Dein Suchergebnis zum Thema: Förster

Climate Protection Scenario 2050 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/climate-protection-scenario-2050/

The results of the first round of modelling were published in August 2014. The results of the second round of modelling are now available and are provided in this report. Three scenarios were created for the time frame up to 2050. The framework of targets for Germany, which its 2010/2011 Energy Concept put on the energy and climate policy agenda, forms the core and basis of the development and analyses of the scenarios in this report. With its Energy Concept and its accelerated phase-out of nuclear energy, a comprehensive set of energy and climate policy targets for the short, medium and long term has been established for Germany.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

GHG Mitigation in the EU: An overview of the current policy landscape | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ghg-mitigation-in-the-eu-an-overview-of-the-current-policy-landscape/

In 2009, the European Union (EU) pledged a unilateral greenhouse gas (GHG) reduction target of 20 percent below 1990 levels by 2020, rising to 30 percent if “other developed countries commit themselves to comparable emission reductions” (European Council 2009). The EU’s GHG target forms one pillar of a so-called 20-20-20 package that, in addition to the 20 percent GHG reduction, demands a 20 percent share of renewable energy sources in gross final energy consumption along with a 20 percent improvement in energy efficiency by 2020. In addition to its 2020 targets, the EU has also set a long-term GHG reduction goal of 80 to 95 percent from 1990 levels by 2050. In the context of these goals, this report provides a summary of existing and emerging EU policies that are likely to reduce GHG emissions across the EU. Our analysis focuses on policies that are mandatory or provide a financial incentive, such as the European Union Emissions Trading System (EU ETS) – a cornerstone of EU climate policy – the Renewable Energy Directive, and the Biofuels Directive. We discuss the relationship of these policies to the EU’s GHG and energy targets, and identify key issues to watch in the EU’s evolving policy landscape. This report draws on projections from the “Energy Roadmap 2050” to assess whether the EU is on track to reach its GHG, renewable energy and energy efficiency targets. We find that the EU is on track to surpass its 2020 GHG reduction and renewable energy targets based on current policies, but that additional measures will be required to meet the 2020 energy efficiency target and the 2050 GHG reduction goal.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Projektionsbericht 2023 für Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/projektionsbericht-2023-fuer-deutschland/

Gemäß Artikel 18 der Verordnung (EU) 2018/1999 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. De-zember 2018 über das Governance-System für die Energieunion und für den Klimaschutz, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 663/2009 und (EG) Nr. 715/2009 Der deutsche Projektionsbericht 2023 beschreibt die projizierte Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland in einem Mit-Maßnahmen-⁠Szenario⁠ (MMS) sowie in einem Mit-Weiteren-Maßnahmen-Szenario (MWMS) für die Jahre 2023 bis 2050. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt gemäß dem Zuschnitt der Sektoren des Bundes-Klimaschutzgesetzes 2021 (Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft, ⁠Landnutzung⁠, ⁠LULUCF⁠ sowie Abfallwirtschaft und Sonstiges) sowie gemäß der Unterteilung in Emissionen unter der europäischen Lastenteilungsverordnung (ESR) und dem europäischen Zertifikathandel (EU-ETS 1). Das Ziel der Netto-Treibhausgasneutralität bis 2045 wird in beiden Szenarien nicht erreicht. Die Gesamtlücke zu den Zielen bis zum Jahr 2030 beträgt 331 Mio. t CO2-Äquivalente (MMS) und 194 Mio. t CO2-Äquivalente (MWMS).
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

OEOX – A Post-Coordination Extension for the Open Energy Ontology | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/oeox-a-post-coordination-extension-for-the-open-energy-ontology/

: The Open Energy Ontology (OEO) is being developed as a domain ontology for energy system modelling. To increase its usability and react to user requirements, we introduce a post-coordination extension to OEO, the Open Energy Ontology Extended (OEOX). We create OEOX as an ontology for specific energy-related terms with a high complexity that go beyond the level of detail of the standard OEO class hierarchy. It allows for a dynamic ontology composition, enabling precise and tailored annotations for energy system data sets, requiring only minimal manual intervention or curation. In this paper, we describe the user-driven motivation for this ontology extension (Section 2). We illustrate the methodology and early-state practical implementation on behalf of post-composition patterns (Section 3). The ontological annotation of datasets in real-world applications and the usage of OEOX is described in Section 4, complemented by conclusions and summary in Section 5. Published in: Proceedings of the Joint Ontology Worg
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Technischer Anhang der Treibhausgas-Projektionen 2024 für Deutschland (Projektionsbericht 2024) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/technischer-anhang-der-treibhausgas-projektionen-2024-fuer-deutschland-projektionsbericht-2024/

Die Publikation gibt einen vertieften Einblick in die Ergebnisse der ⁠Treibhausgas⁠-Projektionsdaten 2024, erläutert die Modellierung und veröffentlicht erstmalig die Daten für das Mit-Weiteren-Maßnahmen-⁠Szenario⁠. Die Projektionen zeigen deutliche Treibhausgasminderungen im Vergleich zum Projektionsbericht 2023 mit geringen Unterschieden zwischen dem Mit-Maßnahmen-Szenario und dem Mit-Weiteren-Maßnahmen-Szenario. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt gemäß dem Zuschnitt der Sektoren des Bundes-Klimaschutzgesetzes (Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft, ⁠Landnutzung⁠, ⁠LULUCF⁠ sowie Abfallwirtschaft und Sonstiges) sowie gemäß der EU-Klimaschutzverordnung (ESR).
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Catalyzing mitigation ambition under the Paris Agreement: elements for an effective Global Stocktake | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/catalyzing-mitigation-ambition-under-the-paris-agreement-elements-for-an-effective-global-stocktake/

The Global Stocktake (GST) takes a central role within the architecture of the Paris Agreement, with many hoping that it will become a catalyst for increased mitigation ambition. This paper outlines four governance functions for an ideal GST: pacemaker, ensurer of accountability, driver of ambition and provider of guidance and signal. The GST can set the pace of progress by stimulating and synchronizing policy processes across governance levels. It can ensure accountability of Parties through transparency and public information sharing. Ambition can be enhanced through benchmarks for action and transformative learning. By reiterating and refining the long term visions, it can echo and amplify the guidance and signal provided by the Paris Agreement. The paper further outlines preconditions for the effective performance of these functions. Process-related conditions include: a public appraisal of inputs; a facilitative format that can develop specific recommendations; high-level endorsement to amplify the message and effectively inform national climate policy agendas; and an appropriate schedule, especially with respect to the transparency framework. Underlying information provided by Parties complemented with other (scientific) sources needs to enable benchmark setting for collective climate action, to allow for transparent assessments of the state of emissions and progress of a low-carbon transformation. The information also needs to be politically relevant and concrete enough to trigger enhancement of ambition. We conclude that meeting these conditions would enable an ideal GST and maximize its catalytic effect.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Klimaschutzszenario 2050 – 2. Endbericht | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/klimaschutzszenario-2050-2-endbericht

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat das Konsortium aus Öko-Institut und Fraunhofer-ISI beauftragt, Szenarien mit verschiedenen klimapolitischen Ambitionsniveaus für den Zeithorizont bis 2050 zu erstellen und zu analysieren. Zentrale Fragestellungen sind: Welche Emissionsminderung könnte erreicht werden, wenn die aktuelle Energie- und Klimapolitik fortgeschrieben wird? Welche Maßnahmen und Strategien sind notwendig, um die Klimaziele zu erreichen? Welche Kosten/Nutzen-Relationen ergeben sich daraus für die Verbraucher und die Volkswirtschaft? Angesichts des gerade derzeit sehr dynamischen energiewirtschaftlichen und politischen Umfeldes sollen diese Szenarien über einen Zeitraum von drei Jahren jeweils jährlich aktualisiert werden. Die Ergebnisse der zweiten Modellierungsrunde sollen unter anderem wissenschaftliche Grundlage für die Erarbeitung des Klimaschutzplans 2050 sein. Daten dieser Studie können hier offen lizensiert genutzt werden.  Diese Daten unterliegen der Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Instrumente für die Treibhausgas-Projektionen 2025 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/instrumente-fuer-die-treibhausgas-projektionen-2025/

Die Publikation Instrumente für die ⁠Treibhausgas⁠-Projektionen 2025 behandelt die relevanten Klimaschutzinstrumente mit denen die Treibhausgas-Projektionen 2025 modelliert werden. Sie untersucht die Abgrenzung zwischen dem Mit-Maßnahmen-⁠Szenario⁠ (MMS), das bereits beschlossene und weitgehend implementierte Maßnahmen umfasst, und dem Mit-weiteren-Maßnahmen-Szenario (MWMS), das zusätzlich geplante, aber noch nicht umgesetzte Maßnahmen einbezieht. Der Bericht beschreibt detailliert die sektorübergreifenden und sektoralen Instrumente und erklärt die Parametrisierung für die Modelle. Planungen abzustimmen.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Klimaschutzszenario 2050 – 2. Endbericht | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/klimaschutzszenario-2050-2-endbericht/

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat das Konsortium aus Öko-Institut und Fraunhofer-ISI beauftragt, Szenarien mit verschiedenen klimapolitischen Ambitionsniveaus für den Zeithorizont bis 2050 zu erstellen und zu analysieren. Zentrale Fragestellungen sind: Welche Emissionsminderung könnte erreicht werden, wenn die aktuelle Energie- und Klimapolitik fortgeschrieben wird? Welche Maßnahmen und Strategien sind notwendig, um die Klimaziele zu erreichen? Welche Kosten/Nutzen-Relationen ergeben sich daraus für die Verbraucher und die Volkswirtschaft? Angesichts des gerade derzeit sehr dynamischen energiewirtschaftlichen und politischen Umfeldes sollen diese Szenarien über einen Zeitraum von drei Jahren jeweils jährlich aktualisiert werden. Die Ergebnisse der zweiten Modellierungsrunde sollen unter anderem wissenschaftliche Grundlage für die Erarbeitung des Klimaschutzplans 2050 sein. Daten dieser Studie können hier offen lizensiert genutzt werden.  Diese Daten unterliegen der Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie