Dein Suchergebnis zum Thema: leer

mikro-RNA blockiert Wirkung von Insulin bei Übergewicht

https://www.mpg.de/1264933/mikroRNA_und_insulin

Das Körpergewicht beeinflusst die Gefahr, an Diabetes zu erkranken: 80 bis 90 Prozent der Patienten mit Typ-2-Diabetes sind übergewichtig. Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für neurologische Forschung in Köln und des Exzellenzclusters CECAD der Universität zu Köln zufolge spielen kurze Ribonukleinsäure-Moleküle, so genannte Mikro-RNAs, dabei offenbar eine wichtige Rolle. Die Forscher fanden heraus, dass übergewichtige Mäuse in ihrer Leber vermehrt das regulatorische RNA-Molekül miRNA-143 bilden. miRNA-143 bewirkt, dass Insulin das Enzym AKT nicht mehr aktivieren kann. Ohne aktives AKT kann Insulin seine blutzuckersenkende Wirkung nicht entfalten – der Blutzuckerspiegel gerät aus dem Lot. Der neu entdeckte Mechanismus könnte ein neuer Ansatzpunkt sein, um Medikamente gegen Diabetes zu entwickeln.
Wird das Enzym gehemmt, läuft Insulin ins Leere.

Die Wissenschaft der Schönheit

https://www.mpg.de/20254086/kyb_jb_2022

Sobald wir etwas sehen oder hören, beurteilen wir im Bruchteil einer Sekunde, ob wir es mögen oder nicht. Unsere Forschung konzentriert sich darauf, zu verstehen, wie diese Urteile zustande kommen und welchen Einfluss sie auf unsere täglichen Entscheidungen und unser Wohlbefinden haben.
Hingegen hat eine leere Beton- oder Glasfassade unseren Augen nichts zu bieten.

Katalysierte Proteindynamik und -aggregation regulieren Proteinfunktionen

https://www.mpg.de/4698753/Proteindynamik_Proteinaggregation?c=2191

Die Dynamik des Proteinrückgrates ist der Schlüssel zum Verständnis von Biokatalyse und „Falschfaltungskrankheiten“ wie Morbus Alzheimer und Parkinson. Intermediäre Zustände wie Michaelis-Komplexe und frühe Aggregate bei der Proteinfaltung sind dafür relevant.
Die redoxaktive a‘ Domäne (leere Säulen) bindet nur schwach, während Glutathion-S-transferase