Dein Suchergebnis zum Thema: natur wissenschaft

Haben Papageien eine eigene Stimme?

https://www.mpg.de/21143197/haben-papageien-eine-eigene-stimme?c=11900757

Papageien sind wahre Kommunikationskünstler: Die besonders sozialen Vögel, die in großen Gruppen zusammenleben, sind außergewöhnlich kommunikativ. Sie erlernen lebenslang neue Laute und bauen so ein nahezu unbegrenztes Repertoire auf. Aber hier die spannende Frage: können ihre Rufe variabel und gleichzeitig eindeutig identifizierbar sein? Vermutlich ja! Forschende des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz und des Museu de Ciències Naturals de Barcelona haben herausgefunden, dass Mönchssittiche möglicherweise so wie wir Menschen einen einzigartigen Stimmklang besitzen und so ihre Artgenossen an der Stimme erkennen.
v=zRpG-zRMdk8 Übersicht Filme Wirtschaft trifft Wissenschaft 22.

Film: Wer spielt Lotto?

https://www.mpg.de/783708/lotto?c=13271616

Die Jagd nach dem Jackpot: Millionen Bundesbürger lauern vor dem Fernseher – um nach erfolgter Ziehung enttäuscht ihren ausgefüllten Lottoschein zu zerknüllen. Wieder nichts ist es geworden mit dem Traumhaus am Starnberger See oder dem schicken Sportflitzer. Wer auf das Glück im Spiel setzt, mag verzweifeln. Nicht nur das: Glücksspiel ist außerdem ungerecht, denn staatliche Lotterien verursachen steuerliche Umverteilungen, die einer gerechten Abgabenverteilung widersprechen.
Übersicht Filme Wirtschaft trifft Wissenschaft 22.

Synästhesie: Farben hören, Töne schmecken

https://www.mpg.de/16656767/synaesthesie

Stellt euch mal vor: Musik ist bunt – wenn ein bestimmtes Lied gespielt wird, seht ihr alles nur noch in Gelb und Rot. Der Sonntag schmeckt nach Erdbeere. Und wenn jemand das Wort „Schlamm“ benutzt, wird euch kalt. Viele Personen nehmen die Welt tatsächlich so oder so ähnlich wahr – Menschen mit Synästhesie. Bei ihnen vermischen sich unterschiedliche Sinneswahrnehmungen. Aber was steckt hinter diesem Phänomen?
v=G4K2mA8Qg70 Übersicht Filme Wirtschaft trifft Wissenschaft 22.

Film: Mit der Meteor auf Forschungsreise

https://www.mpg.de/4643790/slideshow-tiefsee?c=19169768

Dennis Fink, ehemaliger Doktorand am Bremer Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, berichtet über Arbeit und Alltag an Bord des Forschungsschiffes. Auf ihrer letzten Ausfahrt haben die Wissenschaftler eine aufsehenerregende Entdeckung gemacht: Muscheln, die die ihre eigenen Wasserstoff-betriebenen Brennstoffzellen „an Bord“ haben – in Form symbiotischer Bakterien.
Übersicht Filme Wirtschaft trifft Wissenschaft 22.

Film: Ferenc Krausz – Der Paparazzo der Elektronen

https://www.mpg.de/5917127/ferenc-krausz?c=11857611

Ferenc Krausz gilt als Begründer der Attosekundenphysik. Sein Ziel es ist, neue Lasertechniken zu entwickeln, um die Bewegung von Elektronen in Atomen, Molekülen und Festkörpern in Echtzeit zu verfolgen und so quantenmechanische Prozesse direkt zu beobachten. Dieser neue Film erklärt die Forschungsarbeiten des Direktors vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in München.
Forschung und Aufarbeitung Max Planck – Revolutionär wider Willen Pionierinnen der Wissenschaft

Film: Ferenc Krausz – Der Paparazzo der Elektronen

https://www.mpg.de/5917127/ferenc-krausz

Ferenc Krausz gilt als Begründer der Attosekundenphysik. Sein Ziel es ist, neue Lasertechniken zu entwickeln, um die Bewegung von Elektronen in Atomen, Molekülen und Festkörpern in Echtzeit zu verfolgen und so quantenmechanische Prozesse direkt zu beobachten. Dieser neue Film erklärt die Forschungsarbeiten des Direktors vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in München.
Forschung und Aufarbeitung Max Planck – Revolutionär wider Willen Pionierinnen der Wissenschaft