Dein Suchergebnis zum Thema: Biodiversität

Muschelbankmonitoring für eine nachhaltige Fischerei – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/muschelbankmonitoring-fuer-eine-nachhaltige-fischerei/

Miesmuschelbänke und ihre Bedeutung für das Wattenmeer-Ökosystem Miesmuscheln (Mytilus edulis) siedeln auf den Sedimenten des Wattenmeeres und bilden hier als Muschelbänke feste Strukturen aus, indem sie sich mit sogenannten „Byssusfäden“ verankern. An geeigneten Standorten im trockenfallenden Gezeitenbereich (Eulitoral) können diese Bänke eine hohe Stabilität erreichen und über viele Jahre bis Jahrzehnte Bestand haben. An weniger […]
die strukturelle Vielfalt im Watt und ebenso die Biodiversität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strategie zum ökologischen Sedimentmanagement – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/strategie-zum-oekologischen-sedimentmanagement/

Guter Umweltzustand gefordert Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) der EU fordern die Erzielung eines guten Umweltzustandes der Ems und ihres Ästuars. Diese Zielerreichung soll durch Strategien zum ökologischen Sedimentmanagement und Programme wie den Masterplan Ems 2050 und das niederländische Programm Eems-Dollard 2050 forciert werden. Die gemeinsam vom Land Niedersachsen und den Niederlanden verabschiedete ökologische […]
Muschelbänke hinsichtlich ihrer Ausdehnung, Biomasse und Biodiversität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juli 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2011/

„Kleinschmetterlinge sind eine artenreiche Tiergruppe in den Salzwiesen. Viele sind hochgradig auf einzelne Pflanzenarten spezialisiert und daher für ökologische Untersuchungen besonders interessant. Ich habe sie mit Lichtfallen, Photoeklektoren und Streifnetzen gefangen und ihre Larven und Puppen gesammelt.Kleinschmetterlinge sind 2-20 mm große Schmetterlinge (Lepidoptera). Sie werden auch Motten genannt, beide Begriffe sind aber weder identisch noch […]
Dies erhöht die Vielfalt, die Biodiversität.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oktober 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2012/

Martin Kühn (44) ist in Berlin-Charlottenburg aufgewachsen. Vor elf Jahren kam er nach Nordfriesland, in sein gelobtes Land, und wurde 2004 Nationalpark-Ranger. Vögel beobachten war schon immer seine Leidenschaft: „Ich bin als Ornithologe aus dem Ei geschlüpft“, sagt er. „Zunächst habe ich mich nur an dem erfreut, was ich sah. Ich merkte aber bald, dass […]
Unterarten und Geschlechter von 900 Vogelarten – diese Biodiversität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Januar 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2013/

In der Tönninger Nationalparkverwaltung koordiniert Dr. Martin Stock (55) die erste flächendeckende Dünen- und Salzwiesenkartierung an Schleswig-Holsteins Westküste, die nach wattenmeerweitem Standard durchgeführt wird. An den letzten warmen Sommertagen im August des vergangenen Jahres kartierte er mit der Praktikantin Laura Knopp und dem Jordsand Vorstandsmitglied Karl-Peter Hellfritz die Außensände Japsand, Norderoog- und Süderoogsand. „Wir sind […]
Biodiversität, Management und Ökosystemfunktionen von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Watt Neues Februar 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-februar-2020/

Das spiegelt sich auch in den gemeinsamen Anstrengungen für Schutz, Erhalt und Entwicklung unseres Nationalparks und Weltnaturerbes wider. Unser aktueller Newsletter berichtet über viele Aktivitäten und Projekte, die durch Tatkraft und Zusammenhalt vorangebracht werden, wo Haupt- und Ehrenamtliche, Einheimische und Auswärtige, Jung und Alt, Verwaltung, Wirtschaft und kulturelle Einrichtungen an einem Strang ziehen. Und das […]
Forschung und Monitoring © Yoav Kedem Forschung zur Biodiversität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Februar 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2011/

Trotz gut funktionierender Kläranlagen gelangen über Flüsse und durch die Atmosphäre jährlich etwa 350.000 Tonnen Stickstoff in die Deutsche Bucht, hauptsächlich in Form von Nitrat (NO3). Das Überangebot dieses Nährstoffes in Flüssen und Küstenmeeren ist fatal: Die Algenproduktion wird angekurbelt. Sinken die abgestorbenen Algen später zu Boden, zehrt der bakterielle Abbau den Sauerstoff auf und […]
kürzlich für ihr Engagement im internationalen Jahr der Biodiversität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Bijagós-Archipel auf dem Weg zum Weltnaturerbe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/der-bijagos-archipel-auf-dem-weg-zum-weltnaturerbe/

Auf ihren jährlichen Reisen zwischen Brutgebieten und Winterquartieren sind Zugvögel einer Vielzahl von Herausforderungen und Gefahren ausgesetzt. Umso wichtiger ist es, ihnen an allen Stationen, die sie im Jahresrhythmus nutzen, optimale Überlebensbedingungen zu sichern.
Hamilton Monteiro war vom Institut für Biodiversität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rechtsgrundlagen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/nationalpark/gesetze/

Die zentrale Rechtsgrundlage für den Schutz der Nationalparks sind die Nationalpark-Gesetze der drei Bundesländer. Daneben gibt es aber noch eine Reihe von weiteren Gesetzen, Richtlinien, Programmen und Abkommen auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene, die auf die Nationalparks bzw. das Wattenmeer Anwendung finden.
Feuchtgebieten als bedeutende Ökosysteme zum Erhalt der Biodiversität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden