Dein Suchergebnis zum Thema: Biodiversität

„Wir müssen die Wissensgrundlage zum Verlust der Biodiversität weiter verbessern“

https://www.oeko.de/blog/wir-muessen-die-wissensgrundlage-zum-verlust-der-biodiversitaet-weiter-verbessern/

„Es gibt bereits viele wertvolle Daten zu unterschiedlichen Artengruppen, ihren Lebensräumen und ihrem Zustand. Diese sind hinreichend genug, um zu erkennen, dass wir dringend handeln müssen“, sagt Dr. Andreas Krüß.
Andreas Krüß. 03.06.2022 © fstopimages/Malte Müller Biodiversität Wald

Beiträge mariner Ökosysteme für CO2-Speicherung und Biodiversität | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/beitraege-mariner-oekosysteme-fuer-co2-speicherung-und-biodiversitaet/

Seegraswiesen, Mangrovenwälder und Salzmarschen können jedes Jahr weltweit bis zu 216 Millionen Tonnen Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen und speichern. Dabei bilden sie über Jahrhunderte bis Jahrtausende einen enormen Kohlenstoffspeicher im Meeressediment von bis zu 22.000 Millionen Tonnen Kohlenstoff aus. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in den Meeren und an den Küsten, tragen zum Schutz vor Sturmfluten und zum Küstenschutz bei und damit zur Ernährung und Sicherheit von Millionen Menschen bei. Das zeigt ein Forschungsbericht des Öko-Instituts und des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung im Auftrag des Umweltbundesamtes, der die Bedeutung von Küstenökosystemen für den globalen Klimaschutz untersucht.
Internationale Atompolitik Strahlenschutz Zwischenlagerung Landwende Biodiversität