Dein Suchergebnis zum Thema: seit

Vogelgrippe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/vogelgrippe/

Hintergrund Die aviäre Influenza, bekannt als Geflügelpest oder Vogelgrippe, ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung bei Vögeln, an der in Einzelfällen jedoch auch andere Tiergruppen wie Säugetiere bei intensivem Kontakt erkranken können. In den vergangenen Jahren traten größere Ausbrüche der Vogelgrippe bei Wildvögeln zumeist im Spätherbst und zu Beginn des Winters auf. Von diesen Ausbrüchen waren […]
Seit dem Jahr 2022 scheint die Vogelgrippe in den Wildvogelpopulationen des Nordseeraumes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artenschutz mit Sonnenstrom – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/artenschutz-mit-sonnenstrom/

Die Nationalparkverwaltung weitet ihre Artenschutzmaßnahmen für gefährdete Brutvogelarten an der Festlandsküste aus. Mit Elektrozäunen werden die Koloniestandorte von Säbelschnäblern, Lachmöwen und Flussseeschwalben sowie Sandregenpfeifern vor Raubsäugern geschützt.
„Unser Monitoring ergibt es: Der Bruterfolg ist seit einigen Jahren aufgrund der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abschied in den Ruhestand – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/abschied-in-den-ruhestand-2/

Nachfolgerin in der Fachbereichsleitung ist Kirsten Boley-Fleet, bisher in gleicher Funktion im Fachbereich Schutz und Entwicklungsplanung tätig. Der gebürtige Hamburger Matthias Kundy war in der Nationalparkverwaltung (damals noch Nationalparkamt) fast ein Mann der ersten Stunde. Denn der studierte Diplom-Biologe stieß, nach dem Zivildienst und anschließender fester Stelle bei der Schutzstation Wattenmeer, bereits im April 1987 […]
Kundy, um nur einige Beispiele zu nennen, die Bildungsarbeit im Nationalparkamt – seit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden