Dein Suchergebnis zum Thema: Biodiversität

Exploratory Analysis of an EU Sink and Restoration Target | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/exploratory-analysis-of-an-eu-sink-and-restoration-target

In a public consultation in early 2021, the EC looked for stakeholder input on the revision of the LULUCF Regulation. This paper presents a short exploratory analysis that discusses important elements for a separate EU land net sink and restoration target that defines a realistic net sequestration potential within the EU and rules that incentivise the achievement of such a target. This should be aligned with adaptation needs and existing EU biodiversity and ecosystem restoration targets and regulations – including the EU Biodiversity Strategy.
Internationale Atompolitik Strahlenschutz Zwischenlagerung Landwende Biodiversität

Naturschutz und fortschrittliche Biokraftstoffe | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/naturschutz-und-fortschrittliche-biokraftstoffe/

Fortschrittliche Biokraftstoffe stammen aus Biomasserohstoffen wie Abfällen, Reststoffen und Waldholz, von denen geringere negative Wirkungen auf Landnutzungsänderungsprozesse erwartet werden als bei Biokraftstoffen der ersten Generation wie z. B. aus Raps, Getreide oder Palmöl. Sie werden zukünftig in der EU durch die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) in Form von Quoten gezielt gefördert. Dieser Bericht fasst die Ergebnisse von Analyse und Bewertung der Auswirkungen fortschrittlicher Biokraftstoffpfade auf Naturschutzbelange zusammen, die im Rahmen des BfN-finanzierten Projekts „Naturschutz und fortschrittliche Biokraftstoffe“ (Verbundprojekt, FKZ 3516822800) erarbeitet wurden. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite Folgende Begleitstudien wurden im Rahmen des Projekts erstellt: Hauptbericht: Naturschutz und fortschrittliche Biokraftstoffe Arbeitspapier A: Analyse zukünftiger relevanter fortschrittlicher Biokraftstoffpfade Arbeitspapier B: Auswirkungen der verstärkten Nutzung von fortschrittlichen Biokraftstoffpfaden auf naturschutzfachliche Belange – Vertiefungsstudie landwirtschaftliche Reststoffe Arbeitspapier C: Auswirkungen der verstärkten Nutzung von fortschrittlichen Biokraftstoffpfaden auf naturschutzfachliche Belange – Vertiefungsstudie forstwirtschaftliche Biomasse Arbeitspapier D: Analysepapier zur RED-Novelle (in englischer Sprache)
Internationale Atompolitik Strahlenschutz Zwischenlagerung Landwende Biodiversität

Regionalisierung von Ernährungssystemen: Einschätzung von Nachhaltigkeitspotenzialen und Darstellung politischer Handlungsansätze | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/regionalisierung-von-ernaehrungssystemen-einschaetzung-von-nachhaltigkeitspotenzialen-und-darstellung-politischer-handlungsansaetze/

Die Publikation geht der Frage nach, welche Bedeutung die Umweltpolitik der Regionalisierung von Ernährungssystemen beimessen sollte. Die Autor*innen analysieren dazu mögliche Effekte einer Regionalisierung in den Dimensionen Ökologie, Soziales, Ökonomie und ⁠Resilienz⁠. Im Ergebnis zeigt sich, dass die ökologischen Effekte einer Regionalisierung von Ernährungssystemen weniger evident sind als der öffentliche, nicht-wissenschaftliche Diskurs vermuten ließe. Sie schlussfolgern, dass eine explizit nachhaltigkeitsorientierte Regionalisierung von Wertschöpfungsketten eine relevante Strategie für die sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems sein kann, wenn sie an Bedingungen wie, z.B. die prioritäre Förderung pflanzlicher Lebensmittel, eine Bio-Zertifizierung und die Verknüpfung von Regionalität mit Saisonalität geknüpft wird.
Internationale Atompolitik Strahlenschutz Zwischenlagerung Landwende Biodiversität

Wie nutzen wir Holz nachhaltig? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wie-nutzen-wir-holz-nachhaltig/

Wir fragen Dr. Klaus Hennenberg: Wie viel Holz verbrauchen wir und wo kommt es her? Wo liegt der Unterschied zwischen stofflicher und energetischer Nutzung? Was ist besser für den Klimaschutz? Speichern junge Bäume genau so viel CO2 wie alte Bäume? Warum ist das Heizen mit Holz nicht klimaneutral? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es für eine nachhaltige Nutzung von Holz?
Internationale Atompolitik Strahlenschutz Zwischenlagerung Landwende Biodiversität

QU.A.L.ITY soil carbon removals? | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/quality-soil-carbon-removals/

This brief critically assesses the Commission’s 2022 proposal for Framework for Carbon Re-movals Certification as it applies to climate-friendly soil management. We introduce the pro-posal and then evaluate how its minimum certification criteria – the so-called QU.A.L.ITY (quan-tification, additionality, long-term storage, and sustainability) criteria – would apply to climate-friendly soil management activities. We identify several challenges for soil management activi-ties to achieve these criteria and problems with the current proposal. Based on this analysis, we make specific recommendations for strengthening requirements that soil-related removal activities should fulfil. We conclude that challenges inherent to climate-friendly soil manage-ment activities and weaknesses in the proposal’s approach mean that carbon removal certifi-cates generated by those activities should not be permitted to be used as offsets. In particular, we identify problems with the proposal´s approach to additionality and quantification, and a lack of clarity and/or ambition related to long-term storage and sustainability. Recommendations throughout aim to ensure that the Framework supports the overarching objective of transitioning the EU´s land use and agriculture sectors to sustainability.
Internationale Atompolitik Strahlenschutz Zwischenlagerung Landwende Biodiversität

EEG-Ansatz zur Förderung von Biodiv-Maßnahmen Ergebnisse | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/eeg-ansatz-zur-foerderung-von-biodiv-massnahmen-ergebnisse/

Projektziel ist es ein Förderinstrument zu entwickeln, mit dem der Flächenumfang an biodiversitätsfördernden Maßnahmen in der Landwirtschaft deutlich erhöht werden kann. Dafür wird geprüft, inwieweit das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auf die Landwirtschaft übertragen werden kann. Mit Blick auf die Spezifika des Naturschutzes, wurde für die Ausgabenseite ein landschaftsbezogener Ansatz gewählt, wie er in den Niederlanden etabliert ist. Für die Einnahmenseite wurde ein Fördermodell entwickelt, welches, eine Umlagefinanzierung für den Landwirtschafts- und Ernährungssektor einführen soll: das Ökosystemleistungen-Gesetz (ÖLG). Für die Ermittlung des Einnahmenbedarfs wurde in zwei Projektgebiete exemplarisch der notwendige Maßnahmenbedarf (SOLL) ermittelt und den aktuell umgesetzten Maßnahmen (IST) gegenübergestellt. Die notwendige Maßnahmenvergütung deckt die regionalisierten Kosten für die Maßnahmenumsetzung und die Einkommensverluste ab. So kann der Finanzbedarf des notwendigen Maßnahmenumfangs ermittelt wer
Internationale Atompolitik Strahlenschutz Zwischenlagerung Landwende Biodiversität