Dein Suchergebnis zum Thema: Förster

Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Zusammenfassung und Endbericht | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/evaluierung-des-nationalen-teils-der-klimaschutzinitiative-des-bundesministeriums-fuer-umwelt-naturschutz-und-reaktorsicherheit-zusammenfassung-und-endbericht/

Die vorliegende Evaluierung der NKI bezieht sich auf 21 Einzelprojekte, 4 Richtlinien und 3 Aufstockungen in den Förderjahren 2008 bis 2011.1 In diese Maßnahmen wurden im Betrachtungszeitraum insgesamt etwa 900 Mio. Euro Bundesmittel investiert.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

EEA Report No 13/2020 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/eea-report-no-13-2020/

Tracking progress towards Europe’s climate and energy targets. The annual ‘Trends and projections’ report provides an assessment of the progress of the EU and European countries towards their climate mitigation and energy targets. It is based on national data for greenhouse gas emissions, renewable energy and energy consumption. Methodology Notes: These methodology notes accompany the report „Trends and Projections in Europe 2020“. They explain the methodological approach and data sources used in the report in greater detail. They also provide some overview tables of the data used in the Trends and Projections analysis. The report was prepared on behalf of the European Environment Agency, as partner of the ETC on Climate Change Mitigation and Energy (ETC/CME).
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

EEA Report No 13/2021 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/eea-report-no-13-2021/

The year 2020 saw remarkable progress towards meeting the EU’s climate and energy targets. Rarely in the publication of the annual Trends and projections in Europe report has this executive summary presented such substantial progress as this edition does. Preliminary estimates indicate that, in 2020, we witnessed the full achievement — and even overachievement — of Europe’s 20-20-20 goals for climate change mitigation, renewable energy deployment and energy efficiency gains. This keeps Europe well on track in its journey towards climate neutrality by mid-century. Click here for the Technical background document The report was prepared on behalf of the European Environment Agency, as partner of the ETC on Climate Change Mitigation and Energy (ETC/CME).
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

EEA Report No 16/2018 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/eea-report-no-16-2018/

This report is part of the ‘Trends and Projections in Europe: 2018: Tracking progress towards Europe’s climate and energy targets,’ package. It is based on the most recent reported and approximated data from EU Member States on greenhouse gas emissions, renewable energy uptake and energy consumption. The report was prepared on behalf of the European Environment Agency, as partner of the European Topic Centre on Air Pollution and Climate change Mitigation.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Endbericht Renewbility III | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/endbericht-renewbility-iii/

Das Projekt Renewbility hat sich in den vergangenen Jahren auf vielfältige Weise mit den Optionen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Verkehrssektor auseinandergesetzt. Es handelt sich um ein Forschungsprojekt, das mögliche Entwicklungen des Verkehrssektors durch die Betrachtung von Szenarien darstellt. Dabei werden Optionen aufgezeigt, die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors zu senken. Mit plausiblen, in sich konsistenten und vorstellbaren Szenarien werden die Potenziale konkreter Maßnahmen für einen sachgerechten Klimaschutz im Verkehr aufgezeigt – und zwar sowohl bezüglich der Umwelt-, als auch der ökonomischen Wirkung.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Nutzen statt Besitzen: Neue Ansätze für eine Collaborative Economy | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nutzen-statt-besitzen-neue-ansaetze-fuer-eine-collaborative-economy/

Die Studie untersucht die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von nachhaltigen Konsumweisen im Kontext der Collaborative Economy. Verschiedene Ansätze aus der Praxis werden dargestellt, zugeordnet und bewertet. Detaillierte Szenario-Beschreibungen von Free-Floating Carsharing und Ansätzen zum gemeinsamen Wohnen liefern Daten für eine ökonomisch und ökologisch quantitative Modellierung von Ansätzen, die als besonders relevant eingestuft wurden. Die ökonomische Modellierung gibt Aufschluss darüber, welche Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte jeweils mit den Szenarien zu Free-Floating Carsharing und gemeinsamem Wohnen verbunden sind und die ökologische Modellierung zeigt die Umwelteinsparungseffekte der jeweiligen Ansätze auf. Da geteilte Nutzungen durch Einsparungen zu zusätzlich verfügbarem Einkommen führen können, wird weiterführend analysiert, ob und in welcher Höhe Rebound-Effekte auftreten. Schließlich werden unter Heranziehung der Methodenkonvention 2.0 des Umweltbundesamtes die entstehenden Umwelteffekte monetarisiert, um die Wertschöpfung im Falle der vollständigen Internalisierung der Umwelteffekte zu analysieren. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden Hemmnisse analysiert und politische Maßnahmen und Instrumente zur Förderung vorgeschlagen.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/mit-suffizienz-mehr-klimaschutz-modellieren-1/

Es gibt mehrere Wege zum Energiesparen und Klimaschutz. Mit einigen davon, etwa Effizienzprogrammen und dem Ausbau erneuerbarer Energien sind wir relativ vertraut. Diese Studie betrachtet mit Suffizienzstrategien einen dritten Weg. Der Fokus dieses Zwischenberichts liegt auf der Modellierung von Suffizienz in längerfristigen Szenarien. Neben einer Literaturauswertung zum Thema Modellierung von Suffizienz sowie einer Übersicht über die derzeit gängige Modellierungspraxis anhand von 16 deutschen und weiteren nationalen Klimaschutzszenarien europäischer Länder wurden Thesen zum Thema Suffizienz in der Modellierung aufgestellt. Diese diskutierten bei einem Fachgespräch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus 12 deutschen Organisationen. Aus der Kombination der Erkenntnisse der Literaturanalyse und des Fachgespräches konnten erste Empfehlungen für die Modellierung von Suffizienz formuliert werden.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Metastudy Analysis on 2050 Energy Scenarios – Policy Briefing | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/metastudy-analysis-on-2050-energy-scenarios-policy-briefing/

The need for an „Energy Roadmap 2050“ triggered a multitude of studies that were conducted between 2009 and 2011, which again contained a multitude of decarbonisation scenarios, which achieve the EU’s long-term emission mitigation target of reducing greenhouse gas emissions by at least 80% until 2050 (relative to 1990 emissions). The variety of important analysis is difficult to compare and utilize for specific and timely policy decisions. Thus the Smart Energy for Europe Platform (SEFEP) has commissioned a comparative study of relevant energy scenario studies for Europe. The findings of this comparative study are summarized here briefly.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs: Potenziale, Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/konzept-zur-absoluten-verminderung-des-energiebedarfs-potenziale-rahmenbedingungen-und-instrumente-zur-erreichung-der-energieverbrauchsziele-des-energiekonzepts/

Die Studie untersucht verhaltensbedingte Maßnahmen zur absoluten Energieeinsparung in Haushalten, die zusätzliche Einsparungen gegenüber bestehenden Szenarien, insbesondere „Politikszenarien VI“ erbringen könnten. Der Beitrag zu den Zielen des Energiekonzeptes wird abgeschätzt; dabei werden sowohl Investitionsverhalten als auch Nutzungsverhalten betrachtet. Da die meisten Effizienzmaßnahmen bereits in anderen Szenarien behandelt wurden, liegt ein weiterer Fokus auf Suffizienz. Analysiert werden die Bedürfnisfelder Bauen und Wohnen, Geräte, Mobilität und Ernährung sowie das Handlungsfeld Schule und Arbeitsplatz.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Komponentenzerlegung energiebedingter Treibhausgasemissionen mit Fokus auf dem Ausbau erneuerbarer Energien | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/komponentenzerlegung-energiebedingter-treibhausgasemissionen-mit-fokus-auf-dem-ausbau-erneuerbarer-energien-1/

Im Forschungsprojekt „Komponentenzerlegung energiebedingter Treibhausgasemissionen mit Fokus auf den Ausbau erneuerbarer Energien“ wurde der Beitrag erneuerbarer Energien zur Emissionsreduktion von Treibhausgasen in Deutschland analysiert. Als erstes wurden sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Gegensätze des Treibhausgasinventars und der Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger, mit dem Ziel, Harmonisierungspotenziale zu identifizieren, gegenübergestellt. In einem zweiten Schritt wurde die Methode der Komponentenzerlegung verwendet, um die Frage zu beantworten, wie stark die erneuerbaren Energien zur Minderung der Treibhausgasemissionen beigetragen haben. Der vorliegende Teilbericht stellt die Methode und die Ergebnisse der Komponentenzerlegung energiebedingter Treibhausgasemissionen mit Fokus auf den Ausbau erneuerbarer Energien dar. Die Veröffentlichung der weiteren Teilberichte ist bis Jahresende vorgesehen.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie