Dein Suchergebnis zum Thema: Gegenwart

Video Studio IV: Videorebellen | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/video-studio-iv-videorebellen

Das Video wurde von Künstlern der 1970er Jahre als Medium einer Bildproduktion alternativ zum Fernsehen entdeckt. Die Videokünstler Klaus vom Bruch, Marcel Odenbach und Ulrike Rosenbach gründeten ein gemeinsames Produktionsstudio und unternahmen den Versuch, ein alternatives Fernsehen auf Sendung zu bringen: von 1976 an produzierten sie Videos unter dem Label ATV, ab 1980 unter Videorebellen. Mit ihrem Wirken beeinflussten sie die Entwicklung des Mediums Video maßgeblich.
der westdeutschen Gesellschaft zu Vergangenheit und Gegenwart

Plakate für die Sammlung | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/plakate-fuer-die-sammlung

Wie für jedes Museum, so ist auch für das Deutsche Plakat Museum die profilierte Erweiterung der Sammlung eine der zentralen Aufgaben, dieser nähert man sich auf verschiedene Weise. Die prinzipiellen Möglichkeiten sind der Ankauf, der Tausch und die Schenkung. Diese Ausstellung will sich der Schenkungen annehmen, die das Deutsche Plakat Museum seit 2005 erhalten hat und damit auch den Schenkern der Plakate und Spendern von Geldmitteln zum Erwerb – von zumeist besonderen Einzelstücken – öffentlich zu danken.
zeigen, zeitlich reichen diese von 1910 bis in die Gegenwart

Do, 5. Okt, 17–19 Uhr: Vorführung im Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum: Der Fotografische Nachlass von Marie Pauline Thorbecke | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/blog/do-5-okt-17-19-uhr-vorfuehrung-im-koelner-rautenstrauch-joest-museum-der-fotografische

Der OPEN ARCHIVE DAY gibt am Donnerstag, den 05. Oktober 2023 von 17.00–19.00 Uhr Einblicke in den fotografischen Nachlass von Marie Pauline Thorbecke und ist eingebettet in die Ausstellung “Shall you return Everything, but the Burden” von Lebohang Kganye im Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum (Ebenfalls bis zum 5. Oktober 2023) Besucher:innen können sich vor Ort fotografische Negative der Sammlung Marie Pauline Thorbecke zeigen lassen.
Nachlass Marie Pauline Thorbeckes werden Fragen der Gegenwart

Richard Deacon | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/richard-deacon

Richard Deacon (*1949 Bangor / Wales) ist einer der wichtigsten Bildhauer weltweit. Bekannt geworden ist er mit ebenso raumgreifenden wie feingliedrigen Skulpturen, die das Verhältnis von Innen und Außen, offen und geschlossen auf außergewöhnliche Weise neu interpretieren. Darüber hinaus ist Deacon ein leidenschaftlicher Zeichner, der dieser Tätigkeit einen ganz besonderen Stellenwert einräumt: „Ich glaube, Zeichnen und Denken liegen sehr nahe beieinander.“
seinen künstlerischen Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart

We want you! | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/we-want-you

Unabhängig von der Stil-Geschichte des Plakats ist die Art und Weise, wie Plakate im öffentlichen Raum präsentiert werden, entscheidend für ihre Wahrnehmung und Wirkung. Beginnend mit dem „wilden Kleben“ etabliert sich Mitte des 19. Jahrhunderts die Werbung an den Litfaßsäulen. Ab den 1920er Jahren entstehen Kampagnen und bis zur Einführung des Fernsehens Mitte der 1950er Jahre bleibt das Plakat das Leitmedium der Werbung. Mit der Einführung der Großfläche gewinnt es eine neue starke Sichtbarkeit.
Erscheinungsformen des Plakats bis in seine digitale Gegenwart