Dein Suchergebnis zum Thema: Säugetiere

Beraten | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/transfer/beraten

Das Museum für Naturkunde Berlin befasst sich mit Politikberatung auf verschiedenen Ebenen – von der Ernennung zur Mitgliedschaft in Beiräten der Europäischen Kommission, über informelle Amtshilfe für öffentliche Ämter, bis hin zu Workshops auf der International Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES). Die Beratung politischer Entscheidungsträger erfolgt über eine Vielzahl von Wegen: lokal bis international sowie informell bis formal. Der Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin, Prof.
Kulturerbe Labore Morphologie Open Science Politik Sammlung Sammlungsmanagement Säugetiere

Anwenden | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/forschung/transfer/anwenden

Das Museum für Naturkunde Berlin ist Vordenker in der Entwicklung der Bürgerwissenschaften in Europa. Gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog wurde die deutsche Online-Plattform für bürgerwissenschaftliche Projekte aufgebaut: https://www.buergerschaffenwissen.de/. Bis Ende 2018 waren 116 Projekte online verfügbar.
Evolutionäre Diversitätsdynamik Forschung Genomik Morphologie Säugetiere Sammlung

Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/forschung/dynamik-der-natur/zentrum-fuer-integrative-biodiversitaetsentdeckung

Die Welt steht vor einer Biodiversitätskrise—zahllose Arten bleiben unentdeckt, während sich der Zustand bekannter Ökosysteme durch Folgen des Klimawandels, des Verlusts von Lebensräumen und durch menschlichen Einfluss rasch verschlechtert. Das Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung (ZIB) wurde gegründet, um sich dieser Herausforderung zu stellen. Unsere Aufgabe ist es, die Entdeckung, Dokumentation und das Verständnis der riesigen und weitgehend unerforschten Artenvielfalt der Erde zu beschleunigen, bevor sie verschwindet.
Kulturerbe Labore Morphologie Open Science Politik Sammlung Sammlungsmanagement Säugetiere

Fossile Reptilien und Fährten | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/fossile-reptilien-und-faehrten

Die Sammlung fossiler Reptilien des Museums für Naturkunde Berlins umfasst Fundstück von Dinosauriern, Flugsauriern, Krokodilverwandten, Schildkröten, Eidechsen- und Schlangenverwandten, Meeresreptilien und ursprünglicheren Reptilien. Mehr als 18.000 Objekte bilden die Sammlung.
Im weiteren Sinne gehört auch die Sammlung der Synapsiden, die Vorfahren der Säugetiere

Kommunizieren | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/forschung/transfer/kommunizieren

Die Ausstellungsentwicklung des Museums für Naturkunde basiert auf authentischer Kommunikation und folgt einem scheinbar einfachen Prinzip: Originale Objekte der eigenen Sammlung ausstellen, die eigene Forschung in den Mittelpunkt stellen und mit neuen Ansätzen und Formaten der Wissenschaftskommunikation experimentieren. Der Erfolg bestätigt das Konzept: die Ausstellungen ziehen eine große Zahl an Besucherinnen und Besuchern aus dem In- und Ausland an.
drei en FB2 Zukunft der Sammlung Forschung Transfer Öffnung des Museums Säugetiere

Social Innovation Unit | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/forschung/gesellschaft-und-natur/social-innovation-unit

Die Abteilung „Social Innovation Unit“ widmet sich den Interaktionen zwischen Wissenschaft und verschiedenen Anspruchsgruppen an den Schnittstellen zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Die Abteilung fördert aktiv den Aufbau von Kooperationen und Netzwerken, bietet professionelles, bedarfsgerechtes Training und Weiterbildung im Bereich Public Engagement und fördert die Zusammenarbeit zwischen Akteursgruppen des urbanen Naturraums.
Kulturerbe Labore Morphologie Open Science Politik Sammlung Sammlungsmanagement Säugetiere