Dein Suchergebnis zum Thema: Reptilien

Von Beutelwolf bis Igelfisch – Veröffentlichung der Bildsammlung Blandowski im Datenportal | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/medien/news/von-beutelwolf-bis-igelfisch-veroeffentlichung-der-bildsammlung-blandowski-im

Wilhelm von Blandowski (1822-1878) war gelernter Bergbauingeneur und Zoologe. 1849 reiste er für geologische Untersuchungen und die Erforschung der Flora und Fauna nach Australien. Das Archiv am Museum für Naturkunde Berlin bewahrt einen Teil seiner Zeichnungen und Feldnotizen auf, die in den letzte
umfasst über 300 Zeichnungen und Drucke von Fischen, Vögeln, Säugetieren, Amphibien, Reptilien

Naturblick – Stadtnatur entdecken | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/naturblick-stadtnatur-entdecken

Grüne Städte bieten Raum für Erlebnis, Erholung und Begegnung. Doch erst ein bewusster Zugang zur Natur in der Stadt ermöglicht, sie zu schätzen und zu fördern. Im Projekt Stadtnatur entdecken tragen wir zur Stärkung der Aufmerksamkeit für Natur in der Stadt bei und vermitteln Umweltbildung digital.
Bäumen, Vögeln, Kräutern, Wildblumen, Amphibien, Säugetieren, Schmetterlingen, Reptilien

Paläontologische Forschung am Skelett von Tyrannosaurus rex Tristan Otto | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/palaeontologische-forschung-am-skelett-von-tyrannosaurus-rex-tristan-otto

Tyrannosaurus rex ist einer der größten Raubdinosaurier und wohl der berühmteste Dinosaurier überhaupt. Ein Skelett des T. rex „Tristan Otto“ ermöglicht neue Forschungsansätze zur Paläobiologie von Tyrannosaurus.
Tyrannosaurus rex wechselte daher, wie andere Reptilien auch, regelmäßig abgenutzte