Dein Suchergebnis zum Thema: natur wissenschaft

Luftverschmutzung ist eines der größten Gesundheitsrisiken | Feinstaub | Wissen Was

https://www.mpg.de/14794126/luftverschmutzung-wissen-was

Luftverschmutzung durch Feinstaub wird als Gesundheitsgefahr deutlich unterschätzt, auch wenn es regelmäßig hitzige Diskussionen über Grenzwerte und Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in Städten wie Stuttgart und München gibt. Allein in Europa sterben jährlich knapp 800.000 Menschen vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung, die globale Sterblichkeitsrate durch Luftverschmutzung lag 2015 bei 8,8 Millionen Menschen. Dies entspricht einer durchschnittlichen Verkürzung der Pro-Kopf-Lebenserwartung von 2,9 Jahren.
Max-Planck-Forschungsgruppen Elisabeth-Schiemann-Kolleg Planck Academy Industry Track: Von der Wissenschaft

Schwerste Waldbrände im Amazonas-Regenwald

https://www.mpg.de/15227776/amazonas-waldbraende-wissen-was

Im Amazonasgebiet kommt es jedes Jahr zu starken Waldbränden. Die meisten Feuer wurden vermutlich absichtlich gelegt. Verschlimmert wird die Situation durch den Klimawandel und die Entwaldung der Vergangenheit. Zur Zerstörung des Regenwaldes tragen zudem untätige Politiker und unser Konsumverhalten bei.
Max-Planck-Forschungsgruppen Elisabeth-Schiemann-Kolleg Planck Academy Industry Track: Von der Wissenschaft

Film: Materialien mit Gedächtnis

https://www.mpg.de/1265759/gedaechtnismaterialien?c=19168180

Auch wenn man es ihr nicht ansieht, aber diese Büroklammer ist etwas ganz Besonders. Sie hat ein Gedächtnis. Selbst wenn man sie verbiegt, kann sie sich an ihre ursprüngliche Form erinnern. Dafür braucht sie nur heißes Wasser und schon ist sie wieder die Alte. Der Grund dafür ist ein spezielles Material, aus dem die Büroklammer besteht, ein so genanntes Formgedächtnismaterial. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig nutzen vor allem mathematische Modelle, um Materialen mit diesen neuartigen Eigenschaften zu erforschen. Der Schlüssel dazu sind die winzigen Mikrostrukturen des Metalls.
Max-Planck-Forschungsgruppen Elisabeth-Schiemann-Kolleg Planck Academy Industry Track: Von der Wissenschaft

Ein Molekül entfernt von Magie

https://www.mpg.de/18969852/ein-molekuel-entfernt-von-magie?c=19172255

In den Berliner Bolle Sälen sprach die Wissenschaftsjournalistin und Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim mit dem Chemie-Nobelpreisträger Benjamin List über Katalysatoren – solche, für die er im Jahr zuvor den Nobelpreis erhalten hatte, aber auch solche, die sein Privatleben nachhaltig geprägt haben: Unter anderem ging es um Lists frühe Experimente in seinem Heimlabor, aber auch um die großen Fragen der Zukunft, für die die Katalyse gebraucht wird.
Max-Planck-Forschungsgruppen Elisabeth-Schiemann-Kolleg Planck Academy Industry Track: Von der Wissenschaft

Plastik: (Un)verzichtbarer Werkstoff mit riesigem Müllproblem

https://www.mpg.de/14793525/plastik?c=19170961

Unser gesamter Alltag ist von Plastik geprägt, plastikfrei leben und einkaufen ist kaum möglich. Kunststoffe haben viele Vorteile: Sie sind leicht, verformbar und billig. In manchen Bereichen, z. B. in der Medizin oder in der chemischen Industrie, ist Plastik derzeit unverzichtbar.
Max-Planck-Forschungsgruppen Elisabeth-Schiemann-Kolleg Planck Academy Industry Track: Von der Wissenschaft

Ein Molekül entfernt von Magie

https://www.mpg.de/18969852/ein-molekuel-entfernt-von-magie?c=12034598

In den Berliner Bolle Sälen sprach die Wissenschaftsjournalistin und Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim mit dem Chemie-Nobelpreisträger Benjamin List über Katalysatoren – solche, für die er im Jahr zuvor den Nobelpreis erhalten hatte, aber auch solche, die sein Privatleben nachhaltig geprägt haben: Unter anderem ging es um Lists frühe Experimente in seinem Heimlabor, aber auch um die großen Fragen der Zukunft, für die die Katalyse gebraucht wird.
Max-Planck-Forschungsgruppen Elisabeth-Schiemann-Kolleg Planck Academy Industry Track: Von der Wissenschaft

Hass im Netz

https://www.mpg.de/16376840/hasskommentare-und-meinungsfreiheit-hass-im-netz?c=11900275

Hass im Internet hat wahrscheinlich jeder schon in irgendeiner Form erlebt – egal, ob man selbst angegriffen wurde oder eine Hetzattacke passiv mitgelesen hat. Vor allem in sozialen Netzwerken tummeln sich zahlreiche Userinnen und User, die gegen ethnische, sexuelle oder religiöse Minderheiten hetzen. Bereits jeder fünfte Nutzer soll schon einmal Opfer von Hate Speech geworden sein. Können wir selbst etwas gegen Hasskommentare tun? Oder schränken wir dadurch die Meinungsfreiheit ein? Und welche Strafen müssen Verfasser von Hasskommentaren befürchten?
Max-Planck-Forschungsgruppen Elisabeth-Schiemann-Kolleg Planck Academy Industry Track: Von der Wissenschaft