Evolution | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/evolution-1
Sie suchen Säugetiere nach Parasiten ab und tun ihrem Wirt damit Gutes.
Sie suchen Säugetiere nach Parasiten ab und tun ihrem Wirt damit Gutes.
Die Sammlung Rezente Wirbellose umfasst mehr als 25 Millionen Belege von Weichtieren, wie Schnecken, Muscheln oder Kopffüßer, Korallen, Schwämme, Seeigel und Krebstiere, Würmer, Spinnentiere und Insekten. Mit über 15 Millionen Objekten stellen die Insekten davon den größeren Sammlungsanteil. Die Sammlung wurde in mehr als 200 Jahren weltweit zusammengetragen und enthält zehntausende Typusexemplare – Belege für Tierarten, die von hunderten von Autoren wissenschaftlich beschrieben wurden und wertvolle Unikate darstellen.
Kulturerbe Labore Morphologie Open Science Politik Sammlung Sammlungsmanagement Säugetiere
Die Sammlung fossiler Wirbelloser umfasst die fossilen Reste von Muscheln, Schnecken, Korallen, Schwämmen, Seeigeln, Seelilien, Krebstiere, usw. Darunter befinden sich auch viele heute ausgestorbene Gruppen wie etwa Trilobiten, Ammoniten oder Rudisten. Aber auch die umfangreiche Bernsteinsammlung mit ihren Insekteneinschlüssen, die Sammlung von Spurenfossilien sowie die mikropaläontologische Sammlung sind hier untergebracht.
Kulturerbe Labore Morphologie Open Science Politik Sammlung Sammlungsmanagement Säugetiere
Der Schriftgutbestand des Archivs beinhaltet (unter anderem) Verwaltungsakten, Korrespondenz, Personalangelegenheiten in Verbindung mit der Universität, Erwerbung von Sammlungen und Objekten, Sammelreisen.
Zoologisches Museum / Zoologische Sammlung (1889–1959), S004-02 Kustodie Mammalia/Säugetiere
Die geologische Sammlung ist aufgrund ihrer Historie, Anzahl von Objekten und ihres wissenschaftlichen Wertes europaweit bedeutend. Die Mineraliensammlung alleine umfasst ca. 180.000 Proben und beinhaltet rund 3.000 Mineralienarten, was rund 60 % aller bekannten Minerale entspricht. Sie ist die größte und artenreichste Mineraliensammlung Deutschlands und damit von vergleichbarer Bedeutung wie die Sammlungen anderer großer Naturkundemuseen Europas.
Kulturerbe Labore Morphologie Open Science Politik Sammlung Sammlungsmanagement Säugetiere
Der Schriftgutbestand des Archivs beinhaltet (unter anderem) Verwaltungsakten, Korrespondenz, Personalangelegenheiten in Verbindung mit der Universität, Erwerbung von Sammlungen und Objekten, Sammelreisen.
Naturkunde der Universität) (1889–1959), Bestandskürzel: S004-02 Kustodie Mammalia/Säugetiere
Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) gilt hinsichtlich seiner Ausstellungen und Kommunikationsangebote auf nationaler und internationaler Ebene als „State of the Art“. Museumskolleginnen und -kollegen aus aller Welt konsultieren das MfN im Rahmen eigener Planungen im Bereich Ausstellung, Bildung und Museumsentwicklung.
Kulturerbe Labore Morphologie Open Science Politik Sammlung Sammlungsmanagement Säugetiere
Die Labore des Museums für Naturkunde Berlin bieten Raum für integrierte Forschung. Die Nähe zur Sammlung, die Ausstattung mit analysetechnischen Geräten und die interdisziplinären Forschungsansätze machen das Museum zu einer einzigartigen Forschungsinstitution. Die Labore stehen Mitarbeitenden des Museums, Studierenden, Doktoranden, Postdocs und Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern für ihre Forschungsprojekte offen. Kontaktpersonen sind bei den Beschreibungen der Laboreinheiten angegeben:
der Natur FB2 Zukunft der Sammlung Forschungsinfrastruktur Genomik Amphibien Säugetiere
Modernste Computertomografie macht es möglich: Mit dem neuen CT-Scanner können Forschende ins Innerste der Tiere sehen – ohne dabei feines Gewebe zu zerstören
Tiere fressen Amphibien, Reptilien und Insekten; erwachsene Tiere fressen kleine Säugetiere
Museum für Naturkunde
für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam Forschung Evolution neogener Säugetiere