Alle News-Beiträge – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/nationalpark-wattenmeer/alle-beitraege/?sf_paged=8
news Biosphärenreservat 04.09.2024 | Niedersachsen Liebe geht durch
Meintest du leben?
news Biosphärenreservat 04.09.2024 | Niedersachsen Liebe geht durch
Bernd Oltmanns © NLPV Voller Trauer müssen wir Abschied nehmen von unserem Kollegen und Freund Bernd Oltmanns (22. Mai 1968 – 7. Juni 2025) Er verstarb nach langer, schwerer Krankheit, aus dem aktiven Dienst gerissen, im Alter von 57 Jahren. Wir fragen nach dem Warum – und finden keine Antwort. All sein und auch unser […]
Lieber Bernd, wir werden Dich sehr vermissen!
Foto: Hecker Ostern steht vor der Tür, und dabei gehört die Geschichte des Hasen, der die Eier bringt, traditionell zu den Ritualen, in denen sich in der Osterzeit christliche und vorchristliche Symbolik verbinden. Aber jeder weiß: Es ist nur Symbolik, denn Hasen legen keine Eier. Aber es gibt Hasen, die das eben doch tun, und […]
Nachrichten NPN 15.03.2020 | Nationalpark Nachrichten März 2020 MOIN, MOIN, liebe
© Stock / LKN.SH Die Tage sind kurz geworden, die Temperaturen tendieren deutlich Richtung Frost: Der Winter naht. Was machen eigentlich die tierischen und pflanzlichen Bewohner des Weltnaturerbes Wattenmeer in der kalten Jahreszeit, welche Überlebensstrategien haben sie? „Die Hauptstrategie ist wohl die, gar nicht da zu sein“, sagt der Biologe und Pressesprecher der Nationalparkverwaltung Hendrik […]
Nachrichten NPN 15.11.2019 | Nationalpark Nachrichten November 2019 MOIN, MOIN, liebe
© Stock / LKN.SH Frühling, Sommer, Herbst, Winter: Salzwiesen sind zu jeder Jahreszeit ein faszinierendes Ökosystem. Am augenfälligsten aber wird diese Faszination, wenn die Pflanze in voller Blüte steht, die viele als die Königin der Salzwiesen ansehen: der Strandflieder (Foto oben). Und diese Zeit ist jetzt! Neben der lilafarbenen Schönheit ist jedoch die gesamte Flora […]
Nationalpark Nachrichten Archiv NPN 15.07.2017 | Juli 2017 MOIN, MOIN, liebe
© Stock / LKN.SH Miesmuscheln sind die vielleicht bekannteste Muschelart des Wattenmeeres – was damit zu tun haben könnte, dass so mancher sie oder besser gesagt ihr weiches Innenleben als Leckerbissen schätzt. Aber es gibt im Vergleich mit ihren Verwandten eine weitere Besonderheit: Anders als die anderen heimischen Muschelarten leben Miesmuscheln oberirdisch, das heißt nicht […]
Nationalpark Nachrichten Archiv NPN 15.09.2018 | September 2018 MOIN, MOIN, liebe
© Stock / LKN-SH 30 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – und wer spricht heute noch von der großen Skepsis gegen das „Projekt Nationalpark“ in der Anfangszeit? Längst haben auch frühere Kritiker erkannt, welcher Wert dem Wattenmeerschutz nicht nur für die einzigartige Natur vor den Deichen, sondern auch für die Wirtschaft zukommt. Die Kooperation mit dem […]
Nationalpark Nachrichten Archiv NPN 15.10.2015 | Oktober 2015 MOIN, MOIN, … liebe
Ein wissenschaftliches Symposium widmete sich dem Titelvogel der diesjährigen 17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Aus Finnland, Hochburg für brütende Sturmmöwen und Partnerland der 17. Zugvogeltage, war ein Referent online zugeschaltet.
Möwenansammlungen verschiedenster Jahrgänge neigen Vogelbeobachter*innen dazu, das Spektiv lieber
© Stock / LKN.SH Salzwiesen sind ein einzigartiger Lebensraum im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – einzigartig in ihrer ökologischen Bedeutung, nicht allerdings in dem Sinne, dass sie nur hier vorkommen. Denn „salziges Land“ findet sich an vielen Küsten Europas, an der Nord- und der Ostsee sowie am Atlantik, insgesamt geschätzte 200.000 Hektar. Die Standortbedingungen und damit […]
Nationalpark Nachrichten Archiv NPN 15.05.2017 | Mai 2017 MOIN, MOIN, liebe
Seit Anfang Mai haben alle Freiwilligen auf den Vogelschutzinseln Mellum und Minsener Oog in Niedersachsen, Scharhörn in Hamburg und Trischen und Hallig Norderoog in Schleswig Holstein ihre Stationen besetzt und konnten sich einleben und erste Erfahrungen sammeln. Im folgenden stellen die Freiwilligen sich ihre Arbeit und ihre Ziele vor.
Daher konzentriere ich mich lieber aufs Kartieren der verschiedenen Vogelarten und