Dein Suchergebnis zum Thema: Förster

EEA Report No 17/2017 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/eea-report-no-17-2017/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=d9725c3f83150d0e007e0bdc3032b79e

The 2017 edition of the annual European Environment Agency (EEA) report, Trends and projections in Europe, provides an updated assessment of the progress of the European Union (EU) and European countries towards their climate mitigation and energy targets. The report is based mainly on national data on greenhouse gas (GHG) emissions, renewable energy and energy consumption for 2015, preliminary (‚approximated‘ or ‚proxy‘) data for 2016 and projections reported by Member States concerning expected trends in GHG emissions until 2035. The report was prepared on behalf of the European Environment Agency, as partner of the European Topic Centre on Air Pollution and Climate change Mitigation.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Treibhausgas-Projektionen 2024 für Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/treibhausgas-projektionen-2024-fuer-deutschland/

Dieses Kurzpapier erläutert die Vorgehensweise zur Erstellung der Endenergiepreise im Rahmen der ⁠Treibhausgas⁠-Projektionen am Beispiel aus dem Jahr 2024. Es wird zunächst erklärt, wie Preisaufschläge durch Zwischenhändler sowie die Margen ermittelt werden. Zudem wird dargestellt, wie die Belastung unterschiedlicher Endverbrauchergruppen durch den CO2-Preis des nationalen Emissionshandels und des späteren EU-ETS2 erfolgt. Abschließend werden weitere Annahmen erläutert. Anhand des Projektionsberichts 2024 werden anschließend die spezifischen Maßnahmen und deren Umsetzung mit Auswirkungen auf die Endverbraucherpreise beschrieben.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Ausweitung des Emissionshandels auf Kleinemittenten im Gebäude- und Verkehrssektor | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ausweitung-des-emissionshandels-auf-kleinemittenten-im-gebaeude-und-verkehrssektor/

Im Rahmen dieses Projektes wurde untersucht, inwieweit bisher nicht erfasste Treibhausgasemissionen in Deutschland mittels eines upstream-ausgerichteten Emissionshandelssystems (Upstream-Emissionshandelssystem) in den EU ETS einbezogen werden könnten. Verschiedene Möglichkeiten zur Ausgestaltung wurden ökologisch, ökonomisch und juristisch bewertet. Jedoch wird die Einführung eines Upstream-Emissionshandelssystems aktuell nicht empfohlen. Wichtiger als eine Ausweitung des Emissionshandels ist aktuell die Reparatur des bestehenden Systems. Zudem würde im gegenwärtigen klimapolitischen Instrumentenmix die Einbeziehung von Kleinemittenten aus dem Verkehrs- oder Haushaltssektor in den EU ETS keinen eindeutigen Mehrwert bringen. Langfristig bleibt die Einführung eines Upstream-Emissionshandelssystems aber eine interessante Option, insbesondere mit Blick auf die im Zeitverlauf zunehmende Interaktion zwischen den Sektoren.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Climate and energy scenario and projection comparison. Draft workflow & typology | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/climate-and-energy-scenario-and-projection-comparison-draft-workflow-typology/

We discuss the nature of scenario and scenario projection comparisons. We aim to contribute to increasing the value of such comparisons by drafting of a typology which structures these comparisons according to important elements that are currently, to our knowledge, not yet explicitly spelled out in the literature. We also draft a workflow for scenario and projection comparisons and provide several case-study examples with scenario and projection data that reside on the Open Energy Platform. This work was supported by grant 03EI1035A-D (SIROP) from the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK.IIC5).
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Aktueller Stand der KWK-Erzeugung (September 2014) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/aktueller-stand-der-kwk-erzeugung-september-2014/

Bei diesem Bericht handelt es sich um einen Auszug aus dem zweiten Zwischenbericht des Projektes „Klimaschutz und KWK – aktuelle Entwicklungen im Kontext der wirtschaftlichen Randbedingungen und des technologischen Fortschritts“. Dieses Projekt wurde in den ersten Monaten gefördert durch das BMUB mit dem Förderkennzeichen (UM13 46 168), seit Mai 2014 wird das Projekt durch das BMWi geleitet. Dieser Bericht hat zum Ziel, den derzeitigen Wissensstand zur aktuellen Lage der KWK-Stromund Wärmeerzeugung in Deutschland als Ausgangspunkt für weitere Arbeiten darzustellen.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Metastudy Analysis on 2050 Energy Scenarios – Policy Briefing | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/metastudy-analysis-on-2050-energy-scenarios-policy-briefing/

The need for an „Energy Roadmap 2050“ triggered a multitude of studies that were conducted between 2009 and 2011, which again contained a multitude of decarbonisation scenarios, which achieve the EU’s long-term emission mitigation target of reducing greenhouse gas emissions by at least 80% until 2050 (relative to 1990 emissions). The variety of important analysis is difficult to compare and utilize for specific and timely policy decisions. Thus the Smart Energy for Europe Platform (SEFEP) has commissioned a comparative study of relevant energy scenario studies for Europe. The findings of this comparative study are summarized here briefly.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/mit-suffizienz-mehr-klimaschutz-modellieren-1/

Es gibt mehrere Wege zum Energiesparen und Klimaschutz. Mit einigen davon, etwa Effizienzprogrammen und dem Ausbau erneuerbarer Energien sind wir relativ vertraut. Diese Studie betrachtet mit Suffizienzstrategien einen dritten Weg. Der Fokus dieses Zwischenberichts liegt auf der Modellierung von Suffizienz in längerfristigen Szenarien. Neben einer Literaturauswertung zum Thema Modellierung von Suffizienz sowie einer Übersicht über die derzeit gängige Modellierungspraxis anhand von 16 deutschen und weiteren nationalen Klimaschutzszenarien europäischer Länder wurden Thesen zum Thema Suffizienz in der Modellierung aufgestellt. Diese diskutierten bei einem Fachgespräch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus 12 deutschen Organisationen. Aus der Kombination der Erkenntnisse der Literaturanalyse und des Fachgespräches konnten erste Empfehlungen für die Modellierung von Suffizienz formuliert werden.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Komponentenzerlegung energiebedingter Treibhausgasemissionen mit Fokus auf dem Ausbau erneuerbarer Energien | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/komponentenzerlegung-energiebedingter-treibhausgasemissionen-mit-fokus-auf-dem-ausbau-erneuerbarer-energien-1/

Im Forschungsprojekt „Komponentenzerlegung energiebedingter Treibhausgasemissionen mit Fokus auf den Ausbau erneuerbarer Energien“ wurde der Beitrag erneuerbarer Energien zur Emissionsreduktion von Treibhausgasen in Deutschland analysiert. Als erstes wurden sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Gegensätze des Treibhausgasinventars und der Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger, mit dem Ziel, Harmonisierungspotenziale zu identifizieren, gegenübergestellt. In einem zweiten Schritt wurde die Methode der Komponentenzerlegung verwendet, um die Frage zu beantworten, wie stark die erneuerbaren Energien zur Minderung der Treibhausgasemissionen beigetragen haben. Der vorliegende Teilbericht stellt die Methode und die Ergebnisse der Komponentenzerlegung energiebedingter Treibhausgasemissionen mit Fokus auf den Ausbau erneuerbarer Energien dar. Die Veröffentlichung der weiteren Teilberichte ist bis Jahresende vorgesehen.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs: Potenziale, Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/konzept-zur-absoluten-verminderung-des-energiebedarfs-potenziale-rahmenbedingungen-und-instrumente-zur-erreichung-der-energieverbrauchsziele-des-energiekonzepts/

Die Studie untersucht verhaltensbedingte Maßnahmen zur absoluten Energieeinsparung in Haushalten, die zusätzliche Einsparungen gegenüber bestehenden Szenarien, insbesondere „Politikszenarien VI“ erbringen könnten. Der Beitrag zu den Zielen des Energiekonzeptes wird abgeschätzt; dabei werden sowohl Investitionsverhalten als auch Nutzungsverhalten betrachtet. Da die meisten Effizienzmaßnahmen bereits in anderen Szenarien behandelt wurden, liegt ein weiterer Fokus auf Suffizienz. Analysiert werden die Bedürfnisfelder Bauen und Wohnen, Geräte, Mobilität und Ernährung sowie das Handlungsfeld Schule und Arbeitsplatz.
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie

How to end energy poverty? Scrutiny of current EU and Member States instruments | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/how-to-end-energy-poverty-scrutiny-of-current-eu-and-member-states-instruments/

Policymaking to alleviate energy poverty needs to find a balance between short-term remedies and the resolution of long-term drivers of energy poverty. EU policy might need to work towards a) finding a definition of energy poverty; b) supporting national policies financially through EU coordination; and c) setting minimum standards for energy efficiency of buildings and devices. This document was provided by Policy Department A at the request of the Committee on Industry, Research and Energy (ITRE)
Hannah Förster Gruppenleiterin Mitigation & Ökonomie / Senior Researcher Energie