Dein Suchergebnis zum Thema: natur wissenschaft

Film: Forschen für die Zukunft

https://www.mpg.de/1229761/forschen-fuer-die-zukunft

Exzellente Forschung von Astrophysik bis Zellbiologie, vom Urknall über die Entstehung des Universums bis zur Physik der kleinsten Teilchen, von den globalen Kreisläufen in Ozeanen und Atmosphäre über die Materialwissenschaften zur Evolutionsbiologie hin zu neuen Strategien gegen Krankheiten: „Forschen für die Zukunft“ bietet Ihnen einen siebenminütigen filmischen Überblick über die Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands erfolgreichste Institution für Grundlagenforschung.
Übersicht Filme Wirtschaft trifft Wissenschaft 22.

Flucht und Trauma

https://www.mpg.de/11973509/flucht-und-trauma?c=11899468

Eine 2015 durchgeführte Studie an syrischen Flüchtlingen in der Türkei zeigt, dass zwei Drittel von ihnen Tod, Folter oder Entführung eines engen Freundes oder Familienmitgliedes beobachtet oder selbst erlebt haben. Die Häufigkeit von Stressfolgeerkankungen ist deshalb alarmierend hoch. 20 bis 30 Prozent der Flüchtlinge leiden unter einer schweren Depression oder einer ausgeprägten Posttraumatischen Belastungsstörung und brauchen eine Behandlung. Unser Film für Geflüchtete und Helfer klärt über mögliche körperliche und psychische Symptome nach Flucht und Migration auf – zur Entlastung und als Aufforderung, sich Hilfe zu holen.
Übersicht Filme Wirtschaft trifft Wissenschaft 22.

Wie das Immunsystem arbeitet

https://www.mpg.de/11732581/immunsystem?c=13536320

Das Neunauge ist ein Sonderfall unter den Wirbeltieren, denn es besitzt keine Thymusdrüse. Dort lernen die T-Zellen des Immunsystems normalerweise Krankheitserreger zu erkennen. Thomas Böhm möchte wissen, wie das Neunauge trotzdem mit Bakterien und Viren fertig wird. Mit diesem Wissen könnten eines Tages Immunerkrankungen besser behandelt werden.
Übersicht Filme Wirtschaft trifft Wissenschaft 22.

Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Infektionsketten und ihre typische Struktur

https://www.mpg.de/14854980/infektionsketten-coronaberichterstattung

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften erklären den Begriff der Infektionskette. Fasst man die von einem Punkt ausgehenden Ketten zusammen, so erhält man einen Infektionsbaum. Im Video werden Infektionsbäume und ihre typische Struktur zu verschiedenen Phasen einer Epidemie vorgestellt.
v=XOssfgyZ-hk Übersicht Filme Wirtschaft trifft Wissenschaft 22.