Dein Suchergebnis zum Thema: natur wissenschaft

Hass im Netz

https://www.mpg.de/16376840/hasskommentare-und-meinungsfreiheit-hass-im-netz?c=11900275

Hass im Internet hat wahrscheinlich jeder schon in irgendeiner Form erlebt – egal, ob man selbst angegriffen wurde oder eine Hetzattacke passiv mitgelesen hat. Vor allem in sozialen Netzwerken tummeln sich zahlreiche Userinnen und User, die gegen ethnische, sexuelle oder religiöse Minderheiten hetzen. Bereits jeder fünfte Nutzer soll schon einmal Opfer von Hate Speech geworden sein. Können wir selbst etwas gegen Hasskommentare tun? Oder schränken wir dadurch die Meinungsfreiheit ein? Und welche Strafen müssen Verfasser von Hasskommentaren befürchten?
v=FiFWyt0pMDw Übersicht Filme Wirtschaft trifft Wissenschaft 22.

Evolution des Lernens

https://www.mpg.de/1185655/evolution-des-lernens

Kein anderes Lebewesen der Erde beherrscht derart komplizierte Formen der Kommunikation wie der Mensch. Keine andere Art scheint in der Lage zu sein, ihre Kultur durch andauernden Fortschritt und eine schier unbegrenzte Anhäufung von Wissen permanent weiter zu entwickeln. Die Grundlage hierfür bildet die offenbar ganz und gar ungewöhnliche Ausprägung des menschlichen Lern- und Kommunikationsverhaltens.
Übersicht Filme Wirtschaft trifft Wissenschaft 22.

Anatomie der Emotionen

https://www.mpg.de/1185203/anatomie-der-emotionen

Liebe, Sehnsucht, Trauer, Wut – Gefühle sind eine komplexe Welt. Mit intelligenter Kombination neuester bildgebender Techniken hat Raymond Joseph Dolan vom University College in London die Emotionen sichtbar gemacht. Als Ort der Gefühlsverarbeitung gilt der Gehirnbereich der Amygdala. Mit der funktionellen Kernspintomographie konnte der Neuropsychiater dies experimentell belegen. Auch die Speicherung emotionaler Erlebnisse konnte er verfolgen: Hier arbeitet die Amygdala eng mit dem Hippocampus zusammen. Das Verständnis dieser Zusammenhänge hilft, neue Therapieansätze für Störungen dieser Mechanismen zu finden. Für seine Pionierarbeiten erhielt er am 19. November 2007 den Max-Planck-Forschungspreis.
Übersicht Filme Wirtschaft trifft Wissenschaft 22.

Tau-Proteine gegen Gedächtnisverlust

https://www.mpg.de/4282188/tau-proteine-gegen-gedaechtnisverlust?c=19151121

Für den Gedächtnistest im so genannten Morris water maze muss die Maus in einem Wasserbecken eine knapp unter der Wasseroberfläche versteckte Plattform finden. Sie kann sich dabei an Orientierungshilfen am Beckenrand orientieren. Obwohl sie fünf Tage lang mehrmals täglich trainiert hat, kann sich das Tier mit dem veränderten tau den Standort der Plattform nicht merken. Sie findet sie schließlich rein zufällig.
Übersicht Filme Wirtschaft trifft Wissenschaft 22.

Film: Die rätselhaften Ur-Menschen aus der Denisova-Höhle

https://www.mpg.de/4741340/denisova

Zunächst glaubte Bence Viola vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig an einen Zahn eines Höhlenbären, als er das unscheinbare Fundstück vor sich sah. Er hatte es zusammen mit russischen Kollegen in der Denisova-Höhle im Altai-Gebirge gefunden. Doch als der restliche Zahn auftauchte, war klar, dass sie den Zahn eines Ur-Menschen gefunden hatten. Allerdings konnte der Zahn weder von einem modernen Menschen noch von einem Neandertaler stammen, denn dazu war er zu groß. Den Forschern gelang es schließlich, das Erbgut aus dem Zahn zu entschlüsseln und ihre Vermutung zu bestätigen: Er stammt von einer bislang unbekannten Menschenform, die vor mindestens 30.000 Jahren in Asien weit verbreitet waren.
Übersicht Filme Wirtschaft trifft Wissenschaft 22.

Film: Schlaue Gefährten – Hunde denken mit

https://www.mpg.de/5016821/hunde

Seit 15.000 Jahren leben Hund und Mensch zusammen – viel Zeit, um sich aneinander zu gewöhnen. Am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig untersuchen Verhaltensbiologen deshalb, wie gut sich die Tiere an den Menschen angepasst haben. Dabei zeigt, sich, dass Hunde Anweisungen des Menschen häufig besser interpretieren können als andere Arten. So wissen sie genau, was Zeigegesten bedeuten und dass sie ein Verbot übertreten können, wenn Herrchen oder Frauchen gerade nicht hinsehen.
Übersicht Filme Wirtschaft trifft Wissenschaft 22.