Projekte und Veranstaltungen (2020-2022) | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/projekte-und-veranstaltungen-2020-2022
Tür für die Transkriptionswerkstatt, 10.06.2022 Online-Gespräch der Plattform „Bürger
Tür für die Transkriptionswerkstatt, 10.06.2022 Online-Gespräch der Plattform „Bürger
Die Online-Plattform Bürger schaffen Wissen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Wissenschaft
Die Online-Plattform Bürger schaffen Wissen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Wissenschaft
Das Museum für Naturkunde Berlin ist Vordenker in der Entwicklung der Bürgerwissenschaften in Europa. Gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog wurde die deutsche Online-Plattform für bürgerwissenschaftliche Projekte aufgebaut: https://www.buergerschaffenwissen.de/. Bis Ende 2018 waren 116 Projekte online verfügbar.
Um die Erforschung der Natur zu fördern und die Bürger für Innovationen zu begeistern
Der Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science geht in eine neue Runde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich selbst oder Kolleginnen und Kollegen ab sofort bis zum 3. Juni 2024 mit einer Forschungsarbeit nominieren.
– Gemeinsam Wissen schaffen (ehemals Bürger schaffen Wissen) ausgelobt.
Die Abteilung „Social Innovation Unit“ widmet sich den Interaktionen zwischen Wissenschaft und verschiedenen Anspruchsgruppen an den Schnittstellen zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Die Abteilung fördert aktiv den Aufbau von Kooperationen und Netzwerken, bietet professionelles, bedarfsgerechtes Training und Weiterbildung im Bereich Public Engagement und fördert die Zusammenarbeit zwischen Akteursgruppen des urbanen Naturraums.
Bürgerinnen und Bürger sollen das Museum für Naturkunde dabei unterstützen, den kosmischen
Unser Sammlungsexperiment hat begonnen: Tragt selbst bei unter NaturderDinge.de und werdet Teil der Sammlung!
Über die geplante Plattform rufen wir Bürger*innen dazu auf, Objekte aus der Vergangenheit
Im Projekt „Forschungsfall Nachtigall“ werden mit der Naturblick-App Nachtigallgesänge aufgenommen und anschließend zusammen mit den Bürgerforschenden auf Dialekte und Ortspräferenzen hin untersucht.
konnten während der Nachtigall-Saison von Ende April bis Anfang Juli Bürgerinnen und Bürger
Im Projekt „Forschungsfall Nachtigall“ werden mit der Naturblick-App Nachtigallgesänge aufgenommen und anschließend zusammen mit den Bürgerforschenden auf Dialekte und Ortspräferenzen hin untersucht.
konnten während der Nachtigall-Saison von Ende April bis Anfang Juli Bürgerinnen und Bürger
NaturFutur
Bogen zwischen abstrakter Wissenschaft einerseits und der Lebenswirklichkeit der Bürger