Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Der Seeigel Echinocorys als Modellorganismus zur Untersuchung von fossilen Parasit/Wirt-Systemen | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/der-seeigel-echinocorys-als-modellorganismus-zur-untersuchung-von-fossilen-parasit/wirt

Der Seeigel Echinocorys diente als Wirt zahlreicher Parasiten aus ganz unterschiedlichen Organismengruppen. Er eignet sich daher besonders gut zur Untersuchung der Evolution von symbiontischen Beziehungen.
sowohl langlebig (ca. 40 Millionen Jahre), beinahe weltweit verbreitet, kam in einer

Rezente Wirbellose | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/infrastruktur/sammlung/rezente-wirbellose

Die Sammlung Rezente Wirbellose umfasst mehr als 25 Millionen Belege von Weichtieren, wie Schnecken, Muscheln oder Kopffüßer, Korallen, Schwämme, Seeigel und Krebstiere, Würmer, Spinnentiere und Insekten. Mit über 15 Millionen Objekten stellen die Insekten davon den größeren Sammlungsanteil. Die Sammlung wurde in mehr als 200 Jahren weltweit zusammengetragen und enthält zehntausende Typusexemplare – Belege für Tierarten, die von hunderten von Autoren wissenschaftlich beschrieben wurden und wertvolle Unikate darstellen.
Sammlung der Krebstiere (Crustacea) umfasst über 36.500 Proben mit schätzungsweise einer

MEMIN-Teilprojekt: Projektil-Target-Interaktion, Schmelz- und Verdampfungsprozesse in Hochgeschwindigkeitsexperimenten und natürlichen Impaktiten | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/memin-teilprojekt-projektil-target-interaktion-schmelz-und-verdampfungsprozesse

Im multidisziplinären Netzwerk MEMIN untersuchen Forschende an natürlichen Kratern, in experimentellen Laborstudien und in numerischen Simulationen was beim Einschlag kosmischer Körper auf der Erde passiert.
Mit einer Kombination aus Hochgeschwindigkeits-Impaktexperimenten, innovativen Laserexperimenten