Dein Suchergebnis zum Thema: rot

Mit der Fluke voran – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/mit-der-fluke-voran/

Denn Schweinswale zählen, wie alle Walarten, nicht zu den Fischen, sondern zu den Meeressäugern, zu den Säugetieren also, die an das Leben im Meer angepasst sind. Weitere im Wattenmeer lebende Meeressäuger sind Seehund und Kegelrobbe. Vom Strand aus manchmal zu sehen Eine wichtige Kinderstube für die einzige in Deutschland heimische Walart ist das Walschutzgebiet vor […]
„Stark gefährdet“ auf der Roten Liste Die Meeressäuger ernähren sich von Plattfischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rotschenkel – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/rotschenkel-april/

Sein Prachtkleid zeichnet sich durch eine grobe, unregelmäßige dunkle Fleckung und Bänderung an der Ober- und Unterseite des Vogels aus. Im Gesicht ist sein heller Augenring auffällig. Der Rotschenkel gehört zu der Familie der Schnepfen (Scolopacidae) und zur Gattung der Wasserläufer. Er gilt als typischer Bewohner der Salzwiese. Sein wissenschaftlicher Familienname Tringa bezieht sich auf […]
Tringa totanus Der Rotschenkel ist ein mittelgroßer Watvogel mit auffälligen roten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artenvielfalt an der Leybucht: Trotz Regen und Sturm interessante Funde – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/artenvielfalt-an-der-leybucht-trotz-regen-und-sturm-interessante-funde/

Zum 15. Mal trafen sich Expert:innen zur Erfassung des Arteninventars in einem ausgewählten Wattenmeer-Bereich. Trotz widriger Wetterverhältnisse wurden etwa 350 Arten entdeckt.
Zehn der gefundenen Pflanzenarten stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Olympiade der Artenvielfalt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/olympiade-der-artenvielfalt/

Beim diesjährigen „Nationalpark-Tag der Artenvielfalt“ nahmen Fachleute die Flora und Fauna an der Cuxhavener Küste unter die Lupe. Am Ende standen 550 Tier- und Pflanzenarten auf der Liste. Mit mehreren Wiederfunden und Erstnachweisen zeigten sich der Nationalpark und die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer erneut als Goldgrube der Biodiversität.
Pflanzenexpert*innen hatten insgesamt 120 Arten auf dem Zettel, darunter mehrere Rote

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Oktober 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-oktober-2020/

© Stock /LKN.SH Nicht umsonst wurde 2020 zum Nationalpark-Themenjahr Unterwasserwelt erkoren – ist doch in diesem Nationalpark mehr Meer, als viele denken. Und zwar nicht nur dann, wenn die Nordsee bei Hochwasser die Wattflächen überflutet: Der Anteil, der dauerhaft von Wasser bedeckt ist, liegt seit der Erweiterung des Nationalparks vor nunmehr 20 Jahren bei 68 […]
Nagetiere, Fledermäuse, Meeressäuger und viele andere Tiere sind auf der aktuellen Roten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

HUSAWA-Projekt: Dem Hummer auf der Spur – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/dem-hummer-auf-der-spur/

„HUSAWA“ – die Abkürzung steht für den Zungenbrecher „Erfassung des Europäischen Hummers (Homarus gammarus) und der Sandkoralle (Sabellaria spinulosa) im Nationalpark Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer für einen effektiven Biotopschutz und den Erhalt der Artenvielfalt“ – läuft unter dem Dach der „Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein – Kurs Natur 2030“. Ziel ist es unter anderem, […]
Der Europäische Hummer, der größte heimische Krebs in der Nordsee, wird in der Roten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden