Dein Suchergebnis zum Thema: Biodiversität

Guideline for companies on managing and preventing Rebound effects | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/guideline-for-companies-on-managing-and-preventing-rebound-effects/

This guide was produced within the framework of the project “Holistic Management of Energy and Resource Efficiency in Companies”, and was funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) as part of its “Research for Sustainability” (FONA). Project partners include: Oeko-Institut, Institute for Ecological Economy Research (IÖW), Leuphana University (Centre for Sustainability Management), Data Center Group (DCG) and B.A.U.M. e.V.
Internationale Atompolitik Strahlenschutz Zwischenlagerung Landwende Biodiversität

Technical assistance for the preparation of guidance for the implementation of the new bioenergy sustainability criteria set out in the revised Renewable Energy Directive | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/technical-assistance-for-the-preparation-of-guidance-for-the-implementation-of-the-new-bioenergy-sustainability-criteria-set-out-in-the-revised-renewable-energy-directive/

The aim of the REDIIBIO project is to provide technical assistance to the Commission to promote the robust and harmonised implementation of the new sustainability criteria for forest and agricultural biomass under the REDII (call for tender ENER/C1/2019-439) and for the preparation of relevant implementing acts. The specific objective of this project is to support the preparation of an Implementing Act establishing operational guidance on the evidence for demonstrating compliance with the sustainability criteria on forest biomass set out in article 29 (6) (7) of REDII, as required under Article 29 (8) of REDII.
Internationale Atompolitik Strahlenschutz Zwischenlagerung Landwende Biodiversität

Hintergrundinformationen zum Status Quo der Landund Forstwirtschaft in Deutschland und zukünftigen Biomassepotenzial für die Erarbeitung der NABIS | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/hintergrundinformationen-zum-status-quo-der-landund-forstwirtschaft-in-deutschland-und-zukuenftigen-biomassepotenzial-fuer-die-erarbeitung-der-nabis/

Wie viel Holz steht zukünftig zum Bauen, Heizen oder für die Herstellung von Holzprodukten zur Verfügung? Auf wie viel landwirtschaftlicher Fläche werden Nahrungs- und Futtermittel angebaut? Wie viel Tierbestand ist im Rahmen der Klimaziele in Zukunft vertretbar? Welche Rolle spielen Abfälle und Reststoffe als Energie- und Rohstofflieferanten? Diese und weitere Fragen beantwortet ein aktueller Hintergrundbericht, den die sechs Forschungsinstitute Öko-Institut, Deutsches Biomasseforschungszentrum, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung sowie die Thünen-Institute für Marktanalyse und Waldwirtschaft erstellt haben. Der Bericht fasst wesentliche Daten, Ergebnisse und Überlegungen zu den Potenzialen der Biomasse und ihrer Nutzungen kompakt zusammen.
Internationale Atompolitik Strahlenschutz Zwischenlagerung Landwende Biodiversität

Exploratory Analysis of an EU Sink and Restoration Target | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/exploratory-analysis-of-an-eu-sink-and-restoration-target/

In a public consultation in early 2021, the EC looked for stakeholder input on the revision of the LULUCF Regulation. This paper presents a short exploratory analysis that discusses important elements for a separate EU land net sink and restoration target that defines a realistic net sequestration potential within the EU and rules that incentivise the achievement of such a target. This should be aligned with adaptation needs and existing EU biodiversity and ecosystem restoration targets and regulations – including the EU Biodiversity Strategy.
Internationale Atompolitik Strahlenschutz Zwischenlagerung Landwende Biodiversität

EEG-Ansatz zur Förderung von Biodiv-Maßnahmen Ergebnisse | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/eeg-ansatz-zur-foerderung-von-biodiv-massnahmen-ergebnisse/

Projektziel ist es ein Förderinstrument zu entwickeln, mit dem der Flächenumfang an biodiversitätsfördernden Maßnahmen in der Landwirtschaft deutlich erhöht werden kann. Dafür wird geprüft, inwieweit das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auf die Landwirtschaft übertragen werden kann. Mit Blick auf die Spezifika des Naturschutzes, wurde für die Ausgabenseite ein landschaftsbezogener Ansatz gewählt, wie er in den Niederlanden etabliert ist. Für die Einnahmenseite wurde ein Fördermodell entwickelt, welches, eine Umlagefinanzierung für den Landwirtschafts- und Ernährungssektor einführen soll: das Ökosystemleistungen-Gesetz (ÖLG). Für die Ermittlung des Einnahmenbedarfs wurde in zwei Projektgebiete exemplarisch der notwendige Maßnahmenbedarf (SOLL) ermittelt und den aktuell umgesetzten Maßnahmen (IST) gegenübergestellt. Die notwendige Maßnahmenvergütung deckt die regionalisierten Kosten für die Maßnahmenumsetzung und die Einkommensverluste ab. So kann der Finanzbedarf des notwendigen Maßnahmenumfangs ermittelt wer
Internationale Atompolitik Strahlenschutz Zwischenlagerung Landwende Biodiversität

Gesundes Essen fürs Klima | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/gesundes-essen-fuers-klima-1

Im Rahmen dieser Studie stand die Frage im Vordergrund, welche Auswirkungen eine Ernährungs-umstellung nach dem Vorbild der Planetary Health Diet auf die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland hätte und welche neuen Möglichkeiten sich daraus ergeben würden. Dabei wurde die Einhaltung bestehender politisch festgelegter Umwelt- und Klimaziele zugrunde gelegt.
Internationale Atompolitik Strahlenschutz Zwischenlagerung Landwende Biodiversität