Dein Suchergebnis zum Thema: UNESCO

Umweltpraktikum auf Neuwerk – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/cb-praktikum-auf-neuwerk/

Besetzungs-Zeitraum: 01.04. – 30.09. Verein Jordsand: Der Verein Jordsand wurde 1907 in Hamburg gegründet und betreut heute mehr als 20 Naturschutz-Reservate in Norddeutschland – vorwiegend im Küstenbereich; darunter befindet sich der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer. Seine Aufgaben sind die Einrichtung und Betreuung von Schutzgebieten auf wissenschaftlicher Grundlage sowie die Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. Der Verein bemüht sich […]
Der Nationalpark Wattenmeer wurde von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vierter Einsatz gegen Meeresmüll im Weltnaturerbe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/vierter-einsatz-gegen-meeresmuell-im-weltnaturerbe/

Gemeinsame Presseinformation der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Weser-Jade-Nordsee, des Mellumrat e.V. und des Soltwaters e.V. Am Samstag, den 7. September 2019 säuberten 60 freiwillige Helferinnen und Helfer der Soltwaters e.V. Interessenvertretung der Wattfahrer in Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und dem Mellumrat e.V. den Strand von Minsener Oog von angeschwemmten Müll. […]
Soltwaters e.V. eine gelungene Zusammenarbeit zum Schutz der einzigartigen Natur im UNESCO-Weltnaturerbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strand von Minsener Oog von 12 Kubikmetern Meeresmüll befreit – Nationalpark Wattenmeer %

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/strand-von-minsener-oog-von-12-kubikmetern-meeresmuell-befreit/

Bereits in den Morgenstunden ließen sich 16 Boote vor der Südspitze der an der Mündung der Außenjade gelegenen Insel Minsener Oog trocken fallen. Bis auf den südlichen „Besuchersektor“ gehört Minsener Oog zur streng geschützten Ruhezone des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Dort leben lediglich von März bis Oktober die Naturschutzwarte des Mellumrates, sonst ist die Insel unbewohnt. […]
solche konzertierten Aktionen zur Müllsammlung, von denen die Tiere im einzigartigen UNESCO-Weltnaturerbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wattenmeer-Experten diskutieren über Formen der Wissensvermittlung zum Welterbe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/wattenmeer-experten-diskutieren-ueber-formen-der-wissensvermittlung-zum-welterbe/

Dieser Prämisse war der heutige Wattenmeer-Tag gewidmet. Etwa 80 Akteure aus dem Trilateralen Wattenmeer – aus Politik, Pädagogik, Naturschutzmanagement, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen – diskutierten in Wilhelmshaven über die verschiedenen Ansätze für die Kommunikation mit Bewohnern und Besuchern. Sie beleuchteten neue Technologie- und Bildungsansätze sowie die Frage, wie sich jeder in Wissenschaft einbringen kann – mithilfe […]
Wattenmeer“ leitete Carolin Kolhoff, Leiterin der Welterbe-Abteilung der Deutschen UNESCO-Kommission

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juni 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juni-2016/

© Brunckhorst / LKN.SH „Heute bin ich über Rungholt gefahren / die Stadt ging unter vor sechshundert Jahren …“ Mit diesen Worten beginnt die Ballade „Trutz, blanke Hans” von Detlev von Liliencron (1844 bis 1909, 1882 Hardesvogt auf Pellworm), der der im Jahr 1362 untergegangenen Siedlung im nordfriesischen Wattenmeer damit ein vielzitiertes sprachliches Denkmal gesetzt […]
World Heritage and Tourism in a Changing Climate” lautet der Titel einer Studie der UNESCO

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden