Dr. Gesine Steiner | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/user/171
Museum für Naturkunde
Fliegen – eine Sonderausstellung des Museum d`Histoire Naturelle de Neuchatel und
Meintest du fliegen?
Museum für Naturkunde
Fliegen – eine Sonderausstellung des Museum d`Histoire Naturelle de Neuchatel und
Ziel der Mission unter Federführung von NASA und ESA ist es, den wissenschaftliche Beweis für die Möglichkeit der Ablenkung eines Asteroiden durch externe Beaufschlagung zu erbringen. Wissenschaftler:innen des Museums für Naturkunde Berlin sind Teil des internationalen Teams.
DE EN Planetare Verteidigung: Ablenkung gefährlicher Asteroiden Regelmäßig fliegen
Seit Eröffnung unseres Museums haben wir vier Staaten überdauert, zwei Weltkriege überstanden und sind dabei immer eines geblieben: ein Forschungsinstitut auf Höhe der Zeit. Nun entwickeln wir aus dem historischen Gebäude ein Museum des 21. Jahrhunderts, das seine Sammlung für die Welt öffnet; einen Ort des Forschens und Bewahrens, der Begegnung und der Demokratie! In unseren Journalen für Natur nehmen wir Sie mit auf diesem Weg in die Zukunft.
Smartphone und Energiewende (2024) Portraits Eliana Buenaventura: Die Herrin der Fliegen
Seit Eröffnung unseres Museums haben wir vier Staaten überdauert, zwei Weltkriege überstanden und sind dabei immer eines geblieben: ein Forschungsinstitut auf Höhe der Zeit. Nun entwickeln wir aus dem historischen Gebäude ein Museum des 21. Jahrhunderts, das seine Sammlung für die Welt öffnet; einen Ort des Forschens und Bewahrens, der Begegnung und der Demokratie! In unseren Journalen für Natur nehmen wir Sie mit auf diesem Weg in die Zukunft.
Smartphone und Energiewende (2024) Portraits Eliana Buenaventura: Die Herrin der Fliegen
Beispielsweise warum der Pfau sein prächtiges Gefieder hat, obwohl er damit kaum noch fliegen
Nachweislich legten Flugsaurier Eier und konnten vermutlich sofort nach dem Schlüpfen fliegen
Paula Zwolenski nimmt eine Neubewertung eines Glasdiapositivs mit dem Motiv eines Gradbrandes aus kolonialhistorischer Perspektive vor.
zudem die Verbreitung von krankheitsübertragenden und giftigen Tieren, wie Mücken, Fliegen
Titelstory des für Natur Journals Ausgabe Nummer 9
„Insekten und Vögel sind die ersten, die solche Flächen wieder besiedeln, die fliegen
Von der Ameise bis zum Dinosaurierschädel: In der Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin lagert ein wertvolles Naturerbe. Nun wird es umfassend erschlossen und aller Welt digital zugänglich gemacht – für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.
Nach den Wespen folgen Bienen und Ameisen, dann Käfer, Fliegen und Schmetterlinge