Dein Suchergebnis zum Thema: Förster

Projektionsbericht 2023 für Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/projektionsbericht-2023-fuer-deutschland

Gemäß Artikel 18 der Verordnung (EU) 2018/1999 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. De-zember 2018 über das Governance-System für die Energieunion und für den Klimaschutz, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 663/2009 und (EG) Nr. 715/2009 Der deutsche Projektionsbericht 2023 beschreibt die projizierte Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland in einem Mit-Maßnahmen-⁠Szenario⁠ (MMS) sowie in einem Mit-Weiteren-Maßnahmen-Szenario (MWMS) für die Jahre 2023 bis 2050. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt gemäß dem Zuschnitt der Sektoren des Bundes-Klimaschutzgesetzes 2021 (Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft, ⁠Landnutzung⁠, ⁠LULUCF⁠ sowie Abfallwirtschaft und Sonstiges) sowie gemäß der Unterteilung in Emissionen unter der europäischen Lastenteilungsverordnung (ESR) und dem europäischen Zertifikathandel (EU-ETS 1). Das Ziel der Netto-Treibhausgasneutralität bis 2045 wird in beiden Szenarien nicht erreicht. Die Gesamtlücke zu den Zielen bis zum Jahr 2030 beträgt 331 Mio. t CO2-Äquivalente (MMS) und 194 Mio. t CO2-Äquivalente (MWMS).
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie

GHG Mitigation in the EU: An overview of the current policy landscape | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ghg-mitigation-in-the-eu-an-overview-of-the-current-policy-landscape/

In 2009, the European Union (EU) pledged a unilateral greenhouse gas (GHG) reduction target of 20 percent below 1990 levels by 2020, rising to 30 percent if “other developed countries commit themselves to comparable emission reductions” (European Council 2009). The EU’s GHG target forms one pillar of a so-called 20-20-20 package that, in addition to the 20 percent GHG reduction, demands a 20 percent share of renewable energy sources in gross final energy consumption along with a 20 percent improvement in energy efficiency by 2020. In addition to its 2020 targets, the EU has also set a long-term GHG reduction goal of 80 to 95 percent from 1990 levels by 2050. In the context of these goals, this report provides a summary of existing and emerging EU policies that are likely to reduce GHG emissions across the EU. Our analysis focuses on policies that are mandatory or provide a financial incentive, such as the European Union Emissions Trading System (EU ETS) – a cornerstone of EU climate policy – the Renewable Energy Directive, and the Biofuels Directive. We discuss the relationship of these policies to the EU’s GHG and energy targets, and identify key issues to watch in the EU’s evolving policy landscape. This report draws on projections from the “Energy Roadmap 2050” to assess whether the EU is on track to reach its GHG, renewable energy and energy efficiency targets. We find that the EU is on track to surpass its 2020 GHG reduction and renewable energy targets based on current policies, but that additional measures will be required to meet the 2020 energy efficiency target and the 2050 GHG reduction goal.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie

Projektionsbericht 2023 für Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/projektionsbericht-2023-fuer-deutschland/

Gemäß Artikel 18 der Verordnung (EU) 2018/1999 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. De-zember 2018 über das Governance-System für die Energieunion und für den Klimaschutz, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 663/2009 und (EG) Nr. 715/2009 Der deutsche Projektionsbericht 2023 beschreibt die projizierte Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland in einem Mit-Maßnahmen-⁠Szenario⁠ (MMS) sowie in einem Mit-Weiteren-Maßnahmen-Szenario (MWMS) für die Jahre 2023 bis 2050. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt gemäß dem Zuschnitt der Sektoren des Bundes-Klimaschutzgesetzes 2021 (Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft, ⁠Landnutzung⁠, ⁠LULUCF⁠ sowie Abfallwirtschaft und Sonstiges) sowie gemäß der Unterteilung in Emissionen unter der europäischen Lastenteilungsverordnung (ESR) und dem europäischen Zertifikathandel (EU-ETS 1). Das Ziel der Netto-Treibhausgasneutralität bis 2045 wird in beiden Szenarien nicht erreicht. Die Gesamtlücke zu den Zielen bis zum Jahr 2030 beträgt 331 Mio. t CO2-Äquivalente (MMS) und 194 Mio. t CO2-Äquivalente (MWMS).
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie

Eionet Report — ETC/ACM 2018/11 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/eionet-report-etc-acm-2018-11/

The Effort Sharing Decision (ESD, Decision No 406/2009) and the Effort Sharing Regulation (ESR, Regulation (EU) 2018/842) establish national targets for EU Member States (MS). The ESR focusses on those emissions that are not covered by the Emissions Trading Scheme (ETS) and those that do not relate to Land Use Land Use Change and Forestry (LULUCF). Effort Sharing emissions contribute to about 60 % of the EU-28 GHG emissions in 2016. Historic trends of Effort Sharing emissions are presented by sector, comparing changes in Effort Sharing emissions from 2005 to 2017 in all EU-MS. Six MS with higher emissions than their annual ESD targets in 2016 have been analysed in more detail. For these MS an analysis of historic and future trends of Effort Sharing emissions has been conducted, comparing them with trends of ETS emissions and national Annual Emission Allowances (AEA) and identifying drivers for the explanation of sectoral trends. It becomes obvious that in many MS latest emission trends are showing increasing emissions. While emissions in the transport sector are the most important ones on EU-level, the importance of sectors and their emission trends are partly different on MS level. Emission sources and related drivers are divers and specific to MS. One outcome of the analysis of selected MS is that in all these MS emissions of the ‚industry and other‘ sector increased between 2005 and 2017. This sector aggregates Effort Sharing emissions of energy supply, manufacturing, industrial processes and product use, i.e. all emission source categories which are mainly covered by the EU ETS. The analysis visualizes that additional polices and measures are needed to reduce Effort Sharing emissions to ensure that the EU gets on track to achieve the target of a reduction of 21 % of Effort Sharing emissions until 2030. The report was prepared on behalf of the European Environment Agency, as partner of the European Topic Centre on Air Pollution and Climate change Mitigation.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie

Study on Technical Assistance in Realisation of the 2016 Report on Renewable Energy, in preparation of the Renewable Energy Package for the Period 2020 -2030 in the European Union („RES-Study“) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/study-on-technical-assistance-in-realisation-of-the-2016-report-on-renewable-energy-in-preparation-of-the-renewable-energy-package-for-the-period-2020-2030-in-the-european-union-res-study/

The objective of this study is to provide technical assistance in the preparation of the 2016 Report on Renewable Energy, in preparation of the Renewable Energy Package for the period 2020-2030 in the European Union. Key findings are: Renewable energy sources (RES) are deployed by all EU Member States in the electricity, heating & cooling and transport sectors. This study provides insights into the level of deployment and the utilisation of different RES technologies in the EU-28 including an outlook towards 2020, both overall and on the sector level. The average renewable energy share (RES share) in the EU-28 gross final energy consumption in 2013-14 was 15.5 %, exceeding the indicative trajectory for 2013/2014 set out in the Renewable Energy Directive (RED) by almost a third. According to preliminary estimates, a 16.4 % share for 2015 is also well above the 2015/2016 indicative trajectory set out in the RED. Member States have addressed non-economic barriers since the introduction of the Renewables Directive. However, across Member States and sectors various non-economic barriers can still be found, for example due to permitting procedures. Such barriers hamper the deployment of renewable energies: they entail costs for project developers, lead to delays in deployment or can even prevent projects from being realised and thus reduce overall deployment. A range of measures is presented by sector for reducing non-economic barriers.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie

Mitgliederversammlung 2024: Entscheidung über vier Vorstandssitze im Öko-Institut | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/mitgliederversammlung-2024-entscheidung-ueber-vier-vorstandssitze-im-oeko-institut/

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Öko-Instituts fand am 22. Juni 2024 als Hybridveranstaltung in Freiburg statt. Die Mitglieder haben online und vor Ort unter anderem den Haushaltsplan für das Jahr 2024 angenommen und über die Besetzung von vier Sitzen im Vorstand entschieden.
Hannah Förster vom Öko-Institut derzeit die Bundesregierung

Zukunftsfähige Konjunkturimpulse zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/zukunftsfaehige-konjunkturimpulse-zur-bewaeltigung-der-wirtschaftlichen-folgen-der-corona-krise/

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Vorschläge für zukunftsfähige Konjunkturimpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen. Hierzu werden zum einen frühere Konjunkturprogramme, die in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 in Deutschland und weiteren Ländern aufgelegt wurden, analysiert und Empfehlungen abgeleitet (Kapitel 2). Dabei werden einzelne Ansätze, Maßnahmen und ihre Bewertung in Form von Steckbriefen zusammengefasst. Zum anderen werden auf Basis der in Kapitel 3 dargestellten Methodik und der Analyse sektorspezifischer wie auch sektorübergreifender Herausforderungen in der aktuellen Situation und Corona Pandemie und von in die Diskussion eingebrachten Vorschlägen mögliche nachhaltige Konjunkturmaßnahmen identifiziert, analysiert, bewertet und in Form von Steckbriefen beschrieben (Kapitel 4 und 5). Die Vorschläge haben nicht den Anspruch in ihrer Summe ein Gesamtkonzept für ein Konjunkturpaket zu liefern, sondern geben Anregungen für weitere Elemente und/oder die Ausgestaltung von bereits in der Diskussion befindlichen Vorschlägen. In Kapitel 6 schließlich erfolgt eine qualitative Kurzbewertung des während der Projektlaufzeit veröffentlichten Beschlusses des Koalitionsausschusses zu den Inhalten eines Konjunkturpaketes. Weitere Informationen: Diskussionspapier „Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket im Kontext der Covid-19 Pandemie“ DBU und Öko-Institut haben am Montag, den 8. Juni 2020 im Rahmen des #DBUdigital Online-Salons das Konjunkturpaket der Bundesregierung einem ersten Nachhaltigkeitscheck unterzogen und eigene zukunftsfähige Konjunkturimpulse vorgestellt. Präsentation „Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket“ von Jan Peter Schemmel und Dr. Katja Schumacher im DBU Online-Salon „Konjunkturmaßnahmen im Nachhaltigkeitscheck“, Berlin, 8. Juni 2020 Die Videoaufzeichnung des Online-Salons „Konjunkturmaßnahmen im Nachhaltigkeitscheck“ auf YouTube Weitere Beiträge: Diskussionspapier „Neue Kaufanreize für Pkw“ Podcast „Wie klimafreundlich ist das neue Konjunkturpaket?“ Interview mit Dr. Katja Schumacher bei detector.fm „Das Wechselspiel von Corona Krise, Recovery und Nachhaltigkeitstransformation“ Vortrag von Jan Peter Schemmel bei der Mitgliederversammlung 2020 des Öko-Instituts. Lesen Sie außerdem die folgenden Blogbeiträge zum Thema: Blogbeitrag „Grüne Stimuli in Konjunkturpaketen: Lehren aus der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009“ Blogbeitrag „Corona-Konjunkturpaket: Jetzt kommt es auf die Ausgestaltung an!“ Blogbeitrag „Knappes Geld zukunftsorierntiert verwenden“
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie