Wo steht das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien? | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/wo-steht-das-recycling-von-lithium-ionen-batterien/
Bedeutung des Recyclings wird zudem kontinuierlich steigen: Elektromobilität boomt in Europa
Bedeutung des Recyclings wird zudem kontinuierlich steigen: Elektromobilität boomt in Europa
Christoph Pistner über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die deutsche und europäische
Risikoabwägung beinhalten, die nun auch die zusätzlichen Risiken eines Krieges in Europa
Unsicher, unzuverlässig und abhängig von Russland – so sieht die Versorgung mit Atomstrom in der EU aus, fasst Anke Herold die Situation nach dem Abschalten der AKW in Deutschland zusammen.
Nachfolgestaaten der Sowjetunion) kamen 46 Prozent der Importe, nur 30 Prozent des in Europa
Der Endenergieverbrauch in Deutschland soll in allen Sektoren bis 2030 um 26 Prozent sinken. Mit der zunehmenden Digitalisierung geraten Rechenzentren als Großverbraucher verstärkt in den Fokus.
ihre Analyse haben die Forschenden die Ergebnisdokumente von elf Bürgerräten in Europa
Kleidung wird immer mehr zu einem Wegwerfprodukt. Unsere Analyse zeigt, welche Wege es in der EU für eine Kreislaufwirtschaft im Textilbereich gibt.
Textilien in Europa „Der Textilsektor hat einen wichtigen Anteil an der europäischen
Der Binnenkonsum in afrikanischen Ländern wie Nigeria und Ghana selbst ist eine der Hauptursachen für die dortige, wachsende Elektronikschrottproblematik.
Verstärkt wird das Problem durch den Strom an Altgeräten aus Europa und anderen Industrieländern
wissenschaftlichen Diskussion um eine Steigerung der Energieeffizienz und des Klimaschutzes in Europa
wissenschaftlichen Diskussion um eine Steigerung der Energieeffizienz und des Klimaschutzes in Europa
Was bedeuten diese Ziele in Bezug auf tatsächliche Emissionsminderungen? Und stellen sie vergleichbare Anstrengungen dar?
In Europa einigten sich in den frühen Morgenstunden desselben Tages Unterhändler
In Agbogbloshie in Ghana wird Elektro-Schrott recycelt. Bisher nicht auf die umweltfreundliche Art. Andreas Manhart vom Öko-Institut war an einem Projekt beteiligt, das neue Wege für die Lösung des E-Schrott-Problems in Ghana gesucht und gefunden hat.
Deponie, noch wird sie ausschließlich durch illegale E-Schrott-Lieferungen aus Europa
Dabei arbeiten die Forscher mit Industriepartnern in Europa sowie in den Entwicklungsländern