Dein Suchergebnis zum Thema: Marine

Sammlung | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/forschung/infrastruktur/sammlung

Das Museum für Naturkunde Berlin beherbergt mit über 30 Millionen Objekten die größte naturkundliche Sammlung Deutschlands. Sie ist die Kerninfrastruktur des Museums. Die Sammlung umfasst Objekte aus der Zeit des Ursprungs des Sonnensystems vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren bis heute und enthält eine große Anzahl von Erstbeschreibungen von Arten (Typusexemplare).
  Show more Show less Highlights Hautflügler und Netzflügler Vögel Marine

Sammlung | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/infrastruktur/sammlung

Das Museum für Naturkunde Berlin beherbergt mit über 30 Millionen Objekten die größte naturkundliche Sammlung Deutschlands. Sie ist die Kerninfrastruktur des Museums. Die Sammlung umfasst Objekte aus der Zeit des Ursprungs des Sonnensystems vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren bis heute und enthält eine große Anzahl von Erstbeschreibungen von Arten (Typusexemplare).
Mehr zeigen Weniger zeigen Highlights Hautflügler und Netzflügler Vögel Marine

Auf der Suche nach dem Ursprung eines Unterwasser-Plateaus | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/medien/news/auf-der-suche-nach-dem-ursprung-eines-unterwasser-plateaus

Expedition SO307 untersucht Geologie und Biologie des Madagaskar-Rückens. Am 12.09.2024 startete das Forschungsschiff SONNE zu einer Expedition in den südwestlichen Indischen Ozean. Vom 12. September bis zum 28. Oktober 2024 wird ein Team von 25 Wissenschaftler:innen unter der Leitung von PD Dr. Jör
Das Projekt INDICOM, am GEOMAR angesiedelt im Forschungsbereich Marine Biogeochemie

Fossile Reptilien und Fährten | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/fossile-reptilien-und-faehrten

Die Sammlung fossiler Reptilien des Museums für Naturkunde Berlins umfasst Fundstück von Dinosauriern, Flugsauriern, Krokodilverwandten, Schildkröten, Eidechsen- und Schlangenverwandten, Meeresreptilien und ursprünglicheren Reptilien. Mehr als 18.000 Objekte bilden die Sammlung.
Highlights Marine Reptilien aus Holzmaden Die marinen Reptilien aus Holzmaden, Süddeutschland

Nationale Forschungsdateninfrastruktur | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/nationale-forschungsdateninfrastruktur

In der nachhaltigen nationalen und internationalen Wissenschaftsvernetzung nimmt das Museum für Naturkunde Berlin eine führende Rolle ein. Es trägt seine Kompetenzen dazu bei, wie Daten auf innovative Weise erschlossen, verknüpft und zugänglich gemacht werden können.
Geleitet wird das Konsortium durch das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM