Julia Brodersen | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/user/2338
Museum für Naturkunde
Berlin Deutschland Aufgabengebiete Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima
Museum für Naturkunde
Berlin Deutschland Aufgabengebiete Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima
Museum für Naturkunde
Berlin Deutschland Aufgabengebiete Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima
CETAF Aufruf zur Unterstützung des neuen EU-Gesetzentwurfs
Vielfalt in Europa, verringert die Gefahren von Naturkatastrophen, schützt das Klima
Kulturguthaben im Wert von 50 Euro auch im Berliner Naturkundemuseum einlösbar
‚ wollen wir bewusst zum Nachdenken anregen über die Gefahren, die sich aus der Klima
Gemeinsam mit Auf die Ohren laden wir ein zu einem Abend mit Live-Podcasts aus der Welt der Wissenschaft und einer interaktiven Workshop-Area.
Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere (Weltwach) Die Schule brennt (SWR Wissen) Klima-Labor
Der LVB bündelt die Kompetenzen und Ressourcen seiner 21 Mitgliedseinrichtungen und entwickelt durch interdisziplinäre Forschung Lösungen für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität – von der genetischen Ebene über die Vielfalt der Arten, bis hin zur Diversität von Ökosystemen und L
einen hohen intrinsischen Wert und sichert durch die Stabilisierung von Umwelt und Klima
SustainCBW analysiert und kommuniziert Synergien und Zielkonflikte zwischen drei UN Abkommen: Nachhaltigkeitsziele (SDGs), 2-Grad-Ziel der Klimarahmenkonvention und Aichi-Biodiversitäts-Ziele.
Schlüsselwörter DE EN SustainCBW Eine zukünftige, nachhaltige Welt, in der das Klima
„Darwin – Reise zur Erkenntnis“ ist eine Sonderausstellung des Museums für Naturkunde anlässlich des großen Darwin’schen Doppeljubiläums, gezeigt wurde sie vom 12. Februar bis zum 12. August 2009.
Die Ergebnisse liefern Informationen über das Klima zur Zeit der Probenahme im Jahre
Die Forschungsgruppe Amniota Lab erforscht fossile und an Land lebende Wirbeltiere, wie Eidechsen und Schlangen sowie pflanzenfressende Säugetiere. Ein besonderes Interesse gilt den Ursachen der evolutionären Diversifizierung und den Ursachen, die zur Entwicklung unterschiedlicher Arten führen.
und wie Temperatur und Verhaltensphysiologie die Makroevolution von an kühleres Klima
EUBON: Aufbau eines Europäischen Netzwerkes für Biodiversitätsinformation
Risikoabschätzung gegenüber biologischen Invasionen Integration von Biodiversitäts-, Klima