Dein Suchergebnis zum Thema: werkzeuge

Das Verhalten von verteilten Cloudanwendungen rückverfolgen

https://www.mpg.de/14259206/mpi-sws_jb_2019?c=13631207

Probleme in verteilten Computersystemen zu diagnostizieren stellt eine Herausforderung dar, weil die Symptome weit von den eigentlichen Wurzelursachen entfernt auftauchen können. Verteilte Ablaufverfolgungswerkzeuge fügen aus einzelnen Stücken ein Bild dessen zusammen, was während des Betriebs passiert ist und können helfen, auftretende Probleme zu lokalisieren und zu diagnostizieren.
Um den Betrieb komplexer Systeme einfacher zu machen, brauchen wir Werkzeuge, die

Das Verhalten von verteilten Cloudanwendungen rückverfolgen

https://www.mpg.de/14259206/mpi-sws_jb_2019

Probleme in verteilten Computersystemen zu diagnostizieren stellt eine Herausforderung dar, weil die Symptome weit von den eigentlichen Wurzelursachen entfernt auftauchen können. Verteilte Ablaufverfolgungswerkzeuge fügen aus einzelnen Stücken ein Bild dessen zusammen, was während des Betriebs passiert ist und können helfen, auftretende Probleme zu lokalisieren und zu diagnostizieren.
Um den Betrieb komplexer Systeme einfacher zu machen, brauchen wir Werkzeuge, die

Das Verhalten von verteilten Cloudanwendungen rückverfolgen

https://www.mpg.de/14259206/mpi-sws_jb_2019?c=155640

Probleme in verteilten Computersystemen zu diagnostizieren stellt eine Herausforderung dar, weil die Symptome weit von den eigentlichen Wurzelursachen entfernt auftauchen können. Verteilte Ablaufverfolgungswerkzeuge fügen aus einzelnen Stücken ein Bild dessen zusammen, was während des Betriebs passiert ist und können helfen, auftretende Probleme zu lokalisieren und zu diagnostizieren.
Um den Betrieb komplexer Systeme einfacher zu machen, brauchen wir Werkzeuge, die

40.000 Jahre alte Kultur in China entdeckt

https://www.mpg.de/18378502/0301-wisy-archaeologists-discover-innovative-40-000-year-old-culture-in-china-9347732-x

Ein internationales Forschungsteams wirft erstmals einen Blick auf die Lebensweise von Jägern und Sammlern vor 40.000 Jahren in Nordchina. Archäologische Ausgrabungen an der Xiamabei-Fundstätte im Nihewan-Becken liefern Belege für die früheste Verarbeitung von Ocker in Ostasien sowie die Herstellung und Nutzung klingenähnlicher Steinwerkzeuge.
Steinwerkzeuge in Xiamabei waren einmalig für die Region, wobei mehr als die Hälfte der Werkzeuge

Seltene Doppelquasare durchleuchten das Wasserstoff-Netzwerk unseres Kosmos

https://www.mpg.de/11814316/mpia_jb_20171?c=11356432

Die Materie im Raum zwischen den Galaxien bildet ein gewaltiges Netzwerk verbundener Filamente. Fast alle Atome im Universum sind Teil dieses kosmischen Netzwerks – die meisten davon direkte Überbleibsel der Urknallphase. Jetzt hat ein Team unter Leitung von Forschern des Max-Planck-Instituts für Astronomie erstmals die Feinstruktur dieses Netzwerks rund 2 Milliarden Jahre nach dem Urknall vermessen: mit einer neuen Methode, die das Netzwerk mithilfe von Paaren sehr heller, nahe beieinander stehender Quasare durchleuchtet. Die Ergebnisse helfen, die sogenannte Reionisierungsära der kosmischen Geschichte zu rekonstruieren. Sie erscheinen am 28. April in der Fachzeitschrift Science.
MPIA-Doktorand, sagt: „Eine der größten Herausforderungen bestand darin, statistische Werkzeuge

Seltene Doppelquasare durchleuchten das Wasserstoff-Netzwerk unseres Kosmos

https://www.mpg.de/11814316/mpia_jb_20171?c=2191

Die Materie im Raum zwischen den Galaxien bildet ein gewaltiges Netzwerk verbundener Filamente. Fast alle Atome im Universum sind Teil dieses kosmischen Netzwerks – die meisten davon direkte Überbleibsel der Urknallphase. Jetzt hat ein Team unter Leitung von Forschern des Max-Planck-Instituts für Astronomie erstmals die Feinstruktur dieses Netzwerks rund 2 Milliarden Jahre nach dem Urknall vermessen: mit einer neuen Methode, die das Netzwerk mithilfe von Paaren sehr heller, nahe beieinander stehender Quasare durchleuchtet. Die Ergebnisse helfen, die sogenannte Reionisierungsära der kosmischen Geschichte zu rekonstruieren. Sie erscheinen am 28. April in der Fachzeitschrift Science.
MPIA-Doktorand, sagt: „Eine der größten Herausforderungen bestand darin, statistische Werkzeuge

Seltene Doppelquasare durchleuchten das Wasserstoff-Netzwerk unseres Kosmos

https://www.mpg.de/11814316/mpia_jb_20171?c=11356432&force_lang=de

Die Materie im Raum zwischen den Galaxien bildet ein gewaltiges Netzwerk verbundener Filamente. Fast alle Atome im Universum sind Teil dieses kosmischen Netzwerks – die meisten davon direkte Überbleibsel der Urknallphase. Jetzt hat ein Team unter Leitung von Forschern des Max-Planck-Instituts für Astronomie erstmals die Feinstruktur dieses Netzwerks rund 2 Milliarden Jahre nach dem Urknall vermessen: mit einer neuen Methode, die das Netzwerk mithilfe von Paaren sehr heller, nahe beieinander stehender Quasare durchleuchtet. Die Ergebnisse helfen, die sogenannte Reionisierungsära der kosmischen Geschichte zu rekonstruieren. Sie erscheinen am 28. April in der Fachzeitschrift Science.
MPIA-Doktorand, sagt: „Eine der größten Herausforderungen bestand darin, statistische Werkzeuge