Öko-Institut derzeit die Bundesregierung