Dein Suchergebnis zum Thema: Säugetiere

Form, Funktion und Evolution der hypercarnivoren Gorgonopsia mittels bildgebender 3D-Technologien | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/form-funktion-und-evolution-der-hypercarnivoren-gorgonopsia-mittels-bildgebender-3d

In meiner Doktorarbeit erforsche ich mittels neuartiger bildgebender Verfahren die Schädelbiomechanik sowie die Skelettmorphologie der fossilen Klade Gorgonopsia, Topprädatoren des späten Perm.
der Synapsida (= die Stammeslinie der terrestrischen Vertebraten, die auch die Säugetiere

Rezente und fossile Pflanzen | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/infrastruktur/sammlung/rezente-und-fossile-pflanzen

Die Sammlungen der Paläobotanik umfassen über 230.000 Sammlungseinheiten mit mehr als 9.100 Abbildungsbelegen und Typen. Sie decken die gesamte Erdgeschichte durch fossile Pflanzen ab. Der Bestand reicht von ganzen Baumstämmen über Wedelteile bis zu kleinsten Fruktifikationen. Für den wissenschaftlichen Vergleich fossiler Floren mit der heutigen Pflanzenwelt (Aktuopaläontologie) beherbergt das Museum ein Herbar („Schrader-Herbar“) mit annähernd 50.000 Blättern sowie eine Sammlung rezenter Samen („Mai-Sammlung“). Sie umfasst zurzeit rund 30.000 Sammlungseinheiten.
Kulturerbe Labore Morphologie Open Science Politik Sammlung Sammlungsmanagement Säugetiere

Günter Tembrock und die Rotfüchse | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/guenter-tembrock-und-die-rotfuechse

Als Günter Tembrock im Jahr 1948 die Zusage der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin für die Förderung des Aufbaus einer „Forschungsstätte für Tierpsychologie“ in den Händen hielt, schien der Weg frei für ein ambitioniertes Forschungsprojekt
Filmaufnahmen nutzte er vor allem das Tonbandgerät für seine Verhaltensbiologie der Säugetiere

Fossile Wirbellose | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/infrastruktur/sammlung/fossile-wirbellose

Die Sammlung fossiler Wirbelloser umfasst die fossilen Reste von Muscheln, Schnecken, Korallen, Schwämmen, Seeigeln, Seelilien, Krebstiere, usw. Darunter befinden sich auch viele heute ausgestorbene Gruppen wie etwa Trilobiten, Ammoniten oder Rudisten. Aber auch die umfangreiche Bernsteinsammlung mit ihren Insekteneinschlüssen, die Sammlung von Spurenfossilien sowie die mikropaläontologische Sammlung sind hier untergebracht.
Kulturerbe Labore Morphologie Open Science Politik Sammlung Sammlungsmanagement Säugetiere

Sammlung | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/infrastruktur/sammlung

Das Museum für Naturkunde Berlin beherbergt mit über 30 Millionen Objekten die größte naturkundliche Sammlung Deutschlands. Sie ist die Kerninfrastruktur des Museums. Die Sammlung umfasst Objekte aus der Zeit des Ursprungs des Sonnensystems vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren bis heute und enthält eine große Anzahl von Erstbeschreibungen von Arten (Typusexemplare).
Kulturerbe Labore Morphologie Open Science Politik Sammlung Sammlungsmanagement Säugetiere