Dein Suchergebnis zum Thema: seit

Muschelbankmonitoring für eine nachhaltige Fischerei – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/muschelbankmonitoring-fuer-eine-nachhaltige-fischerei/

Miesmuschelbänke und ihre Bedeutung für das Wattenmeer-Ökosystem Miesmuscheln (Mytilus edulis) siedeln auf den Sedimenten des Wattenmeeres und bilden hier als Muschelbänke feste Strukturen aus, indem sie sich mit sogenannten „Byssusfäden“ verankern. An geeigneten Standorten im trockenfallenden Gezeitenbereich (Eulitoral) können diese Bänke eine hohe Stabilität erreichen und über viele Jahre bis Jahrzehnte Bestand haben. An weniger […]
Bereits seit 1999 wird die Bestandssituation der Miesmuschel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juli 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2015/

© Stock / LKN-SH Seehunde, Kegelrobben, Schweinswale: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist in den 30 Jahren seines Bestehens zum Refugium für drei Meeressäugerarten geworden. Beispiel Seehunde: Deren Bestand im schleswig-holsteinischen Wattenmeer ist von knapp 1.500 im Jahr 1975 auf mehr als 9.000 gezählte Tiere im Jahr 2014 angestiegen; aktuelle Zahlen für dieses Jahr werden derzeit […]
Beispiel Kegelrobben: Seit den 1980er Jahren leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juli 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2017/

© Stock / LKN.SH Frühling, Sommer, Herbst, Winter: Salzwiesen sind zu jeder Jahreszeit ein faszinierendes Ökosystem. Am augenfälligsten aber wird diese Faszination, wenn die Pflanze in voller Blüte steht, die viele als die Königin der Salzwiesen ansehen: der Strandflieder (Foto oben). Und diese Zeit ist jetzt! Neben der lilafarbenen Schönheit ist jedoch die gesamte Flora […]
heute folgten, zunächst als Servicekraft im Hotel, seit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte der Wattenmeer-Biosphärenreservate – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/biosphaerenreservat/geschichte/

Das UNESCO-Programm „Man and the Biosphere“ (MAB) bildet die Grundlage für die UNESCO-Biosphärenreservate weltweit. Es wurde 1970 ursprünglich als Wissenschaftsprogramm ins Leben gerufen, um das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt (Biosphäre) zu erforschen. Gemäß diesem Ansatz sind die drei deutschen Wattenmeer-Biosphärenreservate von der UNESCO ausgezeichnet worden.
Die Entwicklung des Wattenmeeres wird seit über 20

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brutbestand der Kornweihen stark gefährdet – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/2505/

Vor dem Hintergrund der nationalen Verantwortung für den Schutz und Erhalt dieser bedrohten Greifvogelart wurde in einer ersten Projektphase ab 2009 ein umfangreiches Forschungsprojekt initiiert, welches die Gründe für diesen starken Rückgang identifizieren sollte. Angesiedelt in der AG Landschaftsökologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, in Kooperation mit der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven und niederländischen […]
Doch seit Anfang der 2000er Jahre ist der Brutbestand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sommersemester am Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/sommersemester-am-wattenmeer-2/

Angetrieben von der gemeinsamen Begeisterung für das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer haben die beiden Praktikantinnen bei ihrer jeweiligen Einsatzstelle viele spannende Aufgaben im Bereich der Umweltarbeit übernommen: Die Masterstudentin der Biowissenschaft Elena Reiriz hat als Praktikantin das Team des Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel in der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Planung und Durchführung verschiedener Projekte und Veranstaltungen tatkräftig unterstützt. […]
Commerzbank-Umweltpraktikum im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Seit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

30 Jahre Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/30-jahre-nationalpark-hamburgisches-wattenmeer/

Unter dem Eindruck des damaligen Seehundsterbens beschlossen Bürgerschaft und Senat am 9. April 1990 den strengen Schutz dieses einmaligen Lebensraumes. Inzwischen hat sich der Seehundbestand durch die Schutzmaßnahmen in damals ungeahnter Weise erholt und sogar die Kegelrobbe etabliert sich wieder in ihrem ehemaligen Lebensraum. Hamburgs Nationalpark liegt rund 105 km Luftlinie vom Rathaus entfernt in der […]
europäischen Schutzgebietssystem Natura 2000 gehört und seit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden