Dein Suchergebnis zum Thema: Reptilien

Naturblick – Stadtnatur entdecken | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/naturblick-stadtnatur-entdecken

Grüne Städte bieten Raum für Erlebnis, Erholung und Begegnung. Doch erst ein bewusster Zugang zur Natur in der Stadt ermöglicht, sie zu schätzen und zu fördern. Im Projekt Stadtnatur entdecken tragen wir zur Stärkung der Aufmerksamkeit für Natur in der Stadt bei und vermitteln Umweltbildung digital.
Bäumen, Vögeln, Kräutern, Wildblumen, Amphibien, Säugetieren, Schmetterlingen, Reptilien

Paläontologische Forschung am Skelett von Tyrannosaurus rex Tristan Otto | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/palaeontologische-forschung-am-skelett-von-tyrannosaurus-rex-tristan-otto

Tyrannosaurus rex ist einer der größten Raubdinosaurier und wohl der berühmteste Dinosaurier überhaupt. Ein Skelett des T. rex „Tristan Otto“ ermöglicht neue Forschungsansätze zur Paläobiologie von Tyrannosaurus.
Tyrannosaurus rex wechselte daher, wie andere Reptilien auch, regelmäßig abgenutzte

Evolutionäre Diversitätsdynamik | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/forschung/dynamik-der-natur/evolutionaere-diversitaetsdynamik

Wir erforschen Diversitätsveränderungen in Raum und Zeit. Hierfür untersuchen wir die gesamte Bandbreite von Diversität von der molekularen Ebene über Organismen bis hin zu Artgemeinschaften und Ökosystemen – und zwar von der Erdgeschichte bis in die heutige Zeit. Zudem erforschen wir die Ursachen und Konsequenzen von Diversitätsveränderung und Artbildung. Wir nutzen dabei ein breites Methodenspektrum aus der Anatomie, Morphologie, Physiologie, Ökologie, Ethologie, Bioakustik und Genetik/Genomik.
Borneo Untersuchung von Unterschieden in der Struktur der Lebensgemeinschaften von Reptilien

Die Anatomie der Mesosaurier | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/die-anatomie-der-mesosaurier

Bei meiner Doktorarbeit geht es darum, verschiedene Aspekte der Anatomie und Ökologie von Mesosauriern mithilfe von 3D-Bildgebungsverfahren zu untersuchen und so ihre Ökologie und Geschichte zu verstehen und phylogenetische Fragen zu den frühen Amnioten zu beantworten.
verzweigt sich in die Evolutionslinien der Säugetiere, der Synapsiden, und der Reptilien