Dein Suchergebnis zum Thema: essen

Wo liegen unsere Wurzeln? | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/232396/humanevolution?c=12034598

Wo fängt der Mensch an, den wir heute kennen? Humanevolutionäre Fragen sind heute genau so spannend und aktuell wie zu Darwins Zeiten. Dieser Film erklärt die Arbeit moderner Evolutionsforscher wie Michael Tomasello und Timothy Bromage, die in diesem Jahr den Max-Planck-Forschungspreis erhalten. Die Auszeichnung, die mit je 750.000 Euro dotiert ist, wird gemeinsam von der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Max-Planck-Gesellschaft vergeben.
YouTuber DoktorWhatson erklärt es Gentechnik im Essen

Frühe Massemonster | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/22187423/fruehe-massemonster?c=11863749

Ein schwarzes Loch von unerklärlich hoher Masse stellt die Astronomie vor ein Rätsel: Wie konnten es so schnell so massereich werden? Bei einem Blick in die frühe Vergangenheit des 13.8 Milliarden Jahre alten Universums hat das James-Webb Weltraumteleskop eine Galaxie vor die Linse bekommen, die erst 770 Millionen Jahre nach dem Urknall existierte. Es ist unerklärlich, wie das schwarze Loch im Inneren bereits über eine Milliarde Sonnenmassen wiegen konnte, als das Universum noch in den Kinderschuhen steckte. Die Astronominnen und Astronomen wollten sich den „Fütterungsmechanismus“ genauer ansehen, fanden aber nichts Ungewöhnliches. Offenbar weiß die Astronomie weniger über die Entwicklung von Galaxien als bisher angenommen. Und doch enttäuschen die Messungen keineswegs. Ganz im Gegenteil.
Fragen von YouTuber DoktorWhatson Gentechnik im Essen

Frühe Massemonster | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/22187423/fruehe-massemonster

Ein schwarzes Loch von unerklärlich hoher Masse stellt die Astronomie vor ein Rätsel: Wie konnten es so schnell so massereich werden? Bei einem Blick in die frühe Vergangenheit des 13.8 Milliarden Jahre alten Universums hat das James-Webb Weltraumteleskop eine Galaxie vor die Linse bekommen, die erst 770 Millionen Jahre nach dem Urknall existierte. Es ist unerklärlich, wie das schwarze Loch im Inneren bereits über eine Milliarde Sonnenmassen wiegen konnte, als das Universum noch in den Kinderschuhen steckte. Die Astronominnen und Astronomen wollten sich den „Fütterungsmechanismus“ genauer ansehen, fanden aber nichts Ungewöhnliches. Offenbar weiß die Astronomie weniger über die Entwicklung von Galaxien als bisher angenommen. Und doch enttäuschen die Messungen keineswegs. Ganz im Gegenteil.
Fragen von YouTuber DoktorWhatson Gentechnik im Essen

Haben Papageien eine eigene Stimme? | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21143197/haben-papageien-eine-eigene-stimme

Papageien sind wahre Kommunikationskünstler: Die besonders sozialen Vögel, die in großen Gruppen zusammenleben, sind außergewöhnlich kommunikativ. Sie erlernen lebenslang neue Laute und bauen so ein nahezu unbegrenztes Repertoire auf. Aber hier die spannende Frage: können ihre Rufe variabel und gleichzeitig eindeutig identifizierbar sein? Vermutlich ja! Forschende des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz und des Museu de Ciències Naturals de Barcelona haben herausgefunden, dass Mönchssittiche möglicherweise so wie wir Menschen einen einzigartigen Stimmklang besitzen und so ihre Artgenossen an der Stimme erkennen.
YouTuber DoktorWhatson erklärt es Gentechnik im Essen

Physik-Nobelpreis 2023 / Pressekonferenz | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20917260/nobelpreis-physik-2023-pressekonferenz

Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), erhält gemeinsam mit Pierre Agostini von der Ohio State University (USA) und Anne L’Huillier von der Universität Lund (Schweden) den Nobelpreis für Physik 2023. Das Nobel-Komitee zeichnet die beiden Wissenschaftler und die Wissenschaftlerin für die Begründung der Attosekundenphysik aus.
YouTuber DoktorWhatson erklärt es Gentechnik im Essen