Presse | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/medien/presse?query=%3Fquery%3D&page=1
Morphologie Museumsbesuch Natur Öffnung des Museums Open Science Pflanzen Podcast Politik Reptilien
Morphologie Museumsbesuch Natur Öffnung des Museums Open Science Pflanzen Podcast Politik Reptilien
Museum für Naturkunde
Amphibien und Reptilien der Neotropis.
Museum für Naturkunde
Band 4: Amphibien und Reptilien. Brockhaus Verlag Mannheim, 440 pp.
Modernste Computertomografie macht es möglich: Mit dem neuen CT-Scanner können Forschende ins Innerste der Tiere sehen – ohne dabei feines Gewebe zu zerstören
während ihres Lebens einen Nahrungswechsel durch: Junge Tiere fressen Amphibien, Reptilien
Wilhelm von Blandowski (1822-1878) war gelernter Bergbauingeneur und Zoologe. 1849 reiste er für geologische Untersuchungen und die Erforschung der Flora und Fauna nach Australien. Das Archiv am Museum für Naturkunde Berlin bewahrt einen Teil seiner Zeichnungen und Feldnotizen auf, die in den letzte
umfasst über 300 Zeichnungen und Drucke von Fischen, Vögeln, Säugetieren, Amphibien, Reptilien
Museum für Naturkunde
einer der zwei Hauptgruppen innerhalb der Amnioten, der Synapsiden (versus der Reptilien
Digitale Inhalte des MfN Berlin für die Sekundarstufen I und II
Säugetiere, Vögel und Reptilien haben sich unabhängig an das Leben im Wasser angepasst
Grüne Städte bieten Raum für Erlebnis, Erholung und Begegnung. Doch erst ein bewusster Zugang zur Natur in der Stadt ermöglicht, sie zu schätzen und zu fördern. Im Projekt Stadtnatur entdecken tragen wir zur Stärkung der Aufmerksamkeit für Natur in der Stadt bei und vermitteln Umweltbildung digital.
Bäumen, Vögeln, Kräutern, Wildblumen, Amphibien, Säugetieren, Schmetterlingen, Reptilien
Tyrannosaurus rex ist einer der größten Raubdinosaurier und wohl der berühmteste Dinosaurier überhaupt. Ein Skelett des T. rex „Tristan Otto“ ermöglicht neue Forschungsansätze zur Paläobiologie von Tyrannosaurus.
Tyrannosaurus rex wechselte daher, wie andere Reptilien auch, regelmäßig abgenutzte
Morphologie Museumsbesuch Natur Öffnung des Museums Open Science Pflanzen Podcast Politik Reptilien