Dein Suchergebnis zum Thema: Förster

Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs: Potenziale, Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/konzept-zur-absoluten-verminderung-des-energiebedarfs-potenziale-rahmenbedingungen-und-instrumente-zur-erreichung-der-energieverbrauchsziele-des-energiekonzepts/

Die Studie untersucht verhaltensbedingte Maßnahmen zur absoluten Energieeinsparung in Haushalten, die zusätzliche Einsparungen gegenüber bestehenden Szenarien, insbesondere „Politikszenarien VI“ erbringen könnten. Der Beitrag zu den Zielen des Energiekonzeptes wird abgeschätzt; dabei werden sowohl Investitionsverhalten als auch Nutzungsverhalten betrachtet. Da die meisten Effizienzmaßnahmen bereits in anderen Szenarien behandelt wurden, liegt ein weiterer Fokus auf Suffizienz. Analysiert werden die Bedürfnisfelder Bauen und Wohnen, Geräte, Mobilität und Ernährung sowie das Handlungsfeld Schule und Arbeitsplatz.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

How to end energy poverty? Scrutiny of current EU and Member States instruments | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/how-to-end-energy-poverty-scrutiny-of-current-eu-and-member-states-instruments/

Policymaking to alleviate energy poverty needs to find a balance between short-term remedies and the resolution of long-term drivers of energy poverty. EU policy might need to work towards a) finding a definition of energy poverty; b) supporting national policies financially through EU coordination; and c) setting minimum standards for energy efficiency of buildings and devices. This document was provided by Policy Department A at the request of the Committee on Industry, Research and Energy (ITRE)
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Ernährungsprofile deutscher Haushalte und Verteilungswirkungen einer Mehrwertsteuerreform im Bedürfnisfeld Ernährung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ernaehrungsprofile-deutscher-haushalte-und-verteilungswirkungen-einer-mehrwertsteuerreform-im-beduerfnisfeld-ernaehrung/

Die Ernährungsgewohnheiten in Deutschland entsprechen aktuell (noch) nicht den einschlägigen Ernährungsempfehlungen, auch nicht denen, die sowohl Gesundheits- als auch Umwelt- und Klimaaspekte berücksichtigen, wie z.B. die der EAT Lancet Kommission. In dieser Studie werden mit Hilfe von Daten aus der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe zunächst In-Haus-Ernährungsprofile unterschiedlicher Haushaltstypen in Deutschland identifiziert. Dabei werden – neben der Einkommensverteilung der Haushalte – rentenbeziehende Haushalte, alleinerziehende Haushalte und transferempfangende Haushalte unterschieden. Basierend darauf wird untersucht, wie sich eine an ökologischen Bedarfen ausgerichtete Mehrwertsteuerreform bei Nahrungsmitteln monetär auf die unterschiedlichen Haushalte auswirkt. Modelliert wurde dabei, welche Effekte eine Mehrwertsteuerbefreiung bei pflanzlichen Nahrungsmitteln und eine Anhebung der Mehrwertsteuer auf den Regelsatz von 19 % bei tierischen Nahrungsmitteln auf die Ausgaben der Haushalte haben,
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Zusammenfassung und Endbericht | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/evaluierung-des-nationalen-teils-der-klimaschutzinitiative-des-bundesministeriums-fuer-umwelt-naturschutz-und-reaktorsicherheit-zusammenfassung-und-endbericht/

Die vorliegende Evaluierung der NKI bezieht sich auf 21 Einzelprojekte, 4 Richtlinien und 3 Aufstockungen in den Förderjahren 2008 bis 2011.1 In diese Maßnahmen wurden im Betrachtungszeitraum insgesamt etwa 900 Mio. Euro Bundesmittel investiert.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Ausweitung des Emissionshandels auf Kleinemittenten im Gebäude- und Verkehrssektor | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ausweitung-des-emissionshandels-auf-kleinemittenten-im-gebaeude-und-verkehrssektor/

Im Rahmen dieses Projektes wurde untersucht, inwieweit bisher nicht erfasste Treibhausgasemissionen in Deutschland mittels eines upstream-ausgerichteten Emissionshandelssystems (Upstream-Emissionshandelssystem) in den EU ETS einbezogen werden könnten. Verschiedene Möglichkeiten zur Ausgestaltung wurden ökologisch, ökonomisch und juristisch bewertet. Jedoch wird die Einführung eines Upstream-Emissionshandelssystems aktuell nicht empfohlen. Wichtiger als eine Ausweitung des Emissionshandels ist aktuell die Reparatur des bestehenden Systems. Zudem würde im gegenwärtigen klimapolitischen Instrumentenmix die Einbeziehung von Kleinemittenten aus dem Verkehrs- oder Haushaltssektor in den EU ETS keinen eindeutigen Mehrwert bringen. Langfristig bleibt die Einführung eines Upstream-Emissionshandelssystems aber eine interessante Option, insbesondere mit Blick auf die im Zeitverlauf zunehmende Interaktion zwischen den Sektoren.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Climate and energy scenario and projection comparison. Draft workflow & typology | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/climate-and-energy-scenario-and-projection-comparison-draft-workflow-typology/

We discuss the nature of scenario and scenario projection comparisons. We aim to contribute to increasing the value of such comparisons by drafting of a typology which structures these comparisons according to important elements that are currently, to our knowledge, not yet explicitly spelled out in the literature. We also draft a workflow for scenario and projection comparisons and provide several case-study examples with scenario and projection data that reside on the Open Energy Platform. This work was supported by grant 03EI1035A-D (SIROP) from the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK.IIC5).
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

EEA Report No 13/2021 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/eea-report-no-13-2021/

The year 2020 saw remarkable progress towards meeting the EU’s climate and energy targets. Rarely in the publication of the annual Trends and projections in Europe report has this executive summary presented such substantial progress as this edition does. Preliminary estimates indicate that, in 2020, we witnessed the full achievement — and even overachievement — of Europe’s 20-20-20 goals for climate change mitigation, renewable energy deployment and energy efficiency gains. This keeps Europe well on track in its journey towards climate neutrality by mid-century. Click here for the Technical background document The report was prepared on behalf of the European Environment Agency, as partner of the ETC on Climate Change Mitigation and Energy (ETC/CME).
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

EEA Report No 13/2020 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/eea-report-no-13-2020/

Tracking progress towards Europe’s climate and energy targets. The annual ‘Trends and projections’ report provides an assessment of the progress of the EU and European countries towards their climate mitigation and energy targets. It is based on national data for greenhouse gas emissions, renewable energy and energy consumption. Methodology Notes: These methodology notes accompany the report „Trends and Projections in Europe 2020“. They explain the methodological approach and data sources used in the report in greater detail. They also provide some overview tables of the data used in the Trends and Projections analysis. The report was prepared on behalf of the European Environment Agency, as partner of the ETC on Climate Change Mitigation and Energy (ETC/CME).
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

EEA Report No 16/2018 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/eea-report-no-16-2018/

This report is part of the ‘Trends and Projections in Europe: 2018: Tracking progress towards Europe’s climate and energy targets,’ package. It is based on the most recent reported and approximated data from EU Member States on greenhouse gas emissions, renewable energy uptake and energy consumption. The report was prepared on behalf of the European Environment Agency, as partner of the European Topic Centre on Air Pollution and Climate change Mitigation.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie