Dein Suchergebnis zum Thema: Förster

Sozio-ökonomische Folgenabschätzung zum Projektionsbericht 2023 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/sozio-oekonomische-folgenabschaetzung-zum-projektionsbericht-2023/

Die sozio-ökonomischen Folgenabschätzung 2023 vergleicht insbesondere das MWMS, das zusätzliche Klimaschutzinstrumente und dementsprechend Mehrinvestitionen enthält, mit dem MMS. Es werden Investitionsbedarfe, Kosteneinsparungen, gesamtwirtschaftliche Wirkungen und Effekte auf den Arbeitsmarkt untersucht. Ergänzt wird diese Analyse durch die Analyse von Verteilungswirkungen verschiedener Instrumente in den Sektoren Gebäude und Verkehr. Es lassen sich Rückschlüsse auf die (sozial ausdifferenzierte) Ausgestaltung von Klimaschutzmaßnahmen, z.B. CO2-Bepreisung oder Förderprogramme zur Gebäudesanierung, ziehen.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Auswirkungen des Klimawandels im Bereich Ernährung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/auswirkungen-des-klimawandels-im-bereich-ernaehrung

Haushalte geben, je nach Einkommensstärke, einen unterschiedlich hohen Anteil ihres Nettoeinkommens für Nahrungsmittel aus. Sie sind daher unterschiedlich stark von Nahrungsmittelpreissteigerungen betroffen. Fortschreitender Klimawandel kann aus unterschiedlichen Gründen Nahrungsmittelpreise beeinflussen, etwa durch Ernteeinbußen in Folge von Extremwetterereignisse, die mit fortschreitendem Klimawandel häufiger auftreten. Der Bericht beinhaltet die Ergebnisse einer Untersuchung, wie sich der Anteil der Nahrungsmittelausgaben am Nettoeinkommen unterschiedlich einkommensstarker Haushalte in Deutschland verhält, wenn sie bei plakativen Preissteigerungen entweder ihre Nahrungsmittelkäufe unverändert lassen oder gemäß nahrungsmittelspezifischen Elastizitäten anpassen.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Aktueller Stand der KWK-Erzeugung (September 2014) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/aktueller-stand-der-kwk-erzeugung-september-2014/

Bei diesem Bericht handelt es sich um einen Auszug aus dem zweiten Zwischenbericht des Projektes „Klimaschutz und KWK – aktuelle Entwicklungen im Kontext der wirtschaftlichen Randbedingungen und des technologischen Fortschritts“. Dieses Projekt wurde in den ersten Monaten gefördert durch das BMUB mit dem Förderkennzeichen (UM13 46 168), seit Mai 2014 wird das Projekt durch das BMWi geleitet. Dieser Bericht hat zum Ziel, den derzeitigen Wissensstand zur aktuellen Lage der KWK-Stromund Wärmeerzeugung in Deutschland als Ausgangspunkt für weitere Arbeiten darzustellen.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Ausweitung des Emissionshandels auf Kleinemittenten im Gebäude- und Verkehrssektor | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ausweitung-des-emissionshandels-auf-kleinemittenten-im-gebaeude-und-verkehrssektor/

Im Rahmen dieses Projektes wurde untersucht, inwieweit bisher nicht erfasste Treibhausgasemissionen in Deutschland mittels eines upstream-ausgerichteten Emissionshandelssystems (Upstream-Emissionshandelssystem) in den EU ETS einbezogen werden könnten. Verschiedene Möglichkeiten zur Ausgestaltung wurden ökologisch, ökonomisch und juristisch bewertet. Jedoch wird die Einführung eines Upstream-Emissionshandelssystems aktuell nicht empfohlen. Wichtiger als eine Ausweitung des Emissionshandels ist aktuell die Reparatur des bestehenden Systems. Zudem würde im gegenwärtigen klimapolitischen Instrumentenmix die Einbeziehung von Kleinemittenten aus dem Verkehrs- oder Haushaltssektor in den EU ETS keinen eindeutigen Mehrwert bringen. Langfristig bleibt die Einführung eines Upstream-Emissionshandelssystems aber eine interessante Option, insbesondere mit Blick auf die im Zeitverlauf zunehmende Interaktion zwischen den Sektoren.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Auswirkungen des Klimawandels im Bereich Ernährung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/auswirkungen-des-klimawandels-im-bereich-ernaehrung/

Haushalte geben, je nach Einkommensstärke, einen unterschiedlich hohen Anteil ihres Nettoeinkommens für Nahrungsmittel aus. Sie sind daher unterschiedlich stark von Nahrungsmittelpreissteigerungen betroffen. Fortschreitender Klimawandel kann aus unterschiedlichen Gründen Nahrungsmittelpreise beeinflussen, etwa durch Ernteeinbußen in Folge von Extremwetterereignisse, die mit fortschreitendem Klimawandel häufiger auftreten. Der Bericht beinhaltet die Ergebnisse einer Untersuchung, wie sich der Anteil der Nahrungsmittelausgaben am Nettoeinkommen unterschiedlich einkommensstarker Haushalte in Deutschland verhält, wenn sie bei plakativen Preissteigerungen entweder ihre Nahrungsmittelkäufe unverändert lassen oder gemäß nahrungsmittelspezifischen Elastizitäten anpassen.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Climate and energy scenario and projection comparison. Draft workflow & typology | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/climate-and-energy-scenario-and-projection-comparison-draft-workflow-typology/

We discuss the nature of scenario and scenario projection comparisons. We aim to contribute to increasing the value of such comparisons by drafting of a typology which structures these comparisons according to important elements that are currently, to our knowledge, not yet explicitly spelled out in the literature. We also draft a workflow for scenario and projection comparisons and provide several case-study examples with scenario and projection data that reside on the Open Energy Platform. This work was supported by grant 03EI1035A-D (SIROP) from the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK.IIC5).
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Verbesserung der methodischen Grundlagen und Erstellung eines Treibhausgasemissionsszenarios als Grundlage für den Projektionsbericht 2017 im Rahmen des EU-Treibhausgasmonitorings („Politikszenarien VIII“) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/verbesserung-der-methodischen-grundlagen-und-erstellung-eines-treibhausgasemissionsszenarios-als-grundlage-fuer-den-projektionsbericht-2017-im-rahmen-des-eu-treibhausgasmonitorings-politikszenarien-viii/

Im Projekt wurden drei Szenarien für die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland für den Zeitraum 2020 bis 2035 erarbeitet. Zwei dieser Szenarien haben Eingang in den Projektionsbericht 2017 gefunden. Das dritte Szenario, welches als Diskussionsbeitrag für die Erarbeitung des Maßnahmenprogramms für den Klimaschutzplan 2050 dienen soll, stellt einen möglichen Lösungsweg dar, wie die Sektorziele bis 2030 erreicht werden können.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

ETC/ACM Technical Paper 2017/13 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/etc-acm-technical-paper-2017-13/

The Effort Sharing Decision (ESD, Decision No 406/2009) establishes national burden sharing targets for EU Member States. It focusses on those categories that are not covered by the Emissions Trading Scheme (ETS) and those that do not relate to Land Use Land Use Change and Forestry (LULUCF). Emissions covered by the ESD contributed to over half of the EU-28 GHG emissions in 2015. This report presents a trend analysis of historic and future anthropogenic GHG emissions for the most significant sectors covered by the ESD. The key drivers for ESD emission reductions are improved energy efficiency in buildings and switching to less carbon intensive fuels, including renewables. These drivers are linked to the greatest reduction in ESD emissions between 1990 and 2035 seen in the residential and commercial sector. However, much faster rates of GHG emission decreases are necessary to achieve an 80% decrease by 2050, even if the 2030 target is met. The report was prepared on behalf of the European Environment Agency, as partner of the European Topic Centre on Air Pollution and Climate change Mitigation.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie