Unsere Forschung | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung
führenden Einrichtungen für biologische und geowissenschaftliche Evolution sowie Biodiversität
führenden Einrichtungen für biologische und geowissenschaftliche Evolution sowie Biodiversität
Die Erhaltung der Biodiversität ist eine davon.
Die Erhaltung der Biodiversität ist eine davon.
Veränderungen und deren Konsequenzen in und um Berlin erfassen, verstehen und positiv gestalten
Konsequenzen in und um Berlin erfassen, verstehen und positiv gestalten – Management von Biodiversität
Kerninfrastruktur am Museum für Naturkunde Berlin ist die Sammlung (siehe Sammlung). Darüber hinaus hält das Museum für Naturkunde Berlin als integriertes Forschungsmuseum eine Vielzahl an hochmodernen Laboren, eine IT-Forschungsinfrastruktur sowie eine Forschungsdatenmanagementinfrastruktur bereit. Hier werden Standards, Methoden und Prozesse entwickelt, die für die Entwicklung und Nutzbarkeit der Sammlung notwendig sind. Dazu gehören zum Beispiel die Erschließung und Digitalisierung der Sammlung.
Themen Forschung Forschungsinfrastruktur Transfer Amphibien Artenschutz Artensterben Biodiversität
Die Labore des Museums für Naturkunde Berlin bieten Raum für integrierte Forschung. Die Nähe zur Sammlung, die Ausstattung mit analysetechnischen Geräten und die interdisziplinären Forschungsansätze machen das Museum zu einer einzigartigen Forschungsinstitution. Die Labore stehen Mitarbeitenden des Museums, Studierenden, Doktoranden, Postdocs und Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern für ihre Forschungsprojekte offen. Kontaktpersonen sind bei den Beschreibungen der Laboreinheiten angegeben:
Themen Forschung Forschungsinfrastruktur Transfer Amphibien Artenschutz Artensterben Biodiversität
Kerninfrastruktur am Museum für Naturkunde Berlin ist die Sammlung (siehe Sammlung). Darüber hinaus hält das Museum für Naturkunde Berlin als integriertes Forschungsmuseum eine Vielzahl an hochmodernen Laboren, eine IT-Forschungsinfrastruktur sowie eine Forschungsdatenmanagementinfrastruktur bereit. Hier werden Standards, Methoden und Prozesse entwickelt, die für die Entwicklung und Nutzbarkeit der Sammlung notwendig sind. Dazu gehören zum Beispiel die Erschließung und Digitalisierung der Sammlung.
Integrative Biodiversitätsentdeckung Forschung Transfer Wissenstransfer Artenschutz Biodiversität
United We Stream geht mit Dominik Eulberg auf Forschungsreise in die geheimsten Ecken des Museums
auf einzigartig künstlerische Weise im digitalen Raum Was haben Clubkultur und Biodiversität
Die Labore des Museums für Naturkunde Berlin bieten Raum für integrierte Forschung. Die Nähe zur Sammlung, die Ausstattung mit analysetechnischen Geräten und die interdisziplinären Forschungsansätze machen das Museum zu einer einzigartigen Forschungsinstitution. Die Labore stehen Mitarbeitenden des Museums, Studierenden, Doktoranden, Postdocs und Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern für ihre Forschungsprojekte offen. Kontaktpersonen sind bei den Beschreibungen der Laboreinheiten angegeben:
Diversitätsdynamik Sonnensystem, Impakte & Meteoriten Forschungsinfrastruktur Artensterben Biodiversität
Wir erforschen Diversitätsveränderungen in Raum und Zeit. Hierfür untersuchen wir die gesamte Bandbreite von Diversität von der molekularen Ebene über Organismen bis hin zu Artgemeinschaften und Ökosystemen – und zwar von der Erdgeschichte bis in die heutige Zeit. Zudem erforschen wir die Ursachen und Konsequenzen von Diversitätsveränderung und Artbildung. Wir nutzen dabei ein breites Methodenspektrum aus der Anatomie, Morphologie, Physiologie, Ökologie, Ethologie, Bioakustik und Genetik/Genomik.
Themen Forschung Forschungsinfrastruktur Transfer Amphibien Artenschutz Artensterben Biodiversität
Museum für Naturkunde
Zoologischen Museum Berlin mit coleopterologischen Beiträgen des Forschungsprogramm „Zur Biodiversität