Dein Suchergebnis zum Thema: Krieg

Ukraine – Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ukraine

In der Nacht vom 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Seitdem überschlagen sich die Ereignisse. Wir möchten Ihnen einen Überblick geben, auf welche Quellen Sie sich in dieser Situation verlassen können und woran Sie Falschinformationen erkennen. Außerdem stellen wir Ihnen eine Reihe von Medien über die Situation in der Ukraine sowie Romane, Biografien und Erzählungen ukrainischer Autor*innen vor.
geben einen Überblick über seriöse, unabhängige Informationsquellen, die über den Krieg

femaleheritage – Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/femaleheritage

Die Monacensia initiiert ein kooperatives Forschungsprojekt zum Kulturerbe Mit einem auf fünf Jahre angelegten kooperativen Forschungs- und Vermittlungsprojekt #femaleheritage nimmt die Monacensia im Hildebrandhaus Lücken im literarischen Gedächtnis der Stadt in den Blick. Gleichzeitig erprobt sie neue Formen der Erinnerungskultur und der Kulturvermittlung.
mehr Informationen Annette Kolb schreibt und spricht gegen den Krieg: „Was der

Details – Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/die-familie-sirota-und-das-20-jahrhundert-und-das-geschenk-von-beate-33871

Die Familie Sirota und das 20. Jahrhundert Japan 2008, 93 Minuten, OmdU. Regie/Buch: Tomoko Fujiwara Der Film dokumentiert das Schicksal der aus der Ukraine stammenden jüdischen Musikerfamilie Sirota. Nach seinem Studium in Wien macht sich Leo Sirota a
Pianisten Leo Sirota kannte den sozial niedrigen Rang der japanischen Frauen vor dem Krieg

Details – Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/erika-mann-kabarettistin-kriegsreporterin-politische-rednerin-640

Mit einer erstmaligen Einzelausstellung widmet sich die Monacensia im Hildebrandhaus dem Leben und Werk von Erika Mann (1905-1969), der ältesten Tochter von Katia und Thomas Mann. Im Mittelpunkt steht Erika Manns konsequentes Eintreten für Freiheit und
Ende des Krieges brachte das Aus für eine politische Journalistin, die den Kalten Krieg