Dein Suchergebnis zum Thema: kennt

Meintest du kennst?

Quantencomputer

https://www.mpg.de/24088789/rechnen-mit-atomen?c=11857611

Sie sollen manche Rechnungen etwa beim Design von Windrädern und Flugzeugturbinen, in der Materialentwicklung oder der Klimaforschung einmal viel schneller ausführen als heutige Computer. Daher setzen unter anderem Microsoft, Google und IBM auf Quantencomputer. 2022 ist auch das Garchinger Start-up planqc, eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik, in das Rennen eingestiegen – mit einem eigenen technischen Konzept. 2027 sollen die ersten Quantenrechner des Unternehmens betriebsbereit sein.
sogenannte Racks angeordnet, technische Regale, wie man sie von Computerservern kennt

Energie: Ungarns Batteriewette

https://www.mpg.de/24415439/ungarns-batteriewette?c=11952947

Pálma Polyák erforscht, wie Viktor Orbán Ungarn zu einer der größten Batterie­nationen der Welt ausbaut. Es ist ein riskantes Spiel mit Umwelt, Demokratie, geopolitischer Abhängigkeit – und der EU. Doch auch Deutschland handle kaum besser, sagt die Wissenschaft­lerin des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln.
Entsprechend gut kennt sie sich mit den Machtmechanismen der Europäischen Union aus

Vielfalt im Stadtrat

https://www.mpg.de/4500834/migranten-stadtrat

In deutschen Großstädten stellen Menschen mit Migrationshintergrund rund ein Viertel der Bevölkerung. Ob sie angemessen in den Rathäusern vertreten sind, haben Wissenschaftler um Karen Schönwälder am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften untersucht.
Man kennt Keinen, hat unheimlich Hemmungen da rein zu kommen.

Demokratie: Auf immer und ewig?

https://www.mpg.de/22177002/autokratie?c=11900275

Demokratie lässt sich mit demokratischen Mitteln abschaffen. Diese Lehre aus der Weimarer Republik war lange nicht mehr so aktuell wie heute. Wie weit können Gesetze die Demokratie schützen, und wo liegen die Grenzen? Forschende des Netzwerks Max Planck Law ergründen Wirkweise und Notwendigkeit rechtlicher Regelungen.
Es kennt verschiedene Instrumente, die die Demokratie vor ihren Feinden schützen

Demokratie: Auf immer und ewig?

https://www.mpg.de/22177002/autokratie

Demokratie lässt sich mit demokratischen Mitteln abschaffen. Diese Lehre aus der Weimarer Republik war lange nicht mehr so aktuell wie heute. Wie weit können Gesetze die Demokratie schützen, und wo liegen die Grenzen? Forschende des Netzwerks Max Planck Law ergründen Wirkweise und Notwendigkeit rechtlicher Regelungen.
Es kennt verschiedene Instrumente, die die Demokratie vor ihren Feinden schützen

Das Raumwunder im Tank

https://www.mpg.de/1326157/wasserstoff

Wasserstoff könnte Autofahren sauberer machen – doch bislang fehlen geeignete Speichermaterialien für das Gas. Die Kandidaten für einen Wasserstofftank untersuchen Forscher am Max-Planck-Institut für Metallforschung, am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung und am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung.
Molekülbrücken, die Linker, miteinander verknüpft, wie man sie von PET-Getränkeflaschen kennt

Teilen bringt Vorteile

https://www.mpg.de/7537349/teilen

Michael Tomasello vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist davon überzeugt, dass Kinder von Geburt an kooperativ und hilfsbereit sind. Im Gegensatz zu unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, denen die Fähigkeit zur Zusammenarbeit weitgehend fehlt.
Moritz kennt sich aus.

Laura Kreidberg im Porträt

https://www.mpg.de/18924856/besuch-bei-laura-kreidberg

Seit zwei Jahren verfügt das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg über eine neue Abteilung, in der Forschende die Atmosphären von extrasolaren Planeten untersuchen. Ihre junge Direktorin Laura Kreidberg hat mit aufsehenerregenden Beobachtungen von sich reden gemacht und gehört zu den Glücklichen, die mit dem neuen James-Webb-Weltraumteleskop beobachten werden.
ganz selten durch ein Teleskop geschaut“, gesteht sie, und mit den Sternbildern kennt

Nanospeicher bringen Computer groß raus

https://www.mpg.de/4361670/nanospeicher

Computer dienen heute als Musikbox, Filmarchiv und Fotoalbum. Sie müssen daher immer größere Datenmengen schnell zugänglich machen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für intelligente Systeme in Stuttgart und des Hallenser Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik bereiten den Weg für magnetische Speichermaterialien, die das ermöglichen, und nutzen dabei geschickt die ganz eigenen Gesetze der Nanowelt aus.
Arthur Ernst kennt aus seinen theoretischen Berechnungen den Grund: „Zwischen den