Ein Stich gegen Malaria https://www.mpg.de/5723295/malaria
Max-Planck-Forscher sind auf der Suche nach Schwachstellen im Lebenszyklus des Malaria-Erregers
Ein Satz, den man von Hundehaltern kennt.
Max-Planck-Forscher sind auf der Suche nach Schwachstellen im Lebenszyklus des Malaria-Erregers
Ein Satz, den man von Hundehaltern kennt.
Um das Verkehrsaufkommen auf unseren Straßen zu reduzieren, muss die Zahl der Passagiere je Fahrzeug erhöht werden. Dies kann durch Ride-Pooling und durch die Stärkung der Liniendienste geschehen. Mithilfe der Methoden der statistischen Physik haben wir eine Theorie solcher Systeme entwickelt, deren Vorhersagen wir durch Experimente (d.h. Pilotprojekte) bestätigen konnten. Wir haben dieses System inzwischen in die Nähe der Marktreife gebracht und streben in naher Zukunft eine kommerzielle Verwertung an mit dem Ziel, die Städte lebenswerter und das Land mobiler zu machen.
die Fahrpläne der im Bediengebiet fahrenden Linien kennt
Um das Verkehrsaufkommen auf unseren Straßen zu reduzieren, muss die Zahl der Passagiere je Fahrzeug erhöht werden. Dies kann durch Ride-Pooling und durch die Stärkung der Liniendienste geschehen. Mithilfe der Methoden der statistischen Physik haben wir eine Theorie solcher Systeme entwickelt, deren Vorhersagen wir durch Experimente (d.h. Pilotprojekte) bestätigen konnten. Wir haben dieses System inzwischen in die Nähe der Marktreife gebracht und streben in naher Zukunft eine kommerzielle Verwertung an mit dem Ziel, die Städte lebenswerter und das Land mobiler zu machen.
die Fahrpläne der im Bediengebiet fahrenden Linien kennt
Bei der Reibung von Tropfen, die rollen bzw. gleiten, unterscheidet R. Bergers Team am Max-Planck-Institut für Polymerforschung Haft- und Gleitreibung.
Rüdiger Berger / MPI für Polymerforschung Vermutlich kennt
Um das Verkehrsaufkommen auf unseren Straßen zu reduzieren, muss die Zahl der Passagiere je Fahrzeug erhöht werden. Dies kann durch Ride-Pooling und durch die Stärkung der Liniendienste geschehen. Mithilfe der Methoden der statistischen Physik haben wir eine Theorie solcher Systeme entwickelt, deren Vorhersagen wir durch Experimente (d.h. Pilotprojekte) bestätigen konnten. Wir haben dieses System inzwischen in die Nähe der Marktreife gebracht und streben in naher Zukunft eine kommerzielle Verwertung an mit dem Ziel, die Städte lebenswerter und das Land mobiler zu machen.
die Fahrpläne der im Bediengebiet fahrenden Linien kennt
Nur durch schnelles und entschlossenes Handeln lassen sich die Folgen des Klimawandels noch begrenzen. Der Psychologe Ralph Hertwig, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, gibt Anregungen, wie wir unsere Gewohnheiten ändern können.
Oktober 2024 Psychologie Wer seine Emotionen nicht kennt
Kontaktverfolgung und niedrige Fallzahlen leisten wichtigen Beitrag zur Eindämmung einer zweiten Welle der Corona-Epidemie, wie ein Team um V. Priesemann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation mit Modellrechnungen zeigt.
Bevölkerung, die ihren aktuellen Infektionsstatus nicht kennt
Die Suche nach reinen Gammapulsaren ist extrem aufwendig und rechenintensiv. Dank effizienterer Analysetechnik aus der Gravitationswellenforschung gelang es, bislang unbekannte Gammapulsare in den Daten des Fermi-Satelliten zu entdecken.
Heute kennt man etwa 2.000 solcher Radiopulsare.
Catharina Ziebritzki, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für öffentliches Recht und Völkerrecht, bewertet aus juristischer Perspektive den Umgang der EU mit Flüchtlingen an der Außengrenze
März 2020 Tobias Herrmann ist Millennial – und kennt
In einer großangelegten Untersuchung, dem ReSource-Projekt, untersucht das Team um Tania Singer am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften seit zehn Jahren die Wirkung von Meditation auf das Verhalten und die damit verbundenen Veränderungen im Gehirn. Dabei gewinnt die Studie nicht nur immer neue Erkenntnisse über klassische Meditationstechniken, sondern ergänzt diese auch um neue Formen. Im Interview spricht Singer über die Möglichkeit, Empathie zu üben, den inneren Richter und Perspektiven für ein friedliches Miteinander.
Oktober 2024 Psychologie Wer seine Emotionen nicht kennt