Dein Suchergebnis zum Thema: Familie

Regionale Flüchtlingsberatung in Lünen, Bergkamen, Dortmund, Hamm, Köln und Düsseldorf

https://www.multikulti-forum.de/de/angebot/regionale-fluechtlingsberatung?page=0

Die regionale Flüchtlingsberatung führt das Multikulturelle Forum als Teil des Landesprogrammes „Soziale Beratung für Geflüchtete“ an seinen Standorten Lünen und Bergkamen (Kreis Unna) sowie in den Städten Hamm, Dortmund, Köln und Düsseldorf durch.
Beratung und Betreuung der Geflüchteten und ihrer Familien

Best Practice bei der Arbeit mit schwer erreichbaren Jugendlichen | Multikulturelles Forum e.V.

https://www.multikulti-forum.de/de/news/best-practice-bei-der-arbeit-mit-schwer-erreichbaren-jugendlichen

Wie arbeite ich erfolgreich mit schwer erreichbaren Jugendlichen? Welche Zugangswege gibt es? Welche Netzwerke sind hilfreich? Diese Fragen diskutierten rund 25 Fachleute aus Jobcentern, Bildungseinrichtungen und Jugendprojekten.
Auch Hebammen können in den Familien frühzeitig informieren

Flüchtlingsarbeit | Multikulturelles Forum e.V.

https://www.multikulti-forum.de/de/thema/fluechtlingsarbeit

Flucht und Deutschland Menschen erleiden immer wieder Krieg, Gewalt, Verfolgung, Hunger oder Katastrophen. Oftmals sind sie dadurch gezwungen, ihr Heimatland zu verlassen und sich eine neue Perspektive zu suchen. Aus Deutschland heraus sind – insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus – viele Menschen geflüchtet; Deutschland war aber immer auch Ziel für flüchtende Menschen aus unterschiedlichsten Ländern. So kamen in den 90er Jahren jährlich zwischen 127.210 (Tiefststand: 1994) und 436.191 (Höchststand: 1992) Menschen fluchtbedingt nach Deutschland. Bis zum Jahr 2013 waren es kaum mehr als 50.000 pro Jahr. Erst danach schnellte die Zahl deutlich nach oben. Der Höchststand von 745.545 Asylsuchenden wurde im Jahr 2015 erreicht, seitdem fielen die Zahlen wieder deutlich. Im Jahr 2018 verzeichnete das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 185.853 Asylanträge. Genfer Flüchtlingskonvention Ob ein geflüchteter Mensch dabei als Flüchtling angesehen wird und auf internationalen Schutz hoffen kann, wird in der Genfer Flüchtlingskonvention festgelegt. Die Anerkennung setzt voraus, dass eine Person aufgrund ihrer Rasse, Religion, Nationalität, politischen Überzeugung oder ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe verfolgt wird und das Herkunftsland deswegen verlassen hat. Europäische Regelungen Die Dublin-III-Verordnung stellt innerhalb Europas das Zuständigkeitsverfahren für die Prüfung der Asylanträge dar. Dabei ist entscheidend, in welchem Staat (EU-Mitgliedsstaaten, Island, Norwegen, Liechtenstein und die Schweiz) der Schutzsuchende zuerst angetroffen wurde. Durch das Katalogisieren von Fingerabdrücken kann somit sehr schnell nachverfolgt werden, in welchem Staat die schutzsuchende Person zuerst angetroffen wurde und somit auch welcher Staat für die Prüfung des Asylverfahrens zuständig ist. Diese Regelung bringt jedoch die Problematik mit sich, dass insbesondere Staaten an der EU-Außengrenze für eine hohe Zahl von Prüfungen der Asylverfahren verantwortlich sind. Wie in aktuellen Entwicklungen zu erkennen ist, verweigern immer mehr Staaten das Anlegen von Booten mit schutzsuchenden Menschen, was verdeutlicht, wie prekär die Situation ist. Flüchtlingspolitik in Deutschland Auch in Deutschland gibt es flüchtlingspolitische Entscheidungen, die sich negativ auf die Situation von Geflüchteten in Deutschland, aber auch in der EU auswirken. Dabei wird u.a. die Dublin-III-Verordnung genutzt, um Geflüchtete, die sich unter schwierigsten Bedingungen in anderen europäischen Ländern aufgehalten haben, in die verantwortlichen Länder zurückzuführen. Das beschleunigte Verfahren wird genutzt, um Menschen, vor allem aus so genannten „sicheren Herkunftsländern“, schneller ausweisen zu können. Auch der Arbeitsmarktzugang gestaltet sich bei häufig fehlenden Dokumenten und Zertifikaten oft schwierig, sodass Geflüchtete häufig einfache Helfertätigkeiten ausüben, selbst wenn sie ein hohes Maß an Bildung haben. Flüchtling oder Geflüchteter? Der Begriff „Flüchtling“ wird mittlerweile vermehrt kritisiert. Mit seiner Endung „-ling“ klingt das Wort für viele eher abschätzig und verniedlichend; es repräsentiert in dieser Sicht einen passiven und bevormundenden Kontext. Die vermeintlich neutralere Bezeichnung „Geflüchtete“ wirkt dagegen beliebig und legt die Assoziation nahe, die Flucht sei beendet und die Folgen überwunden. Flüchtlingsarbeit beim Multikulturellen Forum Egal, ob Flüchtlinge, Geflüchtete, Asylsuchende oder Asylberechtigte, ob gute oder schlechte Bleibeperspektive: das Multikulturelle Forum e.V. hat sich immer schon für geflüchtete Menschen eingesetzt und versucht, sie zu unterstützen und ihnen bei der Bewältigung der Folgen von Krieg, Gewalt, Verfolgung und existentiellen Notlagen zu helfen. Im Rahmen seiner Flüchtlingsarbeit bietet es für Flüchtlinge verschiedenste Unterstützungs- und Integrationsmaßnahmen an. Es versucht, auf das Schicksal und die Lebensbedingungen dieser Personen aufmerksam zu machen und sich für die Umsetzung ihrer Rechte einzusetzen. Flüchtlingsberatungsstellen dienen Flüchtlingen als erreichbare Anlaufstellen; sie bieten Beratung zu asyl-, aufenthalts- und sozialrechtlichen Fragen und helfen bei sozialen, schulischen, beruflichen und gesundheitlichen Schwierigkeiten. Aber auch zu Fragen des Asylverfahrens oder zu einer möglichen Rückkehr ins Heimatland geben wir unabhängige und professionelle Beratung. Die gesellschaftliche Integration wird mit verschiedenen Sprachförderangeboten und arbeitsmarktbezogenen Maßnahmen erleichtert. Hier werden spezielle Hürden berücksichtigt, unter denen Geflüchtete oft leiden. Unsere Flüchtlingsarbeit hört aber damit nicht auf: Angebote zur kulturellen und politischen Auseinandersetzung gehören genauso dazu wie die Unterstützung von Ehrenamtlichen, die sich für Geflüchtete einsetzen, die gesellschaftliche Positionierung des Vereins oder der Kampf gegen Vorurteile, Diskriminierung, Hass und Gewalt.
psychosozialen Unterstützung geflüchteter Kinder und Familien